Video: watson/watson / sabeth vela
22.10.2023, 19:1922.10.2023, 19:46
Der Langenscheidt-Verlag verkündete am Sonntag auf der Frankfurter Buchmesse das neue Jugendwort. Es lautet «goofy». Wer die Disney-Figur kennt, versteht wohl auch den Sinn mehr oder weniger: «Goofy» wird als Adjektiv im Sinne von «komisch», «tollpatschig» oder «weird» verwendet. Weiter auf das Podest kommen «NPC» und «Side Eye».
Das Wort wurde nach einem dreistufigen Onlinewahlverfahren ausgewählt – deutschsprachige Jugendliche konnten Begriffe vorschlagen und anschliessend über ihre Favoriten abstimmen.
Insgesamt lag die Beteiligung am Voting im hohen sechsstelligen Bereich – so hoch wie noch nie, wie der Verlag weiter mitteilte. Gewertet wurden aber nur die Stimmen von Teilnehmern zwischen 10 und 20 Jahren.
Das waren die Top-Anwärter fürs Jugendwort 2023:
- Auf Lock: Abkürzung von «auf locker», Bedeutung: die Dinge entspannt angehen
- Darf er so: Ausdruck der Verwunderung und Abkürzung von «Darf er das einfach so sagen?», wird genutzt, wenn etwas Provokantes gesagt oder getan wurde
- Digga(h): Oft, aber nicht immer eine Anrede für einen Kumpel oder Kollegen
- Goofy: Adjektiv im Sinne von «komisch», «tollpatschig» oder «weird»
- Kerl*in: Anrede für einen Freund, die aber meist nur in der maskulinen Form genutzt wird
- NPC: Abkürzung für «Non-Playable-Character», ist abwertend gemeint und wird genutzt, um klarzustellen, dass jemand unwichtig ist
- Rizz: Die Fähigkeit einer Person zu flirten und verbal charmant zu sein
- Side Eye: Auf Deutsch «Seitenblick», wird genutzt, um Verachtung oder Missbilligung auszudrücken
- Slay: Ausdruck der Zustimmung oder Bewunderung
- Yolo: Steht für «you only live once», Aufforderung, Chancen zu nutzen und Risiken einzugehen
(jaw)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Frühling ist voller Feiertage. Neben den religiösen wie Ostern und Pfingsten feiert ein Grossteil der Schweiz aber auch den Tag der Arbeit. Wie und warum der 1. Mai zum Feiertag wurde, erfährst du hier.
Der Mai beginnt in vielen Kantonen der Schweiz mit einem Feiertag – dem Tag der Arbeit. Heute wird der Erste Mai besonders mit den Grossdemonstrationen in Grossstädten auf der ganzen Welt verbunden, und tatsächlich stützt sich der Feiertag auf einen Protest in den USA aus dem 19. Jahrhundert.