meist klar
DE | FR
Wissen
Frauen der Geschichte

Die keltische Königin Boudica, die Tausende Römer tötete

Frauengeschichte Teaser
bild: watson
Frauen der Geschichte

Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte

Unsere Serie «Frauen der Geschichte» geht in die zweite Runde. Auf vielfältigen Wunsch der User wurde das Format von Kurzporträts in Langporträts verwandelt. ALSO WEHE, IHR LEST NICHT ALLES.
23.01.2017, 14:2023.01.2017, 21:50
Mehr «Wissen»
«All das Unglück aber brachte ein Weib über die Römer, was an sich schon die ärgste Schmach für sie bedeutete.»
Cassius Dio, «Römische Geschichte»
AYK829 Boadicea 62
Eine neuere Darstellung von Boudica, die mehr oder weniger der überlieferten Beschreibung von Cassius Dio folgt: «Hochgewachsen, gar Furcht erweckend in der Erscheinung, mit blitzendem Auge. Dichtes, hellblondes Haar fiel ihr herab bis zu den Hüften, den Nacken umschlang eine grosse, goldene Kette, und der Leibrock, den sie trug, war buntfarbig und von einem dicken Mantel bedeckt, der durch eine Fibel zusammengehalten wurde.» Bild: alamy.com

Cäsar war der erste Römer, der einen Fuss auf die Insel Britannia setzte. Denn von diesem schwimmenden Land mit den wilden Küsten erhielten die Gallier immer wieder Unterstützung im Kampf gegen Rom. Das sollte aufhören. Cäsar schickte einen Gesandten, der von den keltischen Stämmen sofortige Unterwerfung forderte – oder wie es der Imperator nannte: Man solle sie «freiwillig unter den Schutz des römischen Volkes stellen». Das war im Jahr 55 v. Chr. Die Kelten wehrten sich 102 Jahre lang – dann wurde Britannia zur römischen Provinz.

Man baute Camulodunum (heutiges Colchester, Essex), eine Kolonie für die Veteranen der vier dort stationierten Legionen. Man vertrieb die Menschen von ihrem Land und pflanzte die neue Stadt auf ihre verlassenen Häuser. Man errichtete einen Tempel für den vergöttlichten Claudius – dieses «Bollwerk ewiger Zwangsherrschaft» wurde mit den Tributen finanziert, die die Inselkelten an die fremden Herrscher zu entrichten hatten.

Die Römer waren die Herren der Welt und so traten sie auch auf. Das Herz ihres Imperiums lag am Mittelmeer und ihre gierigen Hände fingerten nach Kleinasien, hinunter nach Nordafrika, hinauf zum Schwarzen Meer, und nun hatten sie auch Britannien erreicht.

Das Römische Reich unter Kaiser Claudius 37–55 n. Chr. Im Jahr 47 wurde Britannia zur römischen Provinz. Gelb: zum Imperium Romanum gehörend; grün: Annexionen und Eroberungen zu dieser Zeit; rosa: röm ...
Das Römische Reich unter Kaiser Claudius 37–55 n. Chr. Im Jahr 47 wurde Britannia zur römischen Provinz. Gelb: zum Imperium Romanum gehörend; grün: Annexionen und Eroberungen zu dieser Zeit; rosa: römische Klientel-Königreiche.bild: wikimedia

Lange ertrugen die Kelten die Demütigungen, die ihnen auf ihrem eigenen Boden widerfuhren. Lange ertrugen sie sogar den raffgierigen und korrupten Finanzverwalter Catus Decianus und seine dreckigen Geldgeschäfte – bis er zu weit ging.

Die Misshandlung und Schändung der königlichen Familie

«Jetzt verteidige ich nicht als Spross so hoher Ahnen meinen Thron und meinen Besitz, sondern als eine Frau aus dem Volke übe ich Rache für den Verlust der Freiheit, für die körperlichen Misshandlungen und die geschändete Keuschheit meiner Töchter. So weit ist es mit den Gelüsten der Römer gekommen, dass keine Person vor ihnen sicher ist und sie sich sogar an alten Frauen und keuschen Mädchen vergehen.»
Tacitus, «Annalen»
John Opies «Boudica predigt den Briten», ca. 1800.
John Opies «Boudica predigt den Briten», ca. 1800.

Diese Worte sprach Boudica zu ihren Männern kurz vor der letzten Schlacht gegen die Römer. Zumindest stehen sie so in den «Annalen» des römischen Geschichtsschreibers Tacitus geschrieben. Die Historiographen der Antike sind sehr grosszügig mit der Wahrheit umgegangen. Sie neigten zu Übertreibungen, sie liebten die Dramatik und sie nahmen schamlos Partei. Doch genau diese tendenziösen Färbungen verraten uns sehr viel über das Bild, das sich die Römer von dieser keltischen Kriegerkönigin und ihrem barbarischen Volk machten.

