Schweiz
Leben

Diese Fast-Food-Restaurants werden in der Schweiz am besten bewertet

Ist der King tatsächlich König? Holt Subway die Krone? Oder erobert McDonald’s Gold?
Ist der King tatsächlich König? Holt Subway die Krone? Oder erobert McDonald’s Gold?bild: Getty/zvg

Diese Fast-Food-Restaurants werden in der Schweiz am besten bewertet

Die drei grössten Fast-Food-Ketten sind in der Schweiz dutzendfach vertreten. Obwohl sie in ihren Filialen auf Einheitlichkeit setzen, werden die Standorte sehr unterschiedlich bewertet. Insbesondere ein Typ von Filiale hat es schwer.
11.05.2025, 12:3611.05.2025, 12:36
Ruben Schönenberger / ch media
Mehr «Schweiz»

Die drei grössten Fast-Food-Anbieter der Schweiz betreiben nach eigenen Angaben insgesamt 330 Filialen. Platzhirsch ist McDonald's: Mit 182 Standorten weist er etwa doppelt so viele Filialen auf wie Burger King mit 93. Subway kommt auf 55.

Aber wo isst man am besten? Die Google-Bewertungen der einzelnen Filialen geben einen Hinweis.

Zu den Daten
Die Angaben zu den Filialen wurden teilweise über die Website der Fast-Food-Kette und teilweise über Google Maps ermittelt. In die Betrachtung gingen nur Standorte ein, die auf Google Maps automatisch auffindbar waren und mindestens 50 Mal bewertet wurden. Das trifft bei McDonald’s auf alle 182 Standorte zu. Bei Burger King konnten 78 Standorte erfasst werden, bei Subway 46.

Google-Bewertungen geben das subjektive Empfinden der Bewertenden wieder. Die drei Fast-Food-Ketten betonen denn auch alle, dass diese Bewertungen zwar wichtig, aber nicht allein entscheidend für allfällige Massnahmen seien.

Die Krone geht an Subway

Die 46 Subway-Filialen, die in die Bewertung eingegangen sind, kommen im Schnitt auf rund 4,1 Sterne. Das ist mehr als Burger King (3,8) und McDonald's (3,7).

Ein Blick auf die Verteilung der Bewertungen zeigt ebenfalls deutlich, dass Subway am besten abschneidet.

Auch die bestbewertete Filiale gehört zum Sandwich-Konzern: Sie steht in unmittelbarer Nähe des Stade de Genève und kommt bei 477 Bewertungen auf schon fast sensationelle 4,9 Sterne. Ein Besucher schrieb vor wenigen Wochen beispielsweise: «Ce subway est pratique, et le service excellent, rien à dire. Merci beaucoup!» («Dieser Subway ist praktisch und der Service ist exzellent, da gibt es nichts zu beanstanden. Vielen Dank!»)

Voll des Lobes ist auch Sebastian Becker. Er ist CEO von Convenience House Schweiz, der Lizenznehmerin von Subway für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Der Standort zeichne sich durch ein aussergewöhnlich engagiertes Team aus.

Burger King und McDonald's sind ähnlich gut

Die beiden anderen Fast-Food-Ketten werden nicht nur im Durchschnitt sehr ähnlich bewertet, auch ihre jeweils beste Filiale schafft es auf den gleichen Wert. Oder genauer: ihre besten Filialen. So erzielen die McDonald's-Filialen in Zug und Langenthal BE beide 4,6 Sterne. Ebenso wie die drei Burger-King-Filialen in Petit-Lancy GE, Matran FR und Bellinzona TI.

Burger King könnte allerdings schon bald mit Subway gleichziehen: Der Burger King im Zürcher Hauptbahnhof kommt auf ein Rating von 4,9, wurde aber erst 24 Mal bewertet und fällt deshalb aus dem Ranking.

In einer Kategorie holt McDonald's die Krone

Zwar können Filialen auch gut besucht sein, ohne dass sie bewertet werden, aber in der Regel dürfte zutreffen: Wo viele Menschen essen, wird in der Regel öfter bewertet.

In dieser Betrachtung schwingt der McDonald's am Zürcher Bahnhofplatz oben aus. Fast 4000 Bewertungen ergaben hier 3,7 Sterne. Auch auf den Plätzen 2 und 3 sind zwei Filialen des Schweizer Marktführers, jene in Crissier VD und jene in Lugano TI.

