Wissen
Die Welt in Karten

Diese Länder haben die meisten unterschiedlichen Zeitzonen

Uhr
Bild: shutterstock
Die Welt in Karten

Länder mit den meisten Zeitzonen – und warum unser Nachbar den Rekord hält

Bei einem kleinen Land wie der Schweiz gilt natürlich überall die gleiche Zeit – in anderen Ländern ist die Situation deutlich komplizierter.
27.10.2019, 08:1027.10.2019, 09:45

Dass die flächenmässig grössten Länder der Welt wie Russland oder die USA viele verschiedene Zeitzonen haben, verwundert nicht. Doch auf den ersten Blick etwas überraschend ist das Land mit den meisten Zeitzonen – unser Nachbar Frankreich. Natürlich liegt der europäische Teil in der gleichen Zone wie die restlichen Länder Mitteleuropas, also seit diesem Wochenende in der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), vorher in der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ).

Zum französischen Staatsgebiet gehören allerdings auch Dutzende Territorien ausserhalb von Europa: Einige Beispiele sind Französisch-Polynesien und Neukaledonien im Pazifik, Saint-Pierre und Miquelon und Guadeloupe in der Karibik oder Réunion und Mayotte im Indischen Ozean. So kommt die Grande Nation auf zwölf verschiedene Zeitzonen.

Obwohl es sich um eine (verhältnismässig) kleine Landfläche handelt, hat Frankreich also eine grosse geografische Breite vorzuweisen.

Nach Frankreich folgt der Grossstaaten Russland mit 11 Zeitzonen. Insgesamt 9 verschiedene Zonen weisen Australien, Grossbritannien (ebenfalls inklusive Überseegebiete) und die Antarktika – dort wird die Zeitzone einfach durch den entsprechenden Breitengrad zugeteilt. 6 unterschiedliche Zeitzonen gibt es in Kanada.

Die Zeitzonen der Welt

Zeitzonen
Bild: wikimedia

Ein weiterer Spezialfall ist China. Obwohl sich das Land aufgrund seiner Ausdehnung in gleich fünf Zeitzonen aufteilen müsste, herrscht im ganzen Land die «China Standardzeit» (UTC+8). Für Peking und Shanghai passt das super – doch im westlichen China ist es bereits 15 Uhr, wenn die Sonne «mittags» im Zenit steht.

Das autonome Gebiet Xinjiang im Westen hat daher zusätzlich noch eine eigene (halboffizielle) Zeitzone, UTC+6, in der sich auch die direkten Nachbarn Kasachstan und Kirgistan befinden. Xinjiang nutzt seine eigene Zeitzone und die «China Standardzeit» parallel.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lonelyplanet: Die besten Länder für 2020
1 / 12
Lonely Planet: Die besten Länder für 2020
Platz 10: Uruguay lockt neben unzähligen Stränden mit einer schier endlosen Pampa. Und ist laut Lonely Planet ein Garant für Stabilität und nachhaltigen Tourismus.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So überstehst du die Zeitumstellung problemlos
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rön73
27.10.2019 09:11registriert April 2019
Seit wann liegen Saint-Pierre und Miquelon in der Karibik? Die Inseln befinden sich vor der kanadischen Küste.
1001
Melden
Zum Kommentar
avatar
tr3
27.10.2019 09:18registriert April 2019
Kanada hat nicht elf Zeitzonen, sondern gut die Hälfte davon, nämlich sechs.
662
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Oetjen
27.10.2019 11:25registriert Dezember 2017
Am lustigsten ist ja Australien die noch halbstundenverschiebungrn haben.
361
Melden
Zum Kommentar
16
Der Grenzfall Testa Grigia
Der Bau einer Seilbahn vom italienischen Breuil auf die Testa Grigia rief 1937 die Bundesbehörden auf den Plan: Die Endstation lag im sensiblen italienisch-schweizerischen Grenzgebiet.
Es war ein Projekt von bis dahin ungekannten Ausmassen. 1935 begann das italienische Unternehmen S.A. Cervino mit dem Bau der damals höchstgelegenen Luftseilbahn der Welt. Sie führte von Breuil im Aostatal hinauf zur Felskuppe Testa Grigia auf 3479 Metern über dem Meer. Auf einer Strecke von 7,3 Kilometern überwand die Bahn 1450 Höhenmeter und konnte 256 Personen pro Stunde transportieren. Die Ruhe auf der Testa Grigia, die bis dahin nur von unerschrockenen Bergsteigerinnen und pflichtbewussten Grenzwächtern besucht wurde, fand damit ein Ende.
Zur Story