Wirtschaft
USA

Fed-Chefin Janet Yellen lässt den US-Leitzins unverändert

US-Notenbankchefin Janet Yellen tritt auf die Bremse und lässt den Leitzins unangetastet.
US-Notenbankchefin Janet Yellen tritt auf die Bremse und lässt den Leitzins unangetastet.
Bild: JONATHAN ERNST/REUTERS

Die übervorsichtige US-Notenbankchefin: Yellen kneift

Fieberhaft hatten die Weltbörsen eine Leitzinserhöhung durch die US-Notenbank erwartet. Doch dann trat die Fed unter Janet Yellen noch einmal auf die Bremse – die Weltwirtschaft macht ihr Sorgen.
18.09.2015, 06:5418.09.2015, 09:01
<a href="http://www.spiegel.de/impressum/autor-1377.html" rel="author">Marc Pitzke</a>&nbsp;/ Spiegel online
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Oh, diese Spannung! Seit Stunden redeten sie sich heiss, an der Wall Street, am Times Square, in den Rund-um-die-Uhr-Nachrichten. Der Wirtschaftsender CNBC zählte die Sekunden mit einer Countdown-Uhr, wie beim Raketenstart. «Liftoff» heisst sie schliesslich, eine Zinserhöhung durch die US-Notenbank, auf die sie warteten wie auf den Sensemann.

Doch dann: Pfffffft.

Wieder mal hat sich Janet Yellen, die Chefin der Federal Reserve Bank und wohl mächtigste Ökonomin der Welt, als übervorsichtig erwiesen: Selbst nach sechseinhalb Jahren krisenbedingter Nullzinsen scheut sie immer noch davor zurück, die Schraube zu lockern – was ihr nicht nur die Demonstranten dankten, die vor der Tür der US-Zentralbank in Washington gegen eine Anhebung der Leitzinsen protestiert hatten.

Sehen die Zeit für einen höheren Leitzins noch nicht gekommen: Demonstranten vor der US-Zentralbank.
Sehen die Zeit für einen höheren Leitzins noch nicht gekommen: Demonstranten vor der US-Zentralbank.
Bild: Jacquelyn Martin/AP/KEYSTONE

Yellen und die meisten ihrer elf Kollegen im Fed-Offenmarktausschuss (FOMC) liessen sich freilich weniger von den Parolen der Strasse leiten. Sondern wie immer vom Zahlensalat zahlloser Wirtschaftsindikatoren, aus dem sie sich ein Bild basteln von der Lage, zuhause wie weltweit.

«Wir finden, dass es der Wirtschaft wirklich gut geht.»
US-Notenbankchefin Janet Yellen

«Wir schätzen es, die Meinungen vieler verschiedener Gruppen zu hören», sagte Yellen nach der zweitägigen Zinssitzung diplomatisch mit typisch monotoner Stimme. Aber: «Letztendlich ist es die Aufgabe des Komitees, zusammenzukommen, um die Daten zu analysieren.» Und eben die verhindern offenbar weiter ein Ende der Nullzinsen, mit denen die Fed die USA durch die Finanzkrise bugsiert hatte.

No Components found for watson.monster.

Zwar hat sich Amerikas Konjunktur nach Ansicht der meisten Experten – auch in der Notenbank – inzwischen genug erholt, um sie vom Zügel zu lassen. «Wir finden, dass es der Wirtschaft wirklich gut geht», sagte Yellen. Das Problem liegt plötzlich allerdings anderswo – im Rest der Welt.

Ein bisschen mehr Zeit

«Globale wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen könnten die ökonomische Aktivität leicht bremsen», erklärte die Fed. Yellen sekundierte: «Wir wollen uns ein klein bisschen mehr Zeit lassen.» Will heissen: Vor allem die Turbulenzen in China funken dazwischen.

Gespanntes Warten an der Börse auf den Entscheid der US-Notenbank.
Gespanntes Warten an der Börse auf den Entscheid der US-Notenbank.
Bild: LUCAS JACKSON/REUTERS

«Unsere Finanzmärkte», empörte sich der gern dramatische CNBC-Kommentator Brian Sullivan, «werden von China als Geisel gehalten!» Die US-Börsen reagierten darauf zunächst konfus. Rauf, dann runter: Die Kurssprünge nach der Bekanntgabe offenbarten, wie gespalten die Investoren über die Entscheidung sind.

Die Anleihenmärkte dagegen legten eine «Erleichterungsrally» hin, wie es Gary Pollack, der Trading-Chef der Deutschen Bank, im «Wall Street Journal» formulierte: «Die Fed gibt keine Anzeichen, dass sie es eilig hat, die Zinsen anzuheben.» Die zwiespältigen Reaktionen erklären sich auch dadurch, dass die Fed diesmal noch intransparenter als sonst agierte.

«Wir sind uns bewusst, dass auf der heutigen Entscheidung grosse Aufmerksamkeit lag.»
Janet Yellen

«Die kurzfristige Strategie des Offenmarktausschusses ist so undurchsichtig geworden, dass selbst die erfahrensten Analysten nur raten können», kritisierte der Wirtschaftsprofessor Andrew Levin, ein Ex-Berater Yellens. Die wiederum hatte sich seit Monaten in Schweigen gehüllt – was natürlich alle mögliche Spekulationen nährte.

Warnungen vor Chaos an den Börsen

Die Befürworter einer Zinserhöhung verwiesen auf die Genesung der US-Wirtschaft und die niedrige US-Arbeitslosenquote (5,1 Prozent): «Es herrscht kaum Zweifel, dass die Fed ihre Arbeitsmarktziele erreicht hat oder dem sehr nahe gekommen ist», diagnostizierte Michael Feroli, US-Chefökonom bei JP Morgan Chase – ein Argument, das auch Yellen nun unterstrich. Zugleich aber warnten andere – darunter Larry Summers, Ex-Berater von Präsident Barack Obama – immer wieder vor den potentiellen Risiken einer voreiligen Zinserhöhung für die globale Wirtschaft: Chaos an den Börsen, ein überteuerter Dollar, Absturz der Schwellenländer.

Wirtschaftszahlen aus China geben den US-Währungshütern zu denken.&nbsp;
Wirtschaftszahlen aus China geben den US-Währungshütern zu denken. 
Bild: KIM KYUNG-HOON/REUTERS

Auch in den USA, so hiess es aus diesem Lager, sei noch Luft nach oben, vor allem, was den Arbeitsmarkt angehe. Was nun? «Wir sind uns bewusst, dass auf der heutigen Entscheidung grosse Aufmerksamkeit lag», schmunzelte Yellen. Doch möge man die Noch-Zurückhaltung auch nicht «überbewerten»: Die optimistischen Prognosen der Banker hätten sich «nicht fundamental geändert».

Beobachter fanden es zudem interessant, dass der Beschluss, doch noch zu warten, erstmals eine Gegenstimme hatte: Jeffrey Lacker, Chef der Fed-Dependance in Virginia, votierte für eine Zinsanhebung. Die stellte Yellen, in einem ungewohnt deutlichen Moment, «bis Ende des Jahres» in Aussicht. Dazu gäbe es zwei Gelegenheiten, bei den FOMC-Sitzungen im Oktober und Dezember. Oh, diese Spannung!

Jetzt auf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Verlierer des Credit-Suisse-Debakels hoffen auf den PUK-Bericht
Die Bilanz der Credit Suisse war eine Schönwetterkonstruktion. Was wir seit dem 19. März 2023 alle wissen, hat ein juristisches Nachspiel, das die Schweiz im In- und Ausland gerade heftig herausfordert.

Auf dem Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) ruhen immense Erwartungen. Dem Dokument, das dem Vernehmen nach mit einem Umfang von 500 Seiten noch vor Weihnachten veröffentlicht werden soll, blickt mit grosser Spannung auch eine besondere Gruppe von Credit-Suisse-Verlierern entgegen.

Zur Story