Wissen
Digital

So abhängig sind wir in der Schweiz von unserem Smartphone

Neue Studie zeigt: So abhängig sind wir alle von unserem Smartphone

Knapp die Hälfte der Bevölkerung in der Schweiz zeigt deutliche bis ausgeprägte Anzeichen von Smartphone-Abhängigkeit. Das zeigt eine Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis.
12.11.2024, 00:3012.11.2024, 08:24
Mehr «Wissen»

Häufige Überprüfungen, um keine Nachrichten zu verpassen, Stressgefühle, wenn das Handy nicht zur Hand ist oder der Akku leer wird, oder gar Isolationsgefühle bei fehlendem Smartphone sind besonders bei den Jungen und in der Romandie verbreitet. Geschlecht, Bildungsniveau oder Einkommen haben demnach keinen signifikanten Einfluss auf Smartphone-Sucht.

Smartphone-Abhängigkeit oder Nomophobie (aus dem Englischen No-Mobile-Phone-Phobia) bezeichnet krankhafte Symptome und Angstgefühle oder Verhaltensänderungen, wenn das Smartphone nicht verfügbar ist.

Gemäss der Comparis-Umfrage weisen gut 40 Prozent der Befragten Zeichen für eine deutliche bis ausgeprägte Nomophobie auf. Sie erreichten auf einer Punkteskala von 0 bis 50 mindestens 30 Punkte. Anteilig sind besonders junge Personen im Alter von 16 bis 35 Jahren von Smartphone-Übernutzung betroffen. Nur 23 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden haben überhaupt keine Mühe, auf ihr Handy zu verzichten.

Smartphone-Abhängigkeit (Nomophobie) ist bei Haushalten mit Kindern deutlich ausgeprägter.

Stadt-Land-Gefälle

Zudem gibt es einen Stadt-Land-Graben. Bei der Bevölkerung in ländlichen Gebieten können 28 Prozent problemlos aufs Handy verzichten (aber nur 19 Prozent der Umfrage-Teilnehmenden aus Städten). Hingegen sind 43 Prozent der Städterinnen und Städter deutlich bis stark von Nomophobie betroffen, aber nur 34 Prozent der Landbevölkerung.

Auch sprachregional zeigen sich Unterschiede. Deutlich stärker verbreitet ist Smartphone-Abhängigkeit in der Romandie gegenüber der Deutschschweiz. 47 Prozent weisen in der Westschweiz zumindest deutliche Anzeichen von Nomophobie auf. In der Deutschschweiz sind es nur 37 Prozent.

Die Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von comparis.ch im Oktober 2024 unter 1050 Personen in allen Regionen der Schweiz durchgeführt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Male, als Leute versuchten, Spiegel zu fotografieren.
1 / 23
21 Male, als Leute versuchten, Spiegel zu fotografieren.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tourist fällt Handy ins Ottergehege – doch dann passiert das
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ch.vogel
12.11.2024 07:34registriert Mai 2014
Kritisch ist vor allem, wenn man ständig "grundlos" am Handy hängt und z.B. jede Textnachricht sofort anschauen muss oder in jeder kurzen Pause (3min auf Zug warten) sofort das Handy zückt um auf TikTok zu scrollen oder irgend ein Game zu zocken.

Da heute soviel über das Handy läuft, ist es absolut verständlich, dass man sich ohne ähnlich unwohl fühlt, wie wenn einem z.B. das Portmonnaie abhanden gekommen wäre.
211
Melden
Zum Kommentar
avatar
mikel
12.11.2024 07:43registriert Februar 2014
Und was passiert? Nix. 40% unserer Kinder sind krankhaft abhängig vom Handy. Bei jeder anderem Problem dieser Dimension gäbe es einen Aufschrei. Ich finde Überlegungen wie in Neuseeland, Handy Kindern unter 16 zu verbieten, richtig. Auch wenn es ein Einschnitt in unsere persönlichen Freiheit ist. Dafür haben sie eine stressfreie Kindheit.
2010
Melden
Zum Kommentar
29
16-Jährige darf Geschlechtseintrag ohne Zustimmung der Eltern ändern

Ein Ehepaar ist wegen der Änderung des Geschlechtseintrags seiner 16-jährigen Tochter im Zivilstandsregister vergeblich ans Bundesgericht gelangt. Die Eltern erachten den zuständigen Beamten nicht für die Beurteilung der Urteilsfähigkeit der Teenagerin qualifiziert.

Zur Story