Wissen
History

Die wunderlichsten Rüstungen der Geschichte

Bild
bild: watson

Vom Kugelfisch-Helm bis zum geflügelten Husaren: Die sonderbarsten Rüstungen der Geschichte  

17.04.2016, 08:4422.04.2016, 10:42
Mehr «Wissen»
«Der Klang, der am nachhaltigsten durch die Geschichte hallt, ist der von Kriegstrommeln.»
Arthur Koestler

Der Erfindungsgeist der Menschen wird traurigerweise oft vom Krieg beschwingt. Er treibt sie an, neue Werkzeuge zu schaffen, Maschinen und Bomben zu bauen. Er fertigt Rüstungen an, die ihn vor den gegnerischen Waffen schützen sollen. Und manche davon sind so aussergewöhnlich, dass man sich heute nur darüber wundern kann: 

Kuriositäten aus dem Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg wurde mit Giftgas, U-Booten und Panzern geführt. Die Flugzeuge verwandelten das Schlachtfeld in einen dreidimensionalen Raum. Die Kavallerie war überflüssig geworden. Der Mensch setzte moderne Technik ein, um industriell zu morden. Zerstörung stand an erster Stelle, und darüber schien man ganz zu vergessen, die eigenen Leute vor diesen effektiven Todesmaschinen zu schützen.

Dieser Mann hat sich nicht als Cello getarnt, auch wenn es danach aussieht: Die Recherche unseres kundigen Users Alienus hat ergeben, dass es sich hier um einen österreichischen Soldat handelt, 1916.
Dieser Mann hat sich nicht als Cello getarnt, auch wenn es danach aussieht: Die Recherche unseres kundigen Users Alienus hat ergeben, dass es sich hier um einen österreichischen Soldat handelt, 1916.bild: dezinfo
Schwerarbeit im Schnee: Vorschieben des Schilds als (ungenügende) Deckung. 
Schwerarbeit im Schnee: Vorschieben des Schilds als (ungenügende) Deckung. 
bild: dezinfo

Anfangs standen sich die Soldaten in den Schützengräben noch mit ihren ledernen Pickelhauben, Mützen und Kappen gegenüber, während sie sich in stundenlangem Artilleriefeuer mit Splitter- und Schrapnellgeschossen grausam verstümmelten. Dann kam der Stahlhelm. Auf französischer und britischer Seite schnell, auf deutscher eher zögerlich.

Der Herstellungsprozess des deutschen Stahlhelms M16.
Der Herstellungsprozess des deutschen Stahlhelms M16.
bild: wikimedia

Es wurde experimentiert mit Helmen, ja mit ganzen Rüstungen, die derart antiquiert wirken, als wären die Menschen im frühen 20. Jahrhundert geradewegs ins Mittelalter zurückgefallen.

Der Körperpanzer des amerikanischen Wissenschaftlers Guy Brewster ist so ein Beispiel. Unsäglich schwer, aber er vermochte die Kugeln eines Maschinengewehrs aufzuhalten.

Brewster in seinem selbst entworfenen Körperpanzer, den er zwischen 1917 und 1918 entwickelte.
Brewster in seinem selbst entworfenen Körperpanzer, den er zwischen 1917 und 1918 entwickelte.
bild: globalsecurity

Der Helm war komplett unbeweglich, der Träger konnte also nur gerade aus sehen. Doch das hielt Brewster nicht davon ab, dem amerikanischen Militär seine Erfindung vorzuführen. Er schlüpfte in seine Rüstung und stellte sich in den Kugelhagel. Er blieb unverletzt, doch für den Einsatz im Krieg wurde sein Eisenmann für untauglich befunden. 

Die Briten entwickelten derweil ebenso fragwürdige Dinge: Dieses beängstigende Exemplar eines Gesichts-Schildes wurde von John Berkeley entworfen. Eine Stahlplatte, die wunderbar unter den Schirm einer Soldatenmütze passte. Sie hat es nie über das Versuchsstadium hinausgeschafft. 

