Wissen
Forschung

Paare mit Kindern gingen in der Corona-Zeit häufiger fremd

Working mother using laptop and taking care of daughter at home model released, Symbolfoto property released, WESTF25426
Die ständige Anwesenheit des Partners und der Kinder während des Lockdowns führte zu Stress und damit zu einem erhöhten Risiko für Untreue.Bild: www.imago-images.de

Paare mit Kindern gingen in der Corona-Zeit häufiger fremd

Die Corona-Pandemie hat unser soziales Leben weitgehend zum Erliegen gebracht. Wer dachte, dass vor allem Singles durch die Lockdowns verzweifelt waren, irrt sich: Paare gingen im ersten Pandemiejahr viel häufiger fremd, und es gab auch einen bemerkenswerten Unterschied zwischen Paaren mit und ohne Kinder.
18.08.2025, 22:0619.08.2025, 14:09
Mehr «Wissen»

Mütter und Väter neigten in dieser herausfordernden Zeit eher zu Affären als Menschen ohne Kinder. Das geht aus einer neuen amerikanischen Studie der Indiana University Bloomington hervor. Forscher unter der Leitung der Psychologin Jessica Campbell befragten 1070 Amerikaner in festen, heterosexuellen Beziehungen zu ihren Erfahrungen in den Jahren 2020 und 2021. Es geht also um das erste Jahr der Pandemie, als Schulen und Kindertagesstätten lange Zeit geschlossen waren. Die Teilnehmer mussten angeben, ob sich ihr Verlangen nach einem Seitensprung seit Beginn der Lockdowns verändert hatte und ob sie tatsächlich fremdgegangen waren.

Das Forschungsteam war von den Ergebnissen, die in der Fachzeitschrift PLOS One veröffentlicht wurden, überrascht. Eltern gaben häufiger als kinderlose Paare an, dass ihr Verlangen nach einer ausserehelichen Affäre seit März 2020 zugenommen habe. Und was noch wichtiger ist: Sie gaben auch häufiger zu, tatsächlich fremdgegangen zu sein. «Unsere aktuelle Studie ergab, dass Eltern im Vergleich zu Nicht-Eltern in Zeiten erheblichen Stresses, beispielsweise während der Corona-Pandemie, ein stärkeres Verlangen nach Untreue und tatsächliche Untreue angaben», so Campbell.

Stress erhöht das Risiko für Seitensprünge

Dass Stress und Beziehungsprobleme Hand in Hand gehen, ist seit Langem bekannt. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass hoher Arbeitsdruck, finanzielle Sorgen und andere externe Stressfaktoren das Risiko für Untreue erhöhen. Die Pandemie hat diesem toxischen Cocktail einige einzigartige Zutaten hinzugefügt: die ständige Anwesenheit des Partners und der Kinder, weniger Privatsphäre und oft auch Sorgen um die Gesundheit und die Arbeitsplatzsicherheit.

Die aktuelle Studie zeigt, dass Männer im Allgemeinen häufiger angaben, ihr Verlangen nach einem Seitensprung habe zugenommen. Zudem gaben Männer auch häufiger an, dass sie tatsächlich fremdgegangen seien. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit der bestehenden Literatur zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Untreue.

Unterschiede zwischen Vätern und Müttern sind minimal

Bemerkenswert war jedoch, dass die Unterschiede zwischen Vätern und Müttern minimal waren. «Männer berichteten im Allgemeinen von mehr Verlangen und ehebrecherischem Verhalten als Frauen. Wir hatten erwartet, dass vor allem Väter bei Untreue und erhöhtem Verlangen hohe Werte erzielen würden, aber die Zahlen zeigten etwas anderes. Die Ergebnisse von Müttern und Vätern liegen in dieser Studie sehr nahe beieinander. Anscheinend hat die Pandemie einen breiten Einfluss auf Eltern und hat bei beiden Geschlechtern etwas ausgelöst», so Campbell.

