Wirtschaft
USA

US-Börsen: Dow Jones beendet Handel auf Tiefststand seit Mai

US-Börsen: Dow Jones beendet Handel auf Tiefststand seit Mai

24.10.2023, 04:0607.05.2024, 11:04
Mehr «Wirtschaft»

Die US-Börsen haben am Montag mit unterschiedlichen Vorzeichen geschlossen. Während es an der Wall Street nach der Talfahrt in der vergangenen Woche noch etwas weiter abwärts ging, legten die Nasdaq-Indizes leicht zu. Der Nasdaq wird oft auch als «Technologiebörse» bezeichnet.

Im Fokus standen besonders die Renditen am US-Rentenmarkt, denn zeitweise war die Rendite richtungweisender zehnjähriger Bonds erstmals seit 2007 wieder über fünf Prozent gestiegen. Als sie dann etwas zurückkam, stabilisierten sich die zunächst insgesamt schwächer gestarteten US-Börsen.

Präsent blieben am Markt zugleich die Sorgen über eine Eskalation des Gaza-Krieges. Ausserdem ging der Blick gegen Handelsschluss bereits in Richtung jener grossen US-Technologiekonzerne, die im Wochenverlauf ihre Quartalsberichte vorlegen werden.

Der Dow Jones Industrial Index seit Jahresbeginn

Dow Jones Industrial Index, Tiefstand seit Mai, 24. Oktober 2023
Bild: screenshot google finance

Der Dow Jones Industrial weitete seinen 1,6-prozentigen Verlust aus der vergangenen Woche aus und gab um weitere 0,58 Prozent auf 32'936,41 Punkte nach. Damit schloss er auf dem tiefsten Stand seit Mai. Der marktbreite S&P 500 verlor 0,17 Prozent auf 4217,04 Punkte. Der überwiegend mit Technologiewerten bestückte Index Nasdaq 100 rückte dagegen um 0,30 Prozent auf 14'604,85 Zähler vor. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Trump-Versteher: Warum die SVP jetzt neue Sündenböcke braucht
Der Streit um die Zölle mit den USA bringt die SVP ins Dilemma. Denn keine andere Partei fühlt sich Donald Trump und den USA stärker verbunden. Die grösste Partei reagiert mit neuen Erzählungen.
Vier Reden hielt SVP-Präsident Marcel Dettling am 1. August. Das Thema war gesetzt: Der Nationalfeiertag war prädestiniert, um die Kampagne gegen die EU-Verträge voranzutreiben. Gegen den «Unterdrückungsvertrag», wie ihn die SVP nennt. Um Unabhängigkeit, Neutralität und Freiheit sollte es gehen. Um 10 Uhr war Dettlings erster Ortstermin im schaffhausischen Thayngen.
Zur Story