Bild
bild: Bashford Dean «helmets and Body Armor in Modern Warfare» via o9.gizmodo

Was aber tatsächlich auf deutscher Seite zur Anwendung kam, war der Grabenpanzer.

31 Juli 1917, «Dritte Flandernschlacht» im Raum Ypern: Irische Soldaten tragen erbeutete deutsche Grabenpanzer und untersuchen ein gefundenes Maschinengewehr.
31 Juli 1917, «Dritte Flandernschlacht» im Raum Ypern: Irische Soldaten tragen erbeutete deutsche Grabenpanzer und untersuchen ein gefundenes Maschinengewehr.Bild: Picture Post

Dieser Helm wurde 1918 in einem Stahlwerk in Baltimore hergestellt: Die Ketten-Vorrichtung diente dazu, die Augen des Trägers vor Steinen, Schrapnellen und anderen herumfliegenden Bruchstücken zu schützen. 

Am erstaunlichsten von all diesen anarchonistisch wirkenden Erscheinungen im Ersten Weltkrieg waren jedoch diese gregorianischen Männer vom Stamm der Chewsuren. Ein Bergvolk, beheimatet im Grossen Kaukasus. 

Der amerikanischen Reiseschriftsteller Richard Halliburton beschreibt die Begegnung russischer Soldaten mit den Chewsuren im Frühling 1915 in seinem Buch «Seven League Boots».
Der amerikanischen Reiseschriftsteller Richard Halliburton beschreibt die Begegnung russischer Soldaten mit den Chewsuren im Frühling 1915 in seinem Buch «Seven League Boots».
bild: gregoriaabout

Mit ihren Kettenhemden, Schilden und Ritterschwertern scheinen sie frisch vom zwölften Jahrhundert in die östlichen Gefechte der Kaukasusfront gepurzelt zu sein. Und tatsächlich geht eine örtliche Legende davon aus, dass das Volk der Chewsuren europäischen Ursprungs ist. Es heisst, sie stammten von französischen Kreuzrittern ab, die vor 800 Jahren gen Osten zogen, sich aber verirrten und durch die Türkei und Armenien ritten, um sich schliesslich in den georgischen Bergen des Grossen Kaukasus niederzulassen. 

Chewsuren mit Tschocha und Rüstung, um 1910.
Chewsuren mit Tschocha und Rüstung, um 1910.
bild: wikimedia

Doch die meisten modernen Geschichtswissenschaftler bestreiten diese These. In vielen zeitgenössischen Manuskripten ist allerdings von Kreuzrittern in Georgien die Rede, die gegen Muslime in die Schlacht zogen. Und auf manch einem Schild der Chewsuren stehen die Buchstaben A.M.D. – Ave Mater Dei. Der Spruch der Kreuzritter. 

Die beste Kavallerie weltweit: Die polnischen Flügelhusaren

Links: Zeitgenössische Darstellung eines polnischen Flügelhusaren. Rechts: Darstellung aus dem 19. Jahrhundert.  
Links: Zeitgenössische Darstellung eines polnischen Flügelhusaren. Rechts: Darstellung aus dem 19. Jahrhundert.  bild: zwoje-scrolls, imgur

Die polnischen Flügelhusaren lehrten ihre Feinde im 16. und 17. Jahrhundert das Fürchten. Für fast zweihundert Jahre waren sie ungeschlagen auf den europäischen Schlachtfeldern. Anfangs als leichte Kavallerie eingesetzt, entwickelte sie sich allmählich zur schweren Reiterei. Ihre Aufgabe bestand darin, die feindlichen Einheiten zu zerschlagen und zur Flucht zu zwingen.  

Flügelhusaren-Rüstung aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, Nationalmuseum in Warschau.
Flügelhusaren-Rüstung aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, Nationalmuseum in Warschau.
bild: wikipedia

Neben Brustpanzer, Armschienen, Helm, Reitersäbel, Schild und Lanze trugen sie am Rückenpanzer zwei befestigte Flügel; Holz- oder Stahlbügel mit daran befestigten Adlerfedern, die bis über den Kopf des Reiters hinausragten. Über den Ursprung und den Zweck der Flügel wird allerdings spekuliert: 

Manche Historiker glauben, sie waren nichts weiter als Schmuck. Damit sie einen ordentlichen Eindruck machten bei der Parade. Die meisten Rückenpanzer weisen auch keine Spuren auf, woran man erkennen könnte, dass solcherlei Flügelstangen daran befestigt wurden. 

