Wirtschaft
Unternehmen

Laufschuhfirma On mit starkem Wachstum im ersten Quartal

Foto Manuel Geisser 29.11.2022 Roger Federer ON Sportschuhe ,Sneaker . 20 % Nachlass *** Photo Manuel Geisser 29 11 2022 Roger Federer ON Sports Shoes ,Sneaker 20 Discount
On-Schuhe in einem Schuhgeschäft.Bild: imago/manuel geisser

Laufschuhfirma On mit starkem Wachstum im ersten Quartal – US-Geschäft boomt

13.05.2025, 12:0213.05.2025, 12:02

Die Laufschuhfirma On ist mit einem kräftigen Umsatzsprung ins Jahr 2025 gestartet. Der Blick nach vorne ist aber aufgrund der drohenden US-Zölle und ungünstigen Wechselkursen etwas eingetrübt.

Von Januar bis März stieg der Umsatz um zu konstanten Wechselkursen um 40 Prozent auf 727 Millionen Franken, was ein neuer Rekordwert bedeutet. «Wir konnten im ersten Quartal nahtlos an das Wachstum aus dem Vorjahr anknüpfen», kommentierte Co-CEO Martin Hoffmann am Dienstag gegenüber AWP die Zahlen. Alle Absatzkanäle, Regionen und Produktkategorien hätten zu dieser Entwicklung beigetragen.

Aufwind in Asien und bei Kleidern

In Amerika, dem wichtigsten Markt, kletterte der Umsatz um 33 Prozent auf 437 Millionen Franken. Auch in der Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) legte der Umsatz um einen Drittel auf 169 Millionen Franken zu. Am dynamischsten zeigte sich die kleinste Region Asien-Pazifik, wo sich die Erträge auf 121 Millionen mehr als verdoppelten.

19.09.2024, Berlin: Roger Federer kommt zur Opening Night vom Tennis Turnier Laver Cup. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Roger Federer ist Markenbotschafter der Firma On.Bild: keystone

Auf Produktebene zeigte sich Hoffmann zufrieden mit der Aufnahme der jüngst lancierten Produkte. Die neuen Modelle seien «sehr gut» aufgenommen worden. Ein besonderes Highlight sei auch die Entwicklung der noch jungen Bekleidungssparte von On gewesen, in der sich die Erlöse weltweit nahezu verdoppelt haben.

Währungen belasten Gewinn

Der bereinigte Betriebsgewinn (EBITDA) legte im ersten Quartal derweil überproportional um 55 Prozent auf 120 Millionen Franken zu und die entsprechende Marge stieg auf 16,5 Prozent (VJ: 15,2%). Hingegen sank der Reingewinn um 38 Prozent auf 57 Millionen Franken. «Der Rückgang beim Reingewinn ist in erster Linie auf die Abwertung fast aller Währungen gegenüber dem Schweizer Franken zurückzuführen», erklärte Hoffmann. In der Vorjahresperiode habe es zudem einen grossen Währungsgewinn gegeben – es handle sich also um «temporäre, buchhalterische Effekte».

Für das Gesamtjahr 2025 hat On die Umsatzprognose leicht angepasst: Der Umsatz soll nun währungsbereinigt um mindestens 28 Prozent steigen (zuvor: 27%). Bei aktuellen Wechselkursen entspricht das einem Jahresumsatz von 2,86 Milliarden Franken. Die Zielspanne für die bereinigte EBITDA-Marge wurde jedoch nach unten geöffnet. Neu rechnet On mit 16,5 bis 17,5 Prozent (bisher: 17,0 bis 17,5%). Damit reagiert das Unternehmen auf die gestiegene Unsicherheit im globalen Handelsumfeld.

Produktion bleibt in Asien

Drohende US-Zölle, steigende Frachtkosten und volatile Wechselkurse erschweren die Planung auch bei On. Bis anhin ist die Umsatzentwicklung laut Hoffmann davon aber nicht ausgebremst worden. «Der April war der stärkste Monat in unserer Geschichte.»

Dennoch bleibe das Thema aktuell: «Wir beobachten die handelspolitischen Entwicklungen genau und werden uns entsprechend anpassen», so der Co-CEO. Im Ausblick berücksichtigt sind die zusätzlichen 10 Prozent Zölle, die aktuell während der 90-tägigen Aussetzung der länderspezifischen Zölle gelten.

Eine Verlagerung der Produktion in die USA aufgrund der Zollpolitik sei aktuell nicht vorgesehen: «Die Produktion bleibt unabhängig der gegenwärtigen Entwicklung in Vietnam und Indonesien angesiedelt», betonte Hoffmann. Auch mit Blick auf die qualifizierten Mitarbeiter seien dies die richtigen Standorte für die Fertigung von «Sporttechnologie-Produkten im Premium-Bereich». (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
13.05.2025 12:21registriert August 2018
Roger Federer ist Markenbotschafter der Firma On.

Ich würde sagen, Roger Federer ist Zu nichts Stellungnehmen Botschafter oder Ich habe keine Meinung Botschafter.

Während die Qualität der On Schuhe noch immer zu Wünschen übrig lässt, für Sport kann man sie nicht brauchen, hätte ich so gerne mal von unserem Roger gehört, wie sich die Mondpreise mit der schlechten Qualität rechtfertigen lassen.

Dass in Asien und den USA alle Roger anhimmeln und selbst On Schuhe aus Karton kaufen würden, ist bekannt.

P.S. In der Schweiz sind die Verkäufe um 25% eingebrochen.

🇨🇭
4618
Melden
Zum Kommentar
29
Experte widerspricht Spuhler: «Verstehe nicht, warum er sich so aufregt»
Die SBB haben Siemens den Zuschlag für neue Regionalzüge erteilt, Stadler ging leer aus. Peter Spuhler ist enttäuscht – zu Recht? Ein Jurist und ein Zugexperte ordnen ein.
Die SBB haben die Weichen falsch gestellt. So die allgemeine Meinung in der Schweizer Politik über den Entscheid der Bundesbahnen, 116 neue Doppelstockzüge beim deutschen Hersteller Siemens zu bestellen. Und nicht beim Schweizer Unternehmen Stadler Rail. Der Zugbauer aus der Ostschweiz hatte sich ebenfalls um den Auftrag beworben. Geplant ist der Einsatz der neuen Siemens-Regionalzüge in den 2030er-Jahren.
Zur Story