Wissen
Forschung

Forschung: Menschliche Zellen leuchten doch

Können wir beim Menschen bald ganz einfach erkennen, ob er gesund ist?
Können wir beim Menschen bald ganz einfach erkennen, ob er gesund ist?Bild: Shutterstock

Studie zeigt: Der Mensch leuchtet

Durch ein Experiment ist jetzt klar: Gestresste Zellen strahlen. Dies ist für die medizinische Diagnostik ein grosser Schritt.
16.05.2025, 09:4716.05.2025, 15:33

Es klingt wie aus einem Science-Fiction-Film, ist aber wahr: Zellen senden kleine Lichtsignale aus und leuchten. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher aus Kanada. Genauer gesagt entstehen sogenannte Biophotonen, das sind sehr schwache Lichtteilchen, schreibt das SRF. Berichte über ein solches Phänomen gebe es schon länger, heisst es im Bericht – jetzt gebe es dazu aber erstmals seriöse wissenschaftliche Grundlagen.

Wie in der Studie ausgeführt wird, leuchten allerdings nicht alle lebenden Zellen, sondern nur gestresste Zellen. Bei Pflanzen trifft das bei einer Verletzung zu, bei Tieren bei einer Stresssituation. Die Zellen stellen infolgedessen reaktive Sauerstoffverbindungen her, wobei Licht entsteht. Von blossem Auge ist dieses Leuchten nicht zu sehen – mit speziellen Kameras aber schon.

Nutzen für Medizin

Diese neuen Erkenntnisse sind nicht nur interessant, sondern auch nützlich – insbesondere für die Medizin. Können gestresste Zellen sichtbar gemacht werden, eröffnet das Möglichkeiten für einen behutsameren Weg in der Diagnostik. So bräuchte es unter gewissen Umständen keine Entnahme des Gewebes oder Röntgenbilder mehr.

Mit den Erkenntnissen könnte zukünftig zudem einfacher erkannt werden, ob ein Mensch gesund ist oder nicht. Mit der Technik sei man jedoch noch ganz am Anfang, heisst es im Bericht weiter. (kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»bild: twitter ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Forscher nutzen Chips-Farbstoff, um Haut von Mäusen transparent zu machen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
16.05.2025 10:23registriert März 2021
.
Bild
451
Melden
Zum Kommentar
7
Ein Visionär der mittel­al­ter­li­chen Architek­tur: James of St. George
James of St. George (ca. 1230–1309), auch Jacques de Saint-Georges d’Espéranche genannt, war ein erfolgreicher Baumeister und Militärarchitekt des Hochmittelalters. Er trug dazu bei, imposante Schlösser im ganzen Gebiet der heutigen Schweiz, in Frankreich, Italien, Wales und Schottland zu bauen und zu befestigen. James of St. George ist zweifellos einer der grössten Baumeister in der Geschichte der Schweiz.
Über die frühen Jahre des Baumeisters James of St. George ist wenig bekannt. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. So sind einige Historikerinnen und Historiker der Ansicht, dass er im französischen Saint-Georges d’Espéranche auf die Welt kam; aber er wurde wohl zwischen 1230 und 1235 in Saint-Prex in der Schweiz geboren. Der Vater von James war ein talentierter Maurer, der in mittelalterlichen Schriften «Maître Jean» genannt wird. Es wird vermutet, dass dieser möglicherweise die gleiche Person war wie Johannes Cotereel – ein normannischer Architekt, der den Bau der Kathedrale von Lausanne und anderer Bauten in der Westschweiz überwachte. Dafür gibt es aber keine Beweise.
Zur Story