Schlacht bei Orscha während des Russisch-Litauischen Krieges 1514; die Streitkräfte des Grossfürstentums Litauen und des Königreichs Polen besiegen das Heer des Grossfürstentums Moskau. Auf dem H ...
Schlacht bei Orscha während des Russisch-Litauischen Krieges 1514; die Streitkräfte des Grossfürstentums Litauen und des Königreichs Polen besiegen das Heer des Grossfürstentums Moskau. Auf dem Hans Krell zugeschriebenen Gemälde tragen die Husaren keine Flügel.
bild: wikimedia

Eine andere Theorie geht davon aus, dass die Flügel im Kampf benutzt wurden, damit die Reiter möglichst riesig und furchteinflössend wirkten. Zusätzlich sollen die Federn beim Galoppieren ein Rauschen verursacht haben, das die gegnerischen Pferde zu erschrecken vermochte. Allerdings wird dieses Geraschel im Getöse der Schlacht, wo Kanonen donnern, Schwerter klirren und Sterbende brüllen eher untergegangen sein.

Kampftechnisch mochten sie die Rücken der Reiter vor Säbelhieben schützen und die von den feindlichen Tataren verwendeten Fang-Lassos abwehren. Die Tataren selbst haben allerdings bewegliche Holzstangen gegen die fiese Schlinge eingesetzt, wodurch das Seil keinen Halt fand und der Reiter nicht aus dem Sattel gerissen werden konnte. 

Miniatur-Detail aus dem 16. Jahrhundert: Ein osmanischer Reiter wirft seinen ungarischen Feind mit dem Fanglasso vom Pferd.
Miniatur-Detail aus dem 16. Jahrhundert: Ein osmanischer Reiter wirft seinen ungarischen Feind mit dem Fanglasso vom Pferd.
bild: wikimedia

Der gehörnte Prunkhelm von Heinrich VIII.

Der Hörnerhelm des englischen Königs Heinrich VIII., gefertigt von Konrad Seusenhofer, dem bedeutendsten Plattner der Frührenaissance, Innsbruck, ca. 1511-14. Heute ist er im  Royal Armourie ...
Der Hörnerhelm des englischen Königs Heinrich VIII., gefertigt von Konrad Seusenhofer, dem bedeutendsten Plattner der Frührenaissance, Innsbruck, ca. 1511-14. Heute ist er im  Royal Armouries Museum in Leeds zu bestaunen.
bild:null-entropy

Dieser extravagante Helm gehörte ursprünglich zur höfischen Prunkrüstung von Maximilian I., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. 1514 schenkte er ihn mitsamt der dazugehörigen Rüstung, die heute leider verloren ist, dem englischen Regenten Henry VIII. 

Zeitweise wurde er wegen seiner bizarren Form sogar Heinrichs Hofnarren William Sommers zugeordnet. Doch eigentlich passt der Helm wirklich gut zu diesem eigensinnigen König, dessen Geilheit zu einem grossen Teil dazu beitrug, dass England sich vom Katholizismus abwandte und reformiert wurde. Nur war nicht er der Gehörnte, sondern eher seine sechs Gatinnen, die er wahlweise – starben sie nicht vorher – verliess oder aufs Schafott schickte, sobald eine andere Frau das Liebesfeuer in ihm entfachte.

