Wissen
Forschung

Übergewichtige sind rascher satt – essen aber trotzdem mehr 

Im Schnitt schon nach zehn Minuten satt: Übergewichtige. 
Im Schnitt schon nach zehn Minuten satt: Übergewichtige. Bild: Shutterstock
Hohes Esstempo

Übergewichtige sind rascher satt – essen aber trotzdem mehr 

Leute, die zu viele Kilos auf die Waage bringen, brauchen weniger Zeit als Normalgewichtige, bis sie sich satt fühlen. Da sie schneller essen, nehmen sie aber trotzdem mehr Kalorien auf. 
08.04.2014, 19:1008.04.2014, 19:10
Mehr «Wissen»

Eine Forschungsgruppe um Christoph Beglinger vom Universitätsspital Basel hat das Völlegefühl bei Normal- und Übergewichtigen verglichen, wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF), der die Studie finanziert hat, am Dienstag mitteilte. Die Wissenschaftler kommen zum Schluss, dass Übergewichtige schneller essen – und trotzdem mehr Kalorien aufnehmen.

Beglinger und Kollegen haben je zwanzig Normal- und Übergewichtige gebeten, morgens auf nüchternen Magen ein Ernährungsgetränk mit standardisiertem Inhalt zu sich zu nehmen. Die Testpersonen durften so viel und so schnell trinken, wie sie wollten, und kreuzten alle drei Minuten an, wie satt sie sich fühlten.

Nach 10 Minuten satt

Im Schnitt gaben Übergewichtige schon nach zehn Minuten an, satt zu sein; fast vier Minuten früher als Normalgewichtige. Doch in diesen zehn Minuten konsumierten sie durchschnittlich ungefähr 85 statt wie die Normalgewichtigen nur etwa 50 Kilokalorien pro Minute. So nahmen sie trotz der kürzeren Zeitspanne der Nahrungsaufnahme etwa 140 Kilokalorien mehr zu sich, bevor sich ihr Völlegefühl meldete.

«Schon 100 tägliche Kilokalorien über der empfohlenen Menge können zur Gewichtszunahme führen», schreiben die Forschenden in ihrer Studie. «Deshalb ist das hohe Esstempo ein Faktor, der möglicherweise zum Übergewicht beiträgt.» Und auch wenn es schwierig sei, das Essverhalten zu ändern, so deuteten die neuen Resultate darauf hin, dass in diese Richtung zielende Therapien richtig liegen. «Langsam essen ist nicht nur gesund, es dürfte auch beim Abnehmen helfen», liess sich Beglinger in der Mitteilung zitieren.

Seit 1980 hat sich die Zahl der Übergewichtigen weltweit verdoppelt, wie der SNF schreibt. Übergewicht erhöht das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, Herzkrankheiten und gewisse Krebsarten. (dhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Paare mit Kindern gingen in der Corona-Zeit häufiger fremd
Die Corona-Pandemie hat unser soziales Leben weitgehend zum Erliegen gebracht. Wer dachte, dass vor allem Singles durch die Lockdowns verzweifelt waren, irrt sich: Paare gingen im ersten Pandemiejahr viel häufiger fremd, und es gab auch einen bemerkenswerten Unterschied zwischen Paaren mit und ohne Kinder.
Mütter und Väter neigten in dieser herausfordernden Zeit eher zu Affären als Menschen ohne Kinder. Das geht aus einer neuen amerikanischen Studie der Indiana University Bloomington hervor. Forscher unter der Leitung der Psychologin Jessica Campbell befragten 1070 Amerikaner in festen, heterosexuellen Beziehungen zu ihren Erfahrungen in den Jahren 2020 und 2021. Es geht also um das erste Jahr der Pandemie, als Schulen und Kindertagesstätten lange Zeit geschlossen waren. Die Teilnehmer mussten angeben, ob sich ihr Verlangen nach einem Seitensprung seit Beginn der Lockdowns verändert hatte und ob sie tatsächlich fremdgegangen waren.
Zur Story