Wissen
Food

Darum schmeckt Broccoli 70 Prozent der Menschen nicht

Bild
bild: shutterstock

Darum schmeckt Broccoli 70 Prozent der Menschen nicht

Gute Ausrede für Gemüse-Verschmäher: Ob wir Broccoli bitter finden oder nicht, liegt in unseren Genen. Das hat der Chemiker Arthur Fox 1931 per Zufall entdeckt.
15.11.2019, 10:2615.11.2019, 10:27

Die einen mögen ihn vielleicht einfach nicht, für andere schmeckt er tatsächlich bitter: Broccoli. Schuld ist das Molekül Phenylthiocarbamid, kurz PTC.

Dieses ist auch im Broccoli enthalten und hat laut Nicolas Godinot, Kurator des Alimentariums in Vevey, eine spezielle Eigenschaft: «Rund 30 Prozent der Menschen nehmen diesen Bitterstoff gar nicht wahr, alle anderen reagieren darauf – manche recht heftig.» Ob das der Fall ist oder nicht, liegt an den Genen.

Godinot erklärt die speziellen Eigenschaften des Moleküls PTC im folgenden Video.​

Video: srf

Entdeckt hat diese Umstände der Chemiker Arthur Fox im Jahr 1931 bei einem Laborexperiment. Godinot: «Damals entwich etwas Pulver in die Luft, worauf ein Kollege einen bitteren Geschmack auf der Zunge hatte. Doch Arthur Fox nahm nichts dergleichen wahr.» Wie sich zeigte, lag das an der entwichenen Substanz: PTC.

(SRF/smo) (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1 / 15
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1. Alektorophobia: Freilich sind alle hier aufgelisteten Phobien eher selten. Alektorophobia, etwa, ist die Angst vor Hühnern und Pouletfleisch.
quelle: chicken.ca / chicken.ca
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simsalabum
15.11.2019 12:16registriert September 2015
Da bin ich ja froh, dass ich nur das "Korianderstörgen" habe.
545
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janis Joplin
15.11.2019 14:34registriert April 2018
Broccoli und bitter? Meintet ihr nicht den Rosenkohl? DER ist ungeniessbar.
(Und selbstverständlich Koriander auch)
3717
Melden
Zum Kommentar
11
Der IRA-Priester und die Schweizer Bomben
Bomben in Brighton, Wecker aus der Schweiz und geheime Konten auf Genfer Banken. In den 1980er-Jahren stellte die IRA Grossbritannien und ganz Europa auf eine harte Probe. An ihrer Spitze war auch ein Priester zu finden: Patrick Ryan.
Mitten in der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 1984 explodiert im Grand Hotel im südenglischen Brighton eine zehn Kilogramm schwere Zeitbombe, die fünf Menschen in den Tod reisst. Im Hotel logieren zahlreiche konservative Gäste, welche dem Tory-Parteitag beiwohnen. Am nächsten Morgen bekennt sich die Irish Republican Army (IRA) zum Anschlag. Das Bomben-Attentat zielte vor allem auf die britische Premierministerin, Margaret Thatcher, ab – weil die sich geweigert hatte, den irischen Hungerstreikenden von 1981 einen Sonderstatus als politische Häftlinge zu gewähren.
Zur Story