Wissen
Forschung

Fossiler Kot gibt Einblick in Leben von Tieren vor Millionen Jahren

Fossiler Kot gibt Einblick in Leben von Tieren vor Millionen Jahren

26.11.2020, 08:4626.11.2020, 08:46
Gewöhnlicher Tintenfisch
Bild: flickr/Richard

Durch die Analyse von fossilem Kot und hochgewürgten Nahrungsresten haben Forschende einen Einblick in die Lebensweise von Tieren vor 220 Millionen Jahren erlangt. Schalenreste in Speiballen und Fischschuppen im Kot geben dabei Auskunft über die Ernährung der Tiere.

Der Paläontologe Alexander Lukeneder vom Naturhistorischen Museum (NHM) Wien hat gemeinsam mit polnischen Kollegen 220 Millionen Jahre alten fossilen Kot sowie Speiballen aus den Reingrabener Schiefern Niederösterreichs mit verschiedenen Methoden analysiert.

In den fossilen Speiballen fanden sich hunderte zerbissene Schalen von Ammoniten und Armhäkchen von Tintenfischen, wie die Forschenden im Fachmagazin «Scientific Reports» berichten. Sie ordneten diese Nahrungsreste Acrodus zu, einem ein Meter grossen Meeresfisch der Triaszeit. «Es handelt sich dabei um einen marinen, haiähnlichen Knorpelfisch, der alle Ammoniten und Tintenfische jagte», sagte Lukeneder in einer Mitteilung des NHM.

Fische frassen andere Fische

Diese Beutetiere schwammen nahe am Meeresboden und im offenen Meer. Das besonders angepasste Gebiss von Acrodus mit flachen Zähnen erlaubte es dem Fisch, die hartschalige Beute zu knacken und zu verschlingen. Aber er konnte sie nicht vollständig verdauen und die störenden Schalenreste wurden wieder hochgewürgt.

Fossil in Äthiopien entdeckt

1 / 6
Fossil in Äthiopien entdeckt
Am 4. März hat das Magazin «Sience» veröffentlicht, dass US-Forscher in Äthiopien dieses Knochenstück gefunden haben.
quelle: x80001 / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Funde legen den Forschern zufolge nahe, dass sich das als Durophagie bezeichnete Fressen hartschaliger Tiere erst in der Triaszeit durchsetzte und damit die Ökosysteme revolutionierte.

Der Hauptteil der untersuchten Fossilien sind Kotreste von kleineren Fischen wie den Strahlenflossern Gigantopterus, Saurichthys oder Polzbergia, die in grossen Schwärmen den Ur-Ozean Thetys bevölkerten. Diese frassen offensichtlich andere Fische, wie tausende Fischschuppen in ihrem Kot belegen.

(aeg/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein kostbarer Fisch
1 / 9
Ein kostbarer Fisch
Kiyoshi Kimura posiert mit seinem Fisch.
quelle: ap/ap / koji sasahara
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Megalodon - der grösste Hai aller Zeiten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Orcas fressen Weisse Haie nun auch vor Kalifornien – aber nur wegen dieses Organs
Dass Orcas Weisse Haie töten, um deren Leber zu fressen, ist bekannt. Nun wurde dieses Verhalten erstmals vor der Küste Kaliforniens beobachtet.
An der Küste Südafrikas wurden im Frühjahr 2017 fünf Kadaver von Weissen Haien angeschwemmt. Auffallend war, dass sie weitgehend unversehrt waren; allen aber fehlte die Leber, die herausgerissen worden war. Bald war klar, wer diesem grössten Raubfisch der Erde den Meister gezeigt hatte: Es waren Orcas, die Jagd auf die Haie machten und deren Leber als Leckerbissen frassen.
Zur Story