Wissen
Forschung

Genetik: Forscher stellen ersten Entwurf eines Pangenoms vor

The new pangenome reference is a collection of different genomes from which to compare an individual genome sequence. Like a map of the subway system, the pangenome graph has many possible routes for  ...
Ein umfassenderes Bild des menschlichen Erbguts: Das Pangenom repräsentiert deutlich mehr menschliche Vielfalt. Illustration: National Human Genome Research Institute, NIH

Das menschliche Genom wird diverser – Forscher stellen ersten Entwurf eines Pangenoms vor

11.05.2023, 20:00
Mehr «Wissen»

Ein internationales Forscherkonsortium hat den ersten Entwurf eines sogenannten Pangenoms präsentiert, eines vielfältigeren und kleinteiligeren Modells des menschlichen Erbguts. Ein Pangenom umfasst das gesamte Genrepertoire, das innerhalb einer bestimmten taxonomischen Gruppe – etwa einer Spezies – vorkommt. Allerdings weist nicht jedes Individuum der Gruppe alle diese Gene auf. Die Veröffentlichung stellt einen grossen Schritt nach vorn dar, denn das neue Pangenom repräsentiert deutlich mehr menschliche Vielfalt als das bisher verwendete menschliche Genom.

«Ein Genom reicht nicht aus, um alle Menschen zu repräsentieren – das Pangenom wird letztendlich etwas sein, das alle einschliesst und repräsentativ ist.»
Benedict Paten, University of California

«Damit können wir jetzt bei viel mehr Menschen nach genetischen Variationen suchen», erklärt der Bioinformatiker David Adelson von der University of Adelaide. «Das bedeutet, dass sich unsere Möglichkeiten, genetische Informationen für die Diagnose zu nutzen, dramatisch verbessern werden.» Das Pangenom sorge für ein besseres Verständnis für die Beteiligung genetischer Varianten an Krankheiten, sagt auch Benedict Paten von der University of California, einer der Co-Autoren der Studie, die in der Zeitschrift «Nature» veröffentlicht wurde. Zudem könnten Gentests verbessert werden.

3,2 Milliarden Basenpaare

Genome sind der genetische Bauplan und enthalten eine Fülle von Informationen – deshalb versuchen Wissenschaftler, den genetischen Code von Tieren und Pflanzen, aber natürlich auch von Menschen zu knacken. Obwohl die Genome der Menschen zu etwa 99 Prozent identisch sind, gibt es kleinere Abweichungen. So unterscheiden sie sich von Mensch zu Mensch um etwa 0,4 Prozent.

Da das gesamte menschliche Genom aus 3,2 Milliarden Basenpaaren besteht, bedeutet dies, dass es dennoch viele genetische Unterschiede zwischen Menschen – und auch zwischen ethnischen Gruppen – auf der ganzen Welt gibt. Diese kleinen Abweichungen tragen zur Einzigartigkeit eines jeden Menschen bei. Zugleich sind sie aber auch dafür verantwortlich, dass gewisse Krankheiten bei einem Menschen eintreten, bei anderen aber nicht.

47 anonyme Erbgut-Spender

Um ein umfassenderes Bild des menschlichen Erbguts zu erhalten, hatten die Forscher des Human Pangenome Reference Consortium (HPRC) das Erbgut von 47 anonymen Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten zusammengetragen. Die Hälfte von ihnen kommt aus Afrika, ein Drittel aus Nord- und Südamerika, sechs Menschen kommen aus Asien und einer aus Europa. Ozeanien ist bisher noch nicht vertreten. Ziel der Forschenden ist es, im Laufe des Projekts die Anzahl der zusammengefügten Genome bis Mitte des kommenden Jahres auf 350 zu erhöhen.

Das neue Pangenom enthält 47 Genome und wird einen viel besseren Vergleich als die bisherige Standardreferenz ermöglichen. Es wird helfen, Unterschiede in unserer DNA zu finden und zu verstehen.
Das neue Pangenom enthält 47 Genome und wird einen viel besseren Vergleich als die bisherige Standardreferenz ermöglichen.Grafik: National Human Genome Research Institute (NIH)

«Neues Zeitalter der Gendiagnose»

Das Pangenom sieht in den Bereichen, in denen die Sequenzen die gleichen Basen haben, wie eine lineare Referenz aus. In den Bereichen, in denen es Unterschiede gibt, erweitert es sich. Es stellt viele verschiedene Versionen der menschlichen Genomsequenz gleichzeitig dar und bietet Wissenschaftlern einen genaueren Vergleichspunkt für Variationen, die in einigen Populationen vorhanden sind, in anderen jedoch nicht.