Abonniere mich und verpasse keinen Teil!

Als Prasutagus um das Jahr 60 herum stirbt, besteigt seine Frau den Thron. Boudica ist nun Königin der Icener, eines keltischen Stammes im Osten der Insel, auf dem Gebiet der heutigen Grafschaften Norfolk und Suffolk. Die Erben seines enormen Reichtums sind seine beiden Töchter –  und der amtierende Kaiser Nero. Ihn hatte der König ins Testament geschrieben, um seiner Familie den Thron zu sichern. Er wollte sich mit den Römern gut stellen. 

Doch es half nichts. Catus Decianus überfiel eines Tages den königlichen Palast. Seine Veteranen und Sklaven plünderten das Haus leer, schlugen Boudica und schändeten ihre Töchter. Sie vertrieben die vornehmen Icener von ihrem ererbten Besitz und verkauften die Verwandten des Königs in die Sklaverei.

Barbarische Weiblichkeit: Eine Frau als Führerin der Streitkräfte

Die Bronzeskulptur von Boudica auf ihrem Streitwagen in London, sie steht am westlichen Ende der Westminster Bridge und schaut zum Big Ben.
Die Bronzeskulptur von Boudica auf ihrem Streitwagen in London, sie steht am westlichen Ende der Westminster Bridge und schaut zum Big Ben.bild: tumblr/sulphurousvisions

Die Königin, ihre ganze Familie und alle Icener wurden durch diese Gräueltat beschmutzt und gedemütigt. Die Zeit für Vergeltung war gekommen. Und der Moment war günstig: Der Statthalter und Oberbefehlshaber über die britannischen Legionen – Gaius Suetonius Paulinus – war abwesend.

Tacitus berichtet uns, dass nun Boudica «in geheimen Verschwörungen die noch nicht von der Knechtschaft zermürbten Stämme zur Wiedergewinnung der Freiheit» bewogen habe. Dass sie sich als Frau an die Spitze ihrer Streitkräfte stellte, wertet er nicht. Er stellt nur nüchtern fest, dass die «Britannier im Oberbefehl nicht nach Geschlecht unterscheiden». Bei Cassius Dio, dessen Werk erst 150 Jahre nach Boudicas Aufstand erschien, klingt es anders:

«Die Person indessen, welche die Briten vor allem aufreizte und zum Krieg gegen die Römer beredete, welche ihrer Führung für würdig erachtet wurde und das gesamte Kampfgeschehen leitete, war Boudica, eine Britin aus königlichem Geschlecht und klüger, als Frauen gewöhnlich sind.»
Cassius Dio, «Römische Geschichte»

Nach römischem Verständnis gehörte die Frau ins Haus und ganz sicher nicht aufs Schlachtfeld. Der Krieg und die Politik, das waren die Domänen der Männer. Deshalb beschrieb sie Dio wohl auch mit eher unweiblichen Attributen: Furcht erweckend sei ihre Erscheinung gewesen, ihr Auge blitzte und sie sprach mit rauer Stimme.

Boudica war für die Römer in erster Linie eine Barbarin. Sie gehörte einem wilden, kulturlosen und primitiven Volk an, das – wie Cäsar berichtet – Menschen opfert, um ihren falschen Göttern zu huldigen. Dass sie sich aber als Frau an die Spitze ihrer männlichen Streitkräfte stellte, überstieg das patriarchal organisierte Gehirn eines Römers.

Weibliche Barbarei: Boudica übt Vergeltung

Eine moderne Umsetzung von Boudica mit der typischen blauen Körperbemalung der Kelten, die vom römischen Geographen Pomponius Mela beschrieben wird.
Eine moderne Umsetzung von Boudica mit der typischen blauen Körperbemalung der Kelten, die vom römischen Geographen Pomponius Mela beschrieben wird.bild:http://www.puttyandpaint.com/projects/8779 

Unvermutet greift sie mit ihren Männern die Veteranenkolonie Camulodunum an. Den Römern bleibt keine Zeit, ihre Frauen in Sicherheit zu bringen, Soldaten waren wenige da und so rollte die «bestialische Grausamkeit» der Inselkelten ungebremst über die Stadt:

«Sie hängten die vornehmsten und schönsten Frauen nackt auf, schnitten ihnen die Brüste ab und hefteten sie an ihren Mund, so dass es aussah, als verzehrten die Unglücklichen diese Körperteile; dann spiessten die Briten sie an spitzen Pfählen auf, die sie der Länge nach durch den ganzen Körper trieben. Und all diese Schreckenstaten vollführten sie, indem sie zugleich Opfer darbrachten, Schmausereien hielten und ihrem Frevelsinn die Zügel schiessen liessen.»
Cassius Dio, «Römische Geschichte»

Danach folgen Londinium (heutiges London) und Verulamium (südwestlich der heutigen Stadt St. Albans in der Grafschaft Hertfordshire). In blinder Tötungswut hätten die Barbaren die Städte in Schutt und Asche gelegt und dabei 70'000 römische Bürger und Verbündete niedergemacht, schreibt Tacitus. Die Zahl scheint allerdings reichlich übertrieben. Vielen Einwohnern gelang die Flucht. Und wahrscheinlich war nicht mal die Population der drei Städte zusammen so hoch.

