Wissen
Astronomie

So bekommen massereiche Sterne ihre Masse

Stern AFGL 4176 (künstlerische Darstellung): Massereicher Stern legt weiter zu.
Stern AFGL 4176 (künstlerische Darstellung): Massereicher Stern legt weiter zu.
Bild: K. G. Johnston/ ESO

Ein Stern, der eine Scheibe trägt

29.10.2015, 17:4030.10.2015, 06:22
Mehr «Wissen»

Astronomen haben ein wichtiges Puzzleteil für das Verständnis der Sternentstehung entdeckt: Erstmals ist einer Forschergruppe der Nachweis einer stabilen Gas- und Staubscheibe um einen jungen Stern grosser Masse gelungen, wie das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) am Donnerstag in Heidelberg mitteilte.

Die Entdeckung könnte auf eine wichtige Rolle solcher Scheiben bei den Prozessen hindeuten, die massereichen Sternen zu ihrer Masse verhilft.

Die Forscher berichten über ihre Entdeckung in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal Letters. Die Massen der Sterne im All liegen laut MPIA zwischen zehn Prozent der Masse unserer Sonne und dem mehr als Hundertfachen der Sonnenmasse.

Bisher nur indirekte Hinweise

Bei jungen massearmen Sternen wurden bereits häufig Gas- und Staubscheiben nachgewiesen, die zusätzliche Materie auf die Oberfläche der entstehenden Sterne lenken. Dagegen gab es bei massereichen Sternen bisher nur indirekte Hinweise auf die Existenz solcher Scheiben.

Das Astronomen-Team fand nun erstmals klare Hinweise auf eine Gas- und Staubscheibe auch um einen jungen und sehr massereichen Stern. Der Stern zählt zum südlichen Sternbild Centaurus und ist rund 14'000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Scheibenradius ist demnach rund 2000 Mal so gross wie der mittlere Abstand der Erde von der Sonne, bei einer Gesamtmasse der Scheibe von zwölf Sonnenmassen. Der junge Stern hat eine Masse von rund 25 Sonnenmassen.

Den Wissenschaftlern zufolge belegt die Entdeckung, dass zumindest einige der massereichsten Sterne in gleicher Weise entstehen können wie ihre masseärmeren Verwandten: Mit Materie, die von einer stabilen Gas- und Staubscheibe auf den wachsenden jungen Stern geleitet wird. Für ihre Entdeckung nutzten die Wissenschaftler das Alma-Observatorium in Chile, das Beobachtungen im Millimeter- und Submillimeterbereich erlaubt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der letzte Fischotter
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»
Zur Story