Wissen
Coronavirus

Studie: Covid-19-Erkrankung könnte Spermienqualität beeinflussen

Covid-19-Erkrankung könnte Spermienqualität beeinflussen, sagt Studie

29.01.2021, 15:1230.01.2021, 12:57
Mehr «Wissen»

Bei Männern, die an Covid-19 erkranken, könnte sich die Qualität ihres Spermas verändern. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag im Fachmagazin «Reproduction» veröffentlichte Studie zweier Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität in Giessen.

Ob das Virus damit aber tatsächlich die Zeugungsfähigkeit der Betroffenen gefährdet, muss nach Einschätzung unabhängiger Experten durch weitere Studien untersucht werden.

Human sperm, computer artwork.
Die Qualität von Spermien könnte nach einer Corona-Infektion leiden.Bild: Science Photo Library RF

Eine Infektion mit dem Coronavirus kann zu schweren bis tödlichen Atemwegserkrankungen führen, es kann aber auch andere Organe wie etwa Nieren, Darm oder Herz angreifen. Gemäss früheren Studien kann das Virus auch die Hoden befallen, die Entwicklung der Samenzellen beeinträchtigen und die Fortpflanzungshormone schädigen. Doch die Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähigkeit der Männer sind bis heute unklar.

Behzad Hajizadeh Maleki und Bakhtyar Tartibian von der Justus-Liebig-Universität analysierten für ihre Studie nun zwei Monate lang die Spermien von 84 Männern unter 40 Jahren, die mit dem Coronavirus infiziert waren und von denen die meisten an einer schweren Form von Covid-19 litten. Ihre Daten verglichen die Wissenschaftler mit den Daten von 105 gesunden Männern.

Schlechte Schwimmer

Bei den erkrankten Männern waren die Marker für Entzündungen und oxidativen Stress in Spermien im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich höher – ein chemisches Ungleichgewicht, das die DNA und Proteine im Körper schädigen kann. Die Autoren entdeckten zudem eine «deutlich niedrigere» Konzentration und Mobilität der Spermien – sowie deutlich mehr veränderte Spermien.

Sperma, Spermien
Die Wissenschaftler haben Veränderungen an den Spermien von Corona-infizierten Männern gefunden.Bild: Shutterstock

Laut Maleki weist dies auf eine «geringere Qualität der Spermien» bei den Covid-Patienten sowie auf ein «reduziertes Fruchtbarkeitspotenzial» hin. Obwohl sich diese Auswirkungen mit der Zeit wieder zu bessern schienen, blieben die Werte bei den Betroffenen «deutlich und abnormal erhöht», erklärte er.

Je schwerer die Patienten erkrankt waren, desto grösser waren auch die Veränderungen, fügte er hinzu. Sie entsprächen dem Zustand einer Oligoasthenoteratozoospermie, einer pathologischen Veränderung der männlichen Spermien – die häufigste Ursache männlicher Infertilität. Maleki regte an, die WHO sollte das männliche Fortpflanzungssystem zu einem Hochrisiko-Organ bei Covid erklären.

Jetzt nur keine Panik!

Unbeteiligte Experten begrüssten die Studie, warnten aber gleichzeitig, dass vor voreiligen Schlüssen weitere Untersuchungen notwendig seien. «Männer sollten nicht übermässig alarmiert sein», erklärte Alison Campbell von den CARE-Fruchtbarkeitskliniken in Grossbritannien. Noch stehe der Beweis aus, dass Covid-19 die Spermien dauerhaft schädige.

Campbell wies darauf hin, dass die Covid-Patienten im Gegensatz zur Kontrollgruppe mit Kortikoiden und antiviralen Therapien behandelt wurden. Dies könne die Ergebnisse verzerrt haben.

Allan Pacey von der Universität Sheffield mahnte ebenfalls zur Vorsicht bei der Interpretation der Daten. Die verminderte Spermienqualität könne auch auf andere Faktoren zurückzuführen sein, erklärte er und verwies darauf, dass in der Covid-Gruppe mehr Männer übergewichtig waren als in der Kontrollgruppe. Zudem sei bekannt, dass «Fieber die Spermienproduktion beeinträchtigen kann, unabhängig davon, was die Ursache ist». (saw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jeder sechste Schweizer hat weniger Spermien als normal
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave1974
29.01.2021 15:32registriert April 2020
Kann man daraus nicht schon die nächste Verschwörungstheorie basteln?
Also ich vermute es nur. Das müssten dann erst weitere Studien belegen. Aber sein könnte es, oder!?

Und komm ich jetzt im Fernsehn?
9216
Melden
Zum Kommentar
avatar
holzapfelin
29.01.2021 16:42registriert Oktober 2018
so schnell gehts und 50% der bevölkerung tragen freiwillig und ohne motzen ein maske...
7128
Melden
Zum Kommentar
avatar
metall
29.01.2021 17:48registriert Januar 2014
Die Erde wirds danken
384
Melden
Zum Kommentar
24
Küsten-Kinderstube: Junge Weisse Haie leben gern nah am Strand

Als Jungspunde bevorzugen Weisse Haie einer Studie zufolge ein Leben in Küstennähe. Sie sammelten sich in flachen Bereichen zu Kinderstuben – womöglich, um Räubern besser zu entgehen, berichtet ein Forschungsteam im Fachjournal «Frontiers in Marine Science». Bevorzugt werde 20 bis 22 Grad warmes Wasser. Die Ergebnisse seien wichtig für den Schutz der Weissen Haie – und für den Schutz der Öffentlichkeit vor kritischen Begegnungen mit den Tieren.

Zur Story