Die letzte Schlacht: Roms Rache

Boudica zieht in ihre letzte Schlacht.
Boudica zieht in ihre letzte Schlacht.bild: via pinterest

Die Römer schöpfen Hoffnung, als endlich der Statthalter Suetonius zurückkehrt. Der Finanzverwalter Decianus hat sich inzwischen schändlich von der Insel gestohlen. Taktisch klug stellt der Feldherr die zahlenmässig weit überlegenen Britannier – Schätzungen gehen von ca. 100'000 Kelten vs. 10'000–13'000 römische Soldaten aus – in einer Schlacht auf offenem Feld. Nichts können die schlecht bewaffneten, bäuerlichen Kelten gegen die trainierten Römer, ihre eiserne Disziplin und ihre überlegene Schlachtformation ausrichten. 

Wie Dio es beschreibt, haben letztlich die männliche Kraft und Vernunft über die weibliche Schwäche und Wildheit triumphiert. Alles ist wieder, wie es sein soll: Die Überlegenheit der Männer ist bestätigt. Der Geschichtsschreiber lässt Suetonius die folgenden Worte an seine Soldaten richten: 

«Mehr Weiber als Streiter erblickt man dort. Unkriegerisch, unbewaffnet werden sie sofort weichen, wenn sie das Schwert und den Mannesmut der Sieggewohnten wiedererkennen.»
Cassius Dio, «Römische Geschichte»

Vielleicht darum muss Boudica bei Tacitus geschlechtsbedingt mit Gift aus dem Leben scheiden. Kaiser Claudius wiederum – der Mann, der Britannia erst zur römischen Provinz machte – kam durch ein vergiftetes Pilzsüppchen um. Serviert hatte es ihm Agrippina. Seine Frau.

Und welche Frauen wollt ihr in dieser Serie porträtiert haben? Schreibt's in die Kommentare!

Und nun: Die 100 bedeutendsten Menschen aller Zeiten – gemäss der Cambridge University

1 / 103
Die 100 bedeutendsten Menschen aller Zeiten
Hitler oder Martin Luther? Justin Bieber oder Sokrates? Wie soll man bemessen, welche Menschen am bedeutsamsten waren? Eine Studie der University of Cambridge hat sich dieses schwierigen Unterfangens angenommen und ihre Ergebnisse in der Studie «Who's bigger?» (2013) herausgegeben. Die Autoren versuchten darin, eine Rangliste mit den 100 bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte zu erstellen. Durch die rechnerische Analyse von Wikipedia- und Zeitungsartikeln sowie einer Unzahl von eingescannten Büchern wurde die historische Bedeutung von Personen gemessen. Die festgesetzten Parameter dabei waren der Bekanntheitsgrad (Wie viele Beiträge sind über die Person erschienen? Wie lange sind die Beiträge? Wie umfangreich ist die Leserschaft der Beiträge? etc.), die Leistung (Nutzen/Wirkung für die Menschheit) und die Zeit (Wann lebte die Person? Wie lange ist sie schon tot? etc.). Da es sich hierbei um eine englische Studie handelt, liegt der Fokus klar auf Figuren der westlichen, vorzugsweise englisch-sprechenden Welt. Doch auch viele Franzosen, Österreicher, Deutsche und sogar ein Schweizer finden sich in der Liste. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr Geschichte!

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl Müller
23.01.2017 16:21registriert März 2015
Also im Grunde ein misslungener Brexit ;)
741
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ich hol jetzt das Schwein
23.01.2017 17:40registriert September 2015
Ich lese Camulodunum und denke den ganzen Artikel lang nur noch: "Camulodunum vor, noch ein Tor, noch ein Tor!"
280
Melden
Zum Kommentar
90
Bumsen und leiden: Das ist Rocco Siffredis (Serien-)Leben
Vor fast 9 Jahren hat Rocco Siffredi zu mir gesagt: «Porno ist der Spiegel der Gesellschaft. Wenn der Porno extrem ist, ist auch die Gesellschaft extrem.» Nun sagt er in der neuen Netflix-Serie «Supersex» ähnlich schlaue Sachen. Und dazwischen bumst er.

Im Grunde interessiert mich nichts weniger als das Leben eines Typen, der den ganzen Tag rumbumst. Aber was hab ich wohl gestern den ganzen Tag gemacht?

Zur Story