Wissen
Australien

Entdeckung in Australien: Forscher erklären Feenkreis-Rätsel

Entdeckung in Australien: Forscher erklären Feenkreis-Rätsel

17.03.2016, 21:4701.04.2016, 14:46
Mehr «Wissen»
Feenkreis im Nordwesten Australiens mit Messgerät in der Mitte: Erstmals haben Forscher die Strukturen außerhalb Afrikas gefunden.
Feenkreis im Nordwesten Australiens mit Messgerät in der Mitte: Erstmals haben Forscher die Strukturen außerhalb Afrikas gefunden.
bild: Stephan Getzin

Feenkreise faszinieren Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Sorgen Ameisen oder Termiten für die mysteriösen kahlen Stellen inmitten von Graslandschaften? Zumindest in Australien scheint das nicht der Fall. Leipziger Forscher haben eine andere Erklärung.

Rätselhafte Feenkreise gibt es auch in Australien. Dies berichten Wissenschaftler um Stephan Getzin vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig im Fachjournal «PNAS». Bisher waren die kreisförmigen kahlen Stellen inmitten von trockenen Graslandschaften nur aus dem Südwesten Afrikas, vor allem aus Namibia, bekannt.

Über ihre Entstehung rätseln Wissenschaftler seit langem. Zumindest in Australien spielen Ameisen oder Termiten dabei keine Rolle, schreiben die Wissenschaftler nun. Ihrer Untersuchung zufolge entstehen sie aufgrund einer besondere Verteilung des Wassers im Boden durch natürliche Selbstorganisation der Pflanzen.

Feenkreise scheinen wie mit einem Zirkel gezogen und bei näherem Blick von einem Kranz aus hohem Gras umwachsen. Der Durchmesser der kahlen Stellen kann mehrere Meter betragen.

Rätselhafte Entstehung

Geburt eines Feenkreises: Nach einem Buschbrand, der die Vegetation vernichtet hatte, sprießen erste Gräser in der australischen Savanne – und bereits in diesem Stadium ist der Feenkreis zu erkennen.
Geburt eines Feenkreises: Nach einem Buschbrand, der die Vegetation vernichtet hatte, sprießen erste Gräser in der australischen Savanne – und bereits in diesem Stadium ist der Feenkreis zu erkennen.
bild: Stephan Getzin

Eine der Theorien zu ihrer Entstehung besagt, dass Termiten oder Ameisen die Gräser an den Kahlstellen entfernen, damit diese in den Trockenlandschaften nicht die wenige Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen. 2013 etwa berichtete Norbert Jürgens von der Universität Hamburg im Fachblatt «Science», Sandtermiten verringerten das Graswachstum, indem sie die Graswurzeln fressen.

Wissenschaftler des Leipziger UFZ vertreten hingegen bereits seit einiger Zeit die Ansicht, dass die Kreise durch Selbstorganisation entstehen. «Das Besondere an Feenkreisen ist, dass sie sich auch über grössere Gebiete erstaunlich regelmässig und homogen verteilen, aber nur innerhalb eines engen Niederschlagsbereichs», sagt Getzin.

Ein solches Muster entstehe am ehesten durch Konkurrenz um Wasser. Kritiker dieser Theorie bemängelten allerdings, dass es dann auch in anderen Trockenregionen ähnliche Strukturen geben müsste. Und genau das wies das Team um Getzin nun nach: Die Wissenschaftler entdeckten eine mit Feenkreisen durchsetzte Landschaft im australischen Outback – 10'000 Kilometer von Namibia entfernt.

Luftaufnahmen belegten, dass die Kreise ganz ähnlich angeordnet sind wie die afrikanischen. Jede der kahlen Stellen ist demnach in gleichem Abstand von sechs weiteren umgeben. Aus der Vogelperspektive sind die Feenkreise gleichmässig in der Landschaft verteilt.

Runde Geheimnisse: Feenkreise in Namibia.
Runde Geheimnisse: Feenkreise in Namibia.
bild: NamibRand Nature Reserve

Spärlicher Regen perlt ab

Vor Ort untersuchten die Forscher die Kreise genauer. Sie bestimmten unter anderem ihre Grösse, massen die Temperatur an der Oberfläche oder beobachteten, wie dort Wasser versickert. Nach der Auswertung kommen sie zu dem Schluss, dass der spärlich fallende Regen in der Region an den durch die Trockenheit extrem verhärteten Flächen abperlt und nicht in den Boden eindringt.

Stattdessen wird das Wasser oberirdisch an die Ränder geleitet, wo es versickert und das Wachstum der Gräser begünstigt. Die kahlen Stellen bleiben kahl, weil Samen auf dem harten und heissen Boden nicht keimen können.

In Afrika sei die Bodenstruktur anders. «Das Wasser versickert im sandigen Boden und verbleibt unter der Oberfläche. Da oben keine Pflanzen wachsen, verdunstet das Wasser nicht, es diffundiert von dort an die Ränder», erläutert Getzin.

Feenkreise ohne Termiten und Ameisen

Vermessung des Phänomens: Stephan Getzin vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ und seine Kollegen haben im Boden nach Wasser und Insekten gesucht, die Erde analysiert, Luftaufnahmen ausgewerte ...
Vermessung des Phänomens: Stephan Getzin vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ und seine Kollegen haben im Boden nach Wasser und Insekten gesucht, die Erde analysiert, Luftaufnahmen ausgewertet und Computersimulationen gestartet.
bild: Stephan Getzin

«Das ist im Detail zwar ein anderer Mechanismus als in Australien (...) Er führt aber zum gleichen Vegetationsmuster.» Im mathematischen Modell konnten die Wissenschaftler die Entstehung der Feenkreise nachvollziehen.

Schliesslich suchten die Wissenschaftler im australischen Outback noch nach Termitenbauten oder Ameisennestern. An einigen Kahlflächen fanden sie Hinweise auf die Insekten, an den meisten aber nicht. Ausserdem gab es keinen Zusammenhang zwischen der Grösse der Flächen und der Zahl der vorhandenen Insekten beziehungsweise ihrer Bauten.

Wissen

Ob das auch für die Feenkreise in Namibia gilt? Getzin: «Wir zeigen mit unserer Untersuchung zumindest, dass Feenkreise grundsätzlich ganz ohne Termiten oder Ameisen entstehen können.» Vermutlich seien auch in anderen Trockenlandschaften der Welt Feenkreise zu finden.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Turrettini – Genfs italie­ni­sche Seite
Der Aufstieg Genfs hat auch mit der Familie Turrettini zu tun. Sie brachte im 16. Jahrhundert Geld und ein internationales Beziehungsnetz aus der Toskana mit und hatte einen grossen Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung der Calvinstadt.

Die Turrettinis gehören seit vier Jahrhunderten zu den einflussreichsten Genfer Familien. Ursprünglich aus dem toskanischen Lucca stammend, hatten sie der Calvinstadt im 16. Jahrhundert Reichtum und ein internationales Handelsnetz beschert. Natürlich nicht ohne selbst davon zu profitieren.

Zur Story