Gezielte Unterstützung für Eltern

«Die Studie zeigt, dass Eltern während stressreicher Lebensereignisse besonders anfällig für Risikofaktoren im Zusammenhang mit Untreue sind», schreiben die Wissenschaftler. Ihrer Meinung nach besteht daher ein Bedarf an gezielter Unterstützung für Eltern, damit sie ihre Beziehung in Zeiten kollektiven oder persönlichen Drucks aufrechterhalten können. Die Studie beschränkt sich auf die USA und heterosexuelle Paare, aber die Schlussfolgerung ist eindeutig: In Zeiten grosser Belastung sind gerade Eltern besonders anfällig für Versuchungen ausserhalb ihrer Beziehung.

Campbell und ihre Kollegen betonen, dass dies nicht bedeutet, dass Eltern per se häufiger fremdgehen, sondern dass die Kombination aus Stress, familiären Verpflichtungen und eingeschränkter persönlicher Freiheit einen Nährboden für Spannungen bildet. «Es ist wichtig, diese Menschen zu identifizieren und ihre Beziehungen gezielt zu unterstützen. So können Väter und Mütter besser mit Phasen kollektiver oder persönlicher Spannungen umgehen», fasst Campbell zusammen.

Mit anderen Worten: Wenn erneut eine grosse Krise auftritt, ist es in den folgenden Monaten nicht nur wichtig, Mundschutzmasken und Impfstoffe zu beschaffen. Auch auf die emotionale Gesundheit von Singles und Paaren sollte vermehrt geachtet werden – insbesondere von Eltern, die plötzlich viel mehr zu bewältigen haben, als für ihre Beziehung gut ist. (dhr)

«Suizid-Gedanken haben sich seit Corona verdoppelt» – 147-Beraterin erzählt

Video: watson/Aya Baalbaki
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
5 Jahre Corona-Pandemie: Die eindrücklichsten Bilder über die Jahre
1 / 19
5 Jahre Corona-Pandemie: Die eindrücklichsten Bilder über die Jahre
Am 31. Dezember 2019 wird die erste Meldung über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coaching gegen Corona-Koller
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
41 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
K.A.T.E.R
18.08.2025 23:44registriert Februar 2025
Was die Forscher gemacht haben:

1070 Leute gefragt: „Haben Sie seit dem Lockdown mehr Lust auf Untreue?“
Und: „Sind Sie fremdgegangen (online oder offline)?“
Dann Eltern und Nicht-Eltern verglichen.


Was sie hätten machen können:
Definieren, was „Untreue“ heißt (Flirt im Chat? Sexting? Dating-App? Affäre mit Treffen?).
Trennen, ob es um Online- oder Offline-Verhalten geht.
Fragen, wie stark Stress im Alltag mit diesem Verhalten zusammenhängt.


Zurück in den Grundkurs: „Ohne klare Fragen keine klaren Antworten – nur Clickbait.“ 😼
5010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
19.08.2025 07:54registriert Juli 2020
"Wer dachte, dass vor allem Singles durch die Lockdowns verzweifelt waren, irrt sich: Paare gingen im ersten Pandemiejahr viel häufiger fremd"

Echt jetzt? Singles gingen weniger oft fremd als Menschen die in Beziehungen waren? 🤔

Hat bestimmt viele Studien und Dr.-Titel gebraucht um das heraus zu finden 🤣
291
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lektor1956
18.08.2025 23:33registriert Juni 2023
Auf die Idee muss man kommen - wieder eine absolut unnötige „Bullshitstudie“, die zur Frage verleitet, welchen Zusatznutzen die Universitäten bzw. „Forschungsteams“ (!) mit diesem Resultat für die Gesellschaft leisten - ich lache mich krumm!
2411
Melden
Zum Kommentar
41
Studentin entdeckt Goldschatz aus dem Mittelalter in England
Eine Archäologiestudentin macht gleich bei ihrer ersten Ausgrabung in Nordengland einen sagenhaften Fund. Das Goldobjekt stammt aus dem Mittelalter.
Ein unglaublicher Glücksfund gleich zum Start ins Berufsleben: Die 20-jährige Archäologiestudentin Yara Souza von der britischen Universität Newcastle hat in Northumberland, einer Region im Nordosten Grossbritanniens, ein seltenes Goldobjekt aus dem 9. Jahrhundert entdeckt – und das bei ihrer allerersten Ausgrabung. Die Universität meldete dies in einer Pressemitteilung.
Zur Story