Wissen
Forschung

Riesenratten von Vangunu tappen in Kamerafalle

Erstmals lebend dokumentiert: Riesenratten von Vangunu tappen in Kamerafalle

03.12.2023, 10:3503.12.2023, 10:35

Eine Riesenratte in der Südsee begeistert Forscher: Zum ersten Mal tappte die erst vor wenigen Jahren beschriebene Art in Kamerafallen. Aber die Fotos der seltenen Nager könnten schon die letzten sein.

Vangunu Giant rat
Die Riesenratte in der Kamerafalle.Bild: university of melbourne

Forscher haben auf einer abgelegenen Insel im Südpazifik mit Kamerafallen erstmals eine der seltensten und am wenigsten erforschten Tierarten der Welt fotografiert. Die Vangunu-Riesenratte (Uromys vika), benannt nach der gleichnamigen Salomonen-Insel, war der Wissenschaft bis vor wenigen Jahren nicht einmal bekannt. Sie ist mindestens doppelt so gross wie eine gewöhnliche Ratte und lebt auf Bäumen.

Das einzige bisher dokumentierte Tier war 2015 tot neben einem gefällten Baum entdeckt worden. Es war die erste neue Nagetierart, die auf den Salomonen östlich von Neuguinea seit mehr als 80 Jahren entdeckt wurde. Jedoch könnten die ersten Aufnahmen der Ratten in ihrem natürlichen Habitat auch die letzten sein.

Fotos dank Einheimischen

Denn wegen der Abholzung ihres Lebensraums in den tropischen Wäldern Vangunus stünden die Nager vor dem Aussterben, heisst es in einer im Fachmagazin «Ecology and Evolution» veröffentlichten Studie. Dass sie in Kamerafallen getappt seien, sei den Einheimischen zu verdanken: Das Volk von Vangunu verfüge – anders als die Wissenschaft – über ein tiefes traditionelles Wissen über die Riesenratten, schrieben die Forscher um Tyrone H. Lavery von der Universität Melbourne.

«Mithilfe von Kamerafallen und geleitet von diesem Wissen wollten wir Aufnahmen von Uromys vika im letzten grossen Block des Primärwaldes von Vangunu machen», hiess es. Die Tiere seien durch Köder mit Sesamöl angelockt worden. Insgesamt seien so 95 Bilder von vier verschiedenen Exemplaren entstanden. «Die Nagetiere wurden aufgrund ihrer grossen Körpergrösse, ihren langen Schwänzen und sehr kurzen Ohren unwiderlegbar als Uromys vika identifiziert.»

Regierung gibt Gebiet zur Holzfällung frei

Die Wälder in der Nähe des Ortes Zaira stellen laut Studie den letzten geeigneten Lebensraum für die Art dar: Sie bauen ihre Nester in Farnen, die auf Tieflandbäumen wachsen. Viel mehr ist über ihre Lebensweise bisher nicht bekannt, jedoch sollen die Vangunu-Ratten so kräftig sein, dass sie sogar Kokosnüsse knacken können.

«Die kürzlich erteilte Genehmigung für die Abholzung rund um Zaira wird zu ihrer Ausrottung führen», sind die Forscher überzeugt. Sie hoffen, dass ihre spektakulären Fotos dazu beitragen, Aufmerksamkeit auf die seltenen Nager und den Schutz ihres Lebensraums zu lenken.

«Die hier präsentierten Ergebnisse kommen zu einem kritischen Zeitpunkt für die Zukunft der Wälder von Zaira», schrieb Lavery. Die Bewohner kämpften seit 16 Jahren darum, ihre Stammesgebiete vor der kommerziellen Ausbeutung zu schützen. Dennoch habe die Regierung der Salomonen im November 2022 das Gebiet zur Holzfällung freigegeben. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Ein bestechen­des Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzen konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
Die Hutnadel – ein heute in Vergessenheit geratenes Accessoire – war über mehrere Jahrzehnte hinweg treue Begleiterin von Hutträgerinnen in westlichen Metropolen. In der Zeit um 1890 bis 1920 dominierte in der Mode der Kontrast zwischen der schlanken Silhouette der Frau mit dem immer grösser werdenden Hut. Die Hutkrempen nahmen neue Ausmasse von 60 Zentimeter bis zu einem Meter an, weshalb diese Hüte retrospektiv auch «Wagenräder» genannt werden. Die ausladenden Krempen wurden mit Kunstblumen, Federn oder auch mal einem ganzen ausgestopften Vogel geschmückt, was neben der Grösse des Hutes dazu beitrug, dass dieser auf dem Kopf befestigt werden musste – mit einer Hutnadel.
Zur Story