Wissen
Deutschland

Niedrigwasser legt alte Hungersteine wieder frei

Inschrift auf dem Hungerstein von Decin (Tetschen).
Von Dr. Bernd Gross - Eigenes WerkOriginaltext: Eigenes Foto, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=72402634
Inschrift auf dem Hungerstein von Děčín: «Wenn du mich siehst, dann [weine]». Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert.Bild: Wikimedia/Dr. Bernd Gross

«Wenn du mich siehst, dann weine» – Niedrigwasser legt alte Hungersteine wieder frei

18.08.2022, 17:3118.08.2022, 17:51
Mehr «Wissen»

Sie sind Zeugen der Vergangenheit, die nur sporadisch sichtbar sind; sie erinnern an schlimme Zeiten und dienen zugleich als Warnung vor solchen – sogenannte Hungersteine, die normalerweise unter Wasser liegen und nur bei Niedrigwasser zum Vorschein kommen. Häufig sind Jahreszahlen und Linien auf ihnen eingemeisselt, die solche extreme Wasserstände festhalten, ähnlich wie bei Hochwasser. Oft sind auch warnende Inschriften darauf zu finden – beispielhaft etwa die Warnung auf einem Hungerstein im tschechischen Děčín (früher Tetschen): «Wenn du mich siehst, dann weine.»

Nun ist es wieder so weit: Die anhaltende Trockenheit in Mitteleuropa lässt den Wasserstand der Flüsse dramatisch sinken. Rhein und Elbe sind an vielen Stellen trocken. Hier und auch am Oberlauf der Weser kommen verschiedentlich wieder Hungersteine zum Vorschein, wie deutsche Medien berichten.

Warnung vor Dürre und Hungersnot

Der Begriff «Hungersteine» – er soll ursprünglich von Schiffern geprägt worden sein, deren Einkünfte bei Niedrigwasser einbrachen – und die ominöse Warnung, dass ihr Anblick Grund zum Weinen sei, weist darauf hin, dass extrem niedrige Wasserstände für die Bevölkerung eine mitunter tödliche Gefahr darstellten. Auf extreme Dürren folgten oft verheerende Hungersnöte. Die Austrocknung der Schifffahrtswege brachte zudem die Binnenschifffahrt zum Erliegen, was den Transport von Lebensmitteln und anderen Waren massiv erschwerte.

Die auf den Steinen angebrachten Jahreszahlen gehen zum Teil bis ins 15. Jahrhundert zurück, wobei nicht immer klar ist, ob sie nicht vielleicht nachträglich eingraviert wurden. Urheber dürften in den meisten Fällen Anwohner gewesen sein. Einige der Steine tragen mehrfache Inschriften aus verschiedenen Jahren.

Zahlreiche Hungersteine in der Elbe ...

Das trifft auch auf jene in Děčín zu. Die erwähnte Inschrift «Wenn du mich siehst, dann weine» stammt aus dem 19. Jahrhundert; ältere gehen bis zum 17. Jahrhundert zurück. Noch ältere aus dem 15. Jahrhundert sind unlesbar, sie wurden im Laufe der Zeit durch ankernde Schiffe abgerieben. In den 1930er-Jahren kam ein Spruch in tschechischer Sprache dazu: «Mädchen, weine und klage nicht, wenn es trocken ist, spritze das Feld.» Der Stein in Děčín liegt derzeit allerdings nicht frei, da die Elbe auf ihrem tschechischen Abschnitt momentan nicht extrem wenig Wasser führt.

Weitere Hungersteine wurden besonders in der Elbe gefunden, so etwa bei Těchlovice (früher Tichlowitz), Königstein oder in Dresden. Eine Forschungsgruppe unter Leitung des Senckenberg-Instituts kartografiert seit 2005 die Fundstellen. Zwischen der Böhmischen Schweiz und Sachsen-Anhalt haben die Wissenschaftler bisher weit über hundert Hungersteine erfasst.

Übersichtskarte der Fundorte von Hungersteinen und Untiefen in der Elbe 
https://www.wasser.sachsen.de/hungersteine-der-elbe-15802.html
Übersichtskarte der Fundorte von Hungersteinen und Untiefen in der Elbe. Eine interaktive Karte gibt es hier.Karte: wasser.sachsen.de

... und im Rhein

Auch im Rhein gibt es Hungersteine; so bei Leverkusen und Remagen-Kripp. Mehrere von ihnen liegen bei Rheindürkheim in der Nähe von Worms weitab vom Ufer und nahe der Fahrrinne. Die älteste Inschrift auf dem «Urstein» dort stammt aus dem Jahr 1857, darunter wurde «Hungerjahr 1947» in den Stein gemeisselt. Weitere Jahreszahlen auf dem Stein sind 1959 und 1963. Ein anderer Stein trägt die Jahreszahl 2003 – damals kamen die Steine wieder zum Vorschein. Dies geschah auch in den Jahren 2009 und 2011.

Hungerstein im September 2003 im Rhein bei Worms-Rheindürkheim
Von Drachentoeter - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=71276685
Hungerstein bei Rheindürkheim. Bild: Wikimedia/Drachentoeter

«Wer einst mich sah, der hat geweint. Wer jetzt mich sieht, wird weinen», steht auf einem Hungerstein in Těchlovice. Die Mahnmale, die an vergangene Dürren und Hungersnöte gemahnen und vor künftigen warnen, erhalten vor dem Hintergrund der zunehmenden Klimaerwärmung einen unheimlich aktuellen Bezug. (dhr)

Wasserstände in Flüssen und Seen bleiben niedrig

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kalifornien: Die Dürre im Zeitraffer
1 / 12
Kalifornien: Die Dürre im Zeitraffer
Kaliforniens Dürre im Zeitraffer: April 2012
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Europäische Rekord-Dürre: 40 Grad und kaum Regen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
18.08.2022 17:50registriert September 2016
Tja und heute haben wir globalen Handel, die Hungersnöte in weiten Teilen der Welt praktisch haben verschwinden lassen.

Man kann sich aber darauf einstellen, dass das in Zukunft wieder ein Thema wird. Klimawandel sei Dank
7017
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rick Astley (der/die/das)
18.08.2022 18:46registriert April 2016
Zum 1000. Mal: es ist nicht, dass Wetter- und Klimaschwankungen nie gab, sondern dass mit Klimawandel extreme Bedingungen öfter vorkommen und noch extremer werden. So die Experten.
7024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
18.08.2022 19:15registriert Dezember 2016
Ich könnte mir vorstellen, dass wir diese Steine nicht zum letzten Mal sehen...
478
Melden
Zum Kommentar
62
Warum der früheste Sonnenuntergang in der Schweiz bereits heute ist

In zehn Tagen ist die Wintersonnenwende, also der kürzeste Tag des Jahres. Was aber nicht bedeutet, dass dann auch der frühste Sonnenuntergang ist – denn dieser ist schon heute.

Zur Story