Der McDonald's am Bahnhofplatz Zürich hat fast 4000 Bewertungen
Der McDonald's am Bahnhofplatz Zürich hat fast 4000 Bewertungenbild: Google maps

Auf Autobahn-Raststätten haben es die Filialen schwer

Die am schlechtesten bewertete Filiale über alle drei Ketten steht auf der Raststätte Forrenberg ZH nahe Winterthur und gehört zu Burger King. Nur gerade 2,3 Sterne erhält dieser Standort. Ein Gast beschwert sich, dass schon zum vierten Mal etwas gefehlt habe. Ein anderer beschwert sich über die Qualität: «Kalte Cheeseburger, kalte Burger, das geht überhaupt nicht …»

Auch die zweitschlechteste Filiale gehört zu Burger King. Und auch diese steht an der Autobahn. 2,7 Sterne erhält der Standort Neuenkirch Ost im Kanton Luzern an der A2. Burger King schreibt dazu: «Standorte an Autobahnen stellen oft grössere operative Herausforderungen, unter anderem aufgrund einer wahrgenommenen längeren Wartezeit.»

FILE- This Feb. 1, 2018, file photo shows a Burger King Whopper meal combo at a restaurant in Punxsutawney, Pa. Restaurant Brands International, the parent company of Burger King and Tim Hortons, repo ...
Win Whopper-Menü von Burger King.Bild: AP/AP

Tatsächlich scheinen Standorte an der Autobahn problematisch zu sein. Oder besonders kritische Gäste anzulocken. Die am schlechtesten bewertete McDonald's-Filiale steht an der A1 bei Lully FR. Sie erhält 2,9 Sterne, unter anderem wegen der Wartezeit. Ein Gast schreibt: «Küche ist sehr langsam!»

McDonald's-Mediensprecher Alberto Picece sagt dazu: «Je nach Gästestruktur und Standort können sich die Rückmeldungen stark unterscheiden. An Autobahnraststätten etwa trifft man erfahrungsgemäss auf weniger Stammkundschaft, eine sehr vielfältige Gästegruppe und oft auf Menschen unter Zeitdruck.» Das könne sich auf die Bewertung auswirken.

Bei Subway schafft es die schlechteste Filiale immerhin auf 3,1 Sterne. Sie steht in Basel im Stadion St. Jakob-Park. Bemängelt wird hier vor allem die Bedienung. Subway schreibt dazu allgemein: «Ein grosser Teil unserer Standorte wird derzeit von einzelnen Franchisenehmern geführt. Dadurch kann es zu Unterschieden in der Kundenerfahrung kommen.» Zudem stünde bei rund der Hälfte der Filialen noch eine umfassende Modernisierung bevor.

Alle Filialen in der Übersicht

In der nachfolgenden Übersicht finden Sie alle Filialen der drei Ketten, die mindestens 50 Mal bewertet wurden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Streetfood aus aller Welt – weil man sich sonst nichts gönnt!
1 / 97
Streetfood aus aller Welt – weil man sich sonst nichts gönnt!
Grillierte Meatballs – Bangkok.
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Julie war im Carl's Jr. in Schaffhausen – es war geil
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
⚡ ⚡ ⚡☢❗andre ☢ ⚡⚡
11.05.2025 12:43registriert Januar 2014
Gut finde ich, dass die Reviews ein bisschen in Relation zu einander gesetzt werden. Dass gibt eine Hauch von Objektivität. Aber allgemein, was ist jetzt die Aussage vom Artikel?
622
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amarillo
11.05.2025 14:00registriert Mai 2020
Im Normalfall sind die Lebensmittel von guter Qualität und die Sache ist so eingerichtet und organisiert, dass Hygiene-Standards eingehalten sind. Da könnte sich noch manche Schmuddel-Beiz ein Beispiel nehmen. Dass zu häufige Verpflegung mit Fast-Food und begleitenden Süssgetränken keine gute Idee ist, dürfte mittlerweile auch überall angekommen sein. Zwischen paranoiden Essens-Gestörten, welche aus der Ernährung eine Ersatzreligion machen, und achtlosen Konsumenten, welche alles in sich reinstopfen, gibt's - wie überall sonst auch - den goldenen Mittelweg.
572
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jodok Kraskalli
11.05.2025