Animiertes GIFGIF abspielen
Der dicke, prunkvolle Heinrich VIII, gemalt von Hans Holbein dem Jüngeren glaubt, er sehe in seiner Kleidung lächerlich aus. Dabei hat er noch nicht mal seinen Helm angezogen. bild: artkicksass

Ozeanische Krieger: Kugelfische auf dem Kopf

Das zweite Bild zeigt einen Kiribati-Krieger aus dem 19. Jahrhundert mit einem langen Schwert mit scharfen Haifischzähnen, mit dem er seinen Feind wegstossen oder ihm aus angenehmer Distanz Fleischwun ...
Das zweite Bild zeigt einen Kiribati-Krieger aus dem 19. Jahrhundert mit einem langen Schwert mit scharfen Haifischzähnen, mit dem er seinen Feind wegstossen oder ihm aus angenehmer Distanz Fleischwunden zufügen konnte.bild: warfarehistorian

Um den Äquator herum verstreut im weiten Pazifik liegen die vielen mikronesischen und polynesischen Inseln des Staats Kiribati. Bis 1979 gehörte der grösste Teil davon, die Gilbertinseln, zum britischen Empire. 

Diese Atolle und Inseln sind die Heimat einer der wundersamsten Krieger der Geschichte. Sie machten ihre Kriegsgeräte aus den Materialien, die ihr Land und das Meer hergab. Ihre Rüstung flochten sie aus der starken Kokosfaser und menschlichen Haaren. Rücken und Nacken wurden durch einen langen, ebenso gewobenen, Schild vor heimtückischen Pfeilen und Speeren geschützt, der am Brustharnisch befestigt war.

Zusätzlich wurden sie derart nicht von den fliegenden Steinen getroffen, die ihre Frauen in einem Kampf von hinten gegen den Feind schleuderten. Der Gürtel, mit dem man den Harnisch enger schnallen konnte, wurde aus der harten Haut von Stachelrochen gefertigt. 

Der Brustharnisch mit der langen Hinterseite, der vor fliegenden Steinen und Speeren schützt. 
Der Brustharnisch mit der langen Hinterseite, der vor fliegenden Steinen und Speeren schützt. 
bild: australianmuseum

Ihre Waffen – Speere, Schwerter, Dolche und Keulen – bestanden alle aus dem Holz der Kokospalmen, gespickt mit Haifischzähnen. Und als Helme trugen sie die getrockneten Kadaver des todbringenden Kugelfisches. 

Dafür mussten die giftigen Tiere im aufgeblasenen Zustand gefangen werden. Die Männer vergruben die Fische dann im Sand, buddelten sie eine Woche später wieder aus und bastelten aus dem Gerippe ihre Helme, indem sie es auf Kokosnussschalen pfropften. 

Auch auf Nauru im Westpazifik trugen die Kämpfer Kugelfisch-Helme. 
Auch auf Nauru im Westpazifik trugen die Kämpfer Kugelfisch-Helme. 
bild: deepseanews

Doch diese Aufmachung diente den Kämpfern nicht allein kriegerischen Zwecken. Sie war auch Teil ritueller Duelle, in denen die Männer ihre stammesinternen Streitereien beilegten und ihre Ehre unter Beweis stellten. 

Du willst mehr Geschichte? Hier geht's zum History Porn XXL: 

1 / 52
History Porn XXL: Geschichte in 50 Wahnsinns-Bildern
Weihnachtsfrieden, 1914: Der britische Soldat Barker beschrieb die Szene so: «Am Weihnachtsmorgen hat ein Deutscher über den Schützengraben geschaut – keine Schüsse. Unsere Männer schossen auch nicht und sie gingen raus, um die Toten zu holen, damit man sie begraben konnte. Dann flog der Fussball aus unserem Graben und plötzlich spielten die Deutschen mit den Briten Fussball.» bild: bundeswehr-lexikon ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SagittariusA*
17.04.2016 10:20registriert Februar 2014
Ich finde diese Ausflüge in die Vergangenheit immer wieder interessant! Danke Watson!
351
Melden
Zum Kommentar
avatar
wololowarlord
17.04.2016 10:13registriert April 2015
Husaren? Age of empires anyone?😄
Spannender artikel
301
Melden
Zum Kommentar
25
Der «Wurmmond» im März: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 25. März 2024 um 07.58 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum dritten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch Lenzmond (vom althochdeutschen Begriff für Frühling) genannt und steht im Sternbild Jungfrau.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story