Wirtschaft
Swiss

Für 5 Stutz nach Dublin – Airlines kämpfen mit Dumpingpreisen um Kunden

Für 5 Stutz in die Ferien – Airlines kämpfen mit Dumpingpreisen um Kunden

20.06.2021, 10:5020.06.2021, 12:25

Immer mehr Leute sind geimpft, die Grenzen werden langsam wieder geöffnet. Die Reiselust steigt, entsprechend ziehen die Buchungen wieder an. Die Airlines holen immer mehr ihrer Flugzeuge aus der erzwungenen Coronapause. Um die Flieger zu füllen, locken die Fluggesellschaften mit Tiefstpreisen, wie der «Sonntagsblick» berichtet. Allen voran Ryanair: Der Billigfluganbieter wirbt im Netz mit einem Flug von Basel nach Dublin für gerade einmal fünf Franken. Tatsächlich kann man das Ticket auf der Ryanair-Website ohne weitere Gebühren für diese fünf Franken, inklusive kleinem Handgepäck, erwerben – vorausgesetzt, man verzichtet auf Dinge wie zusätzliches Gepäck, Sitzplatzreservierung und Check-in am Flughafen.

Doch selbst mit 20 Kilogramm Gepäck, Sitzplatzreservation und kostenlosem Check-in am Flughafen verlangt Ryanair nur 34 Franken zusätzlich.

Ryanair Dumpingpreise
Bild: Screenshot Ryanair.com

Andere Airlines wie EasyJet, aber auch die Swiss ziehen mit. Ans Meer geht es mit EasyJet für knapp 34 Franken, wer nach Nizza will fliegt für 80 Franken mit der Swiss. Dies nur gerade eine Woche, nachdem die Schweizer Bevölkerung mit der Ablehnung des CO₂-Gesetzes Flugticketabgaben verhindert hat.

Swiss fliegt mit Grossraumjets Kurzstrecken

Das die Fluglust markant ansteigt, bestätigten diverse Fluggesellschaften gegenüber dem Sonntagsblick. So seien die Buchungen bei der Lufthansa im Mai und Juni gegenüber den zwei Vormonaten um das Doppelte angestiegen. Jens Bischof, Chef der Billigfluggesellschaft Eurowings, sagt, dass man neue Flüge aufgeschaltet habe, die innert Tagen ausgebucht seien.

Beliebt sind dabei die typischen Sommerdestinationen wie Mallorca, Athen oder Porto. Wegen der grossen Nachfrage fliege die Swiss die Destinationen teilweise gar mit Grossraumflugzeugen an.

Die Genfer Grünen-Ständerätin Lisa Mazzone gibt sich im Zeitungsbericht wenig überrascht, dass es nun einfach weitergehe wie vor Corona und die Airlines mit Spottpreisen lockten. Die Politik habe ein Milliardenpaket für die Luftfahrtbranche geschnürt, ohne verbindliche Auflagen für mehr Klimaschutz.

Mehr zum Thema Reisen und Fliegen:

(pls)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
1 / 11
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
Overture: Das Überschall-Flugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 1.7 Mach soll 2026 erstmals fliegen und ab 2029 Passagiere transportieren.
quelle: boom supersonic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier, ein Souvenir aus Knäcks Ferien: 9 Reise-Typen, die wir nie wieder sehen wollen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tabskoli
20.06.2021 11:07registriert März 2021
Solche Preise finde ich ja super...
...wenn sie fürs Zugfahren wären.
28219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Flint
20.06.2021 11:12registriert März 2014
Das 5.-- Ryanair Angebot ab Basel war schon vor der Abstimmung bekannt. Die CH-Flugticketabgabe hätte daran auch nichts geändert, da der Flughafen in Frankreich liegt. Ein gesamteuropäisches Vorgehen gegen solche Preise wäre dringend nötig.
20022
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chnaller
20.06.2021 11:02registriert Januar 2021
Meine Fresse, das kann‘s doch nicht sein!
19141
Melden
Zum Kommentar
142
Apple erzielt Rekordgewinn und erwartet bisher bestes Weihnachtsgeschäft
An der Börse ist der iPhone-Hersteller mit 4000 Milliarden Dollar doppelt so wertvoll wie alle Schweizer Firmen zusammen. Und die Kalifornier erwarten noch lukrativere Zeiten.
Apple stellt sich dank der Popularität der neuen iPhone-Modelle auf sein bisher bestes Weihnachtsgeschäft ein. Der amerikanische Techkonzern sagt für das laufende Quartal ein Umsatzplus von zehn bis zwölf Prozent im Jahresvergleich voraus.
Zur Story