«Ein einziges Genom kann unmöglich die gesamte Vielfalt repräsentieren, von der wir wissen, dass sie auf der ganzen Welt beobachtet und untersucht werden kann.»
Karen Miga, University of California

Das neue Modell könne helfen «zu verstehen, wie Immunantworten auf bestimmte Erreger zwischen verschiedenen Menschen variieren», erklärt ein weiter Co-Autor der Studie, Erich Jarvis von der Rockefeller University. Es könne auch dazu beitragen, bei Organtransplantationen besser passende Spender zu finden. «Diese Veröffentlichung läutet ein neues Zeitalter der Gendiagnose ein», stellt Adelson fest. Obwohl es sich noch in der Entwurfsphase befinde, habe das Pangenom bereits die Genauigkeit, genetische Veränderungen zu entdecken, um 34 Prozent erhöht.

Standard-Genom

Das erste menschliche Genom wurde 2003 entschlüsselt – allerdings fehlten wichtige Details. Damals galt diese fast vollständige Sequenzierung des Genoms als der grundlegende Bauplan für alle Menschen und wurde als Referenzsequenz des menschlichen Genoms betrachtet, die als «Standard» dienen sollte. Wenn Wissenschaftler und Mediziner das Genom eines Patienten untersuchen, vergleichen sie in der Regel die DNA dieser Person mit dieser Standardreferenz, um genau festzustellen, wo Unterschiede bestehen.

Diese ursprüngliche Standardreferenz des menschlichen Genoms widerspiegelt jedoch die Vielfalt der menschlichen Spezies nicht wirklich. Das liegt vor allem daran, dass sie aus den Genomen von nur 20 Menschen besteht – und 70 Prozent davon stammt von nur einer Person. Es handelt sich um einen Mann aus Buffalo im US-Bundesstaat New York, der sich 1997 auf eine Zeitungsanzeige gemeldet hatte. Die Vorhersage von genetischen Krankheiten kann daher bei Personen, deren Genom stärker vom Referenzgenom abweicht, nicht so gut funktionieren.

«Ein einziges Genom kann unmöglich die gesamte Vielfalt repräsentieren, von der wir wissen, dass sie auf der ganzen Welt beobachtet und untersucht werden kann», sagt Karen Miga von der University of California in einer Mitteilung der Hochschule. Das Hauptziel des Pangenom-Projekts sei der Versuch, die Repräsentation einer Referenzressource zu erweitern, um die Untersuchung der menschlichen Spezies umfassender und gerechter zu gestalten.

«Genomics for everyone: UCSC researchers release first human pangenome.»Video: YouTube/UC Santa Cruz

Das Pangenom soll also dazu dienen, die Menschheit besser abzubilden. Es wird unser Verständnis von Genen und der Gesundheit aller Menschen verbessern. Es ist hochpräzise, vollständiger und erhöht den Nachweis von Varianten im menschlichen Genom erheblich. Damit dürfte es die klinische Forschung beschleunigen – es erlaubt den Forschern, die Beziehung zwischen Genen und Krankheitsmerkmalen besser zu verstehen. (dhr/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
430'000 Jahre altes Neandertaler-Erbut
1 / 9
430'000 Jahre altes Neandertaler-Erbut
Menschen aus der Sima de los Huesos (künstlerische Darstellung): Bei den 430'000 Jahre alten Fossilien aus Spanien haben Forscher das mit Abstand älteste Neandertaler-Erbgut gefunden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das eigene Erbgut verändern und schauen, was passiert?
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Der Untergang der Lusitania
Die Versenkung des britischen Passagierschiffs RMS Lusitania am 7. Mai 1915 durch ein deutsches U-Boot gehört zu den schlimmsten Schiffskatastrophen der jüngeren Geschichte. 1193 Männer, Frauen und Kinder kamen vor der irischen Küste ums Leben. Die Geschichten der Schweizer Personen an Bord der Lusitania bieten einzigartige Einblicke in die sich dem Ende neigende Edwardischen Epoche.

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert emigirierten Tausende von Schweizerinnen und Schweizer nach Grossbritannien und an verschiedene Orte im Britischen Empire. Vor allem in den Handelsmetropolen London, Liverpool, Montreal und Sydney gründeten sie Restaurants und Hotels, beteiligten sich an Banken oder gründeten Finanzinstitute und fanden in den grossen Häusern der britischen Aristokratie Arbeit als Hausangestellte oder Köche.

Zur Story