Wirtschaft
Schweiz

Zuwanderung: Bussen für Dumping-Löhne steigen von 5000 auf 30'000 Franken

Zuwanderung: Bussen für Dumping-Löhne steigen von 5000 auf 30'000 Franken

01.07.2015, 14:1501.07.2015, 15:05

Wegen der Masseneinwanderungsinitiative hat der Bundesrat seine Pläne zur Verstärkung der flankierenden Massnahmen auf Eis gelegt. Nur die Obergrenze der Bussen für Verstösse gegen minimale Lohn- und Arbeitsbedingungen soll von heute 5000 Franken auf 30'000 Franken erhöht werden.

Die höheren Sanktionen sollen einerseits gegen ausländische Arbeitgeber ausgesprochen werden können, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die Schweiz entsenden und gegen die schweizerischen Lohn- und Arbeitsbedingungen verstossen. Andererseits sollen die Kantone Schweizer Arbeitgeber zur Rechenschaft ziehen können, die gegen einen Normalarbeitsvertrag mit zwingenden Mindestlöhnen verstossen.

Arbeitswelt

Segen der Sozialpartner

Die flankierenden Massnahmen sind parallel zur Personenfreizügigkeit 2004 in Kraft getreten. Sie sollen verhindern, dass die Löhne unter Druck geraten, weil keine vorgängige Kontrolle von Lohn- und Arbeitsbedingungen mehr durchgeführt wird. Gesetzliche Grundlage ist das Entsendegesetz. Dieses würde mit dem Ende der Personenfreizügigkeit automatisch ausser Kraft treten.

Die vorliegende Gesetzesänderung hat bereits den Segen der Sozialpartner. Auch darüber, diese vor der geplanten Revision des Schwarzarbeitsgesetzes zu behandeln, bestand laut Bundesrat Einigkeit. Nun muss sich das Parlament mit den Vorschlägen befassen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Was Europa und die Schweiz von den klammen Briten lernen müssen
Der Kapitalmarkt zwingt die britische Regierung dazu, die Steuern für die breite Bevölkerung zu erhöhen. Es ist ein unvermeidlicher Schritt zur Unzeit. Keine europäische Regierung sollte sich diese Lektion entgehen lassen.
Es herrscht Ausnahmezustand auf der britischen Insel: Eine Woche, bevor  Schatzkanzlerin Rachel Reeves zum Ritual mit dem roten Köfferchen schreitet, um dem Parlament das neue Haushaltsbudget zu präsentieren, liegt eine Steuererhöhung in der Luft.
Zur Story