Wirtschaft
UBS

Laut Sergio Ermotti ist die heutige UBS «too big to fail»

Laut Sergio Ermotti ist die heutige UBS «too big to fail»

23.05.2024, 15:3823.05.2024, 16:46
Mehr «Wirtschaft»

Die UBS ist in ihrer heutigen Form «to big to fail». Die Bank kann aufgrund ihrer Grösse sowie Vernetzung mit dem Finanzsystem und der Volkswirtschaft vom Staat nicht fallen gelassen werden. Das anerkennt UBS-Chef Sergio Ermotti, wie er an einem Medienkongress sagte.

Der CEO der UBS, Sergio Ermotti anlaesslich des Swiss Media Forum vom Donnerstag, 23. Mai 2023 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
UBS-Chef Sergio Ermotti.Bild: keystone

«Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst», sagte Ermotti am Donnerstag am Swiss Media Forum in Luzern. Und er stimme auch zu, dass einige Anpassungen an den regulatorischen Rahmenbedingungen nötig seien:

«Sie müssen so ausgestaltet werden, dass kein Staat und kein Steuerzahler uns im Fall der Fälle retten müsste.»

«Die Grösse der UBS erfordert eine spezielle Regulierung», sagte Ermotti weiter. Ein Kollaps der Bank dürfe keine Folgen für die Schweizer Volkswirtschaft haben.

In den Medien wurde zuletzt ein sich anbahnender Zwist zwischen Ermotti und Bundesrätin Karin Keller-Sutter thematisiert. Der Streitpunkt: Die Forderungen nach schärferen Eigenkapital-Anforderungen für die UBS. Gemäss Finanzministerin Keller-Sutter könnte es sein, dass die UBS zusätzliches Kapital in der Grössenordnung von 15 bis 25 Milliarden Franken aufbauen muss.

Mit fast allem einverstanden

Auf die Frage nach dem Eigenkapital ging Ermotti nicht ein, versuchte aber, der Sache etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen: «Wir sind mit 80 bis 90 Prozent der 22 Massnahmen einverstanden, die der Bundesrat in seinem ‹TBTF-Bericht› vorgeschlagen hat», sagte er.

Der UBS-Chef plädierte für eine «starke und glaubwürdige» Regulierung. «Das heisst aber nicht, dass es automatisch mehr Regulierung braucht», sagte er. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chronologie: Die teuersten Bussen der UBS
1 / 13
Chronologie: Die teuersten Bussen der UBS
19. August 2009: Nach monatelangem Tauziehen zwischen UBS, Bundesrat und US-Behörden um die Herausgabe von Namen verdächtiger Kunden einigen sich die Schweiz und die USA auf einen Vergleich. Die USA erhalten 4450 UBS-Kundendaten. Die UBS zahlt eine Busse von 780 Millionen Dollar.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Generalversammlung der UBS: Diese Wortmeldungen sind uns geblieben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
future--?
23.05.2024 15:46registriert November 2023
Was raucht der Typ eigentlich..? Oder schnupft er etwas?
So so, wir verstehen die Regeln nicht... Was ist im Grundsatz mit genügend Liquidität so schwierig zu verstehen...
587
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bikemate
23.05.2024 16:10registriert Mai 2021
Vermutlich müssten die 3000 Stellen nicht mal abgebaut werden, wenn alle Mitarbeiter normale Löhne bekämen. Aber das ist in der Finance Branche halt eine verpönte Vorstellung.
393
Melden
Zum Kommentar
avatar
cille-chille
23.05.2024 17:50registriert Mai 2014
Einfach mal auf die Schnautze fallen lassen und die Investoren ein wenig am Risiko beteiligen und vor allem auch in Verantwortung nehmen.

Kann diesem überhebliche Gebahren nichts mehr abgewinnen.
341
Melden
Zum Kommentar
36
Die EU packt gegen China den Strafzoll-Hammer aus – das Wichtigste in 8 Punkten
Joe Biden hat den Strafzoll-Hammer gegen chinesische E-Autobauer vor einem Monat ausgepackt. Nun tut es ihm die EU gleich. Doch wie betrifft der Wirtschaftskrieg Schweizer Konsumenten?

China subventioniere seine Auto-Hersteller systematisch und drücke damit den Preis, argumentiert nach den USA nun auch die EU. Die USA besteuern chinesische E-Autos deswegen neu mit 100 Prozent, in der EU sollen es je nach Hersteller 20 bis 40 Prozent sein. Dazu kommt der bereits bestehende Einfuhrzoll von 10 Prozent, was Zölle bis 50 Prozent ergibt.

Zur Story