Wissen
Digital

Neue Batterie aus Europa soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Neue Feststoff-Batterie aus Europa soll Reichweite von E-Autos erhöhen

13.09.2024, 15:3313.09.2024, 19:02

Eine von Forschenden aus ganz Europa entwickelte Batterie kann auf gleichem Raum deutlich mehr Energie speichern. Die Batterie, an deren Entwicklung auch die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) beteiligt war, könnte laut der Forschungsanstalt die Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöhen.

Ein Prototyp der neuen Feststoff-Lithium-Metall-Batterie sei in Belgien hergestellt worden, hiess es in einer Mitteilung der Empa vom Freitag. Die Batterie weise eine Energiedichte von 1070 Wh/L auf und liege damit deutlich über den 800 Wh/L von heutigen Lithium-Ionen-Batterien.

Damit eine Batterie geladen und entladen werden kann, müssen geladene Teilchen, sogenannte Ionen, von einem Pol zum Anderen fliessen können. Das Material, das diesen Fluss ermöglicht, heisst Elektrolyt. In herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien wird dafür eine flüssige Substanz genutzt. In den neuen Batterien wurde der flüssige Elektrolyt durch ein festes Elektrolytmaterial ersetzt.

Elektroauto

Eine solche Batterie kostengünstig herzustellen, sei aber nicht einfach, betonte die Empa. Das europäische Forschungskonsortium mit dem Namen «Solidify» arbeitete mehrere Jahre an der neuen Batterie. Schlussendlich sei der Erfolg durch sorgfältige Evaluierung und Optimierung neuer Materialien und fortschrittlicher Beschichtungstechnologien erreicht worden.

Die neue Batterie kann laut der Forschungsanstalt bei Raumtemperatur hergestellt werden und sich an aktuelle Produktionslinien für Lithium-Ionen-Batterien anpassen. Die Forschenden schätzten, dass sie weniger als 150 Euro pro Kilowattstunde kosten wird. Das sei wichtig, da heutige Akkus «fast die Hälfte des Preises eines Elektrofahrzeugs» ausmachten.

(sda/oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Meistverkaufte E-Autos in Europa von Januar bis Juni 2024
1 / 12
Meistverkaufte E-Autos in Europa von Januar bis Juni 2024
Rang 10: Peugeot e-208 (24'344 Verkäufe)
quelle: keystone / cyril zingaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SBB und Mobility kooperieren bei E-Autos
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sgt.Pepper
13.09.2024 17:50registriert Dezember 2017
Die EMPA schreibt: "Das Herstellungsverfahren ist kostengünstig und lässt sich an bestehende Produktionslinien für Lithium-Ionen-Batterien anpassen."
Watson: "Eine solche Batterie kostengünstig herzustellen, sei aber nicht einfach, betonte die Empa."
Wie ist das nun zu verstehen?
603
Melden
Zum Kommentar
avatar
Äuä scho!!
13.09.2024 17:56registriert Juli 2022
Ach Menno – wieder mal eine neue Feststoff-Batterie, wieder mal ein Prototyp und wieder mal keine Ahnung, wie lange der Weg bis zu Serienproduktion noch dauern wird.

Labor-Feststoffbatterien gibt es doch schon zu Hauf.

Bis eine solche Batterie mal wirklich auf dem Ladentisch liegt haut mich sowas nicht mehr vom Hocker.
527
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bikemate
13.09.2024 16:52registriert Mai 2021
Die Ladegeschwindigkeit und die zu erwartende Lebensdauer wären interessant.
442
Melden
Zum Kommentar
51
Ein bestechen­des Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzen konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
Die Hutnadel – ein heute in Vergessenheit geratenes Accessoire – war über mehrere Jahrzehnte hinweg treue Begleiterin von Hutträgerinnen in westlichen Metropolen. In der Zeit um 1890 bis 1920 dominierte in der Mode der Kontrast zwischen der schlanken Silhouette der Frau mit dem immer grösser werdenden Hut. Die Hutkrempen nahmen neue Ausmasse von 60 Zentimeter bis zu einem Meter an, weshalb diese Hüte retrospektiv auch «Wagenräder» genannt werden. Die ausladenden Krempen wurden mit Kunstblumen, Federn oder auch mal einem ganzen ausgestopften Vogel geschmückt, was neben der Grösse des Hutes dazu beitrug, dass dieser auf dem Kopf befestigt werden musste – mit einer Hutnadel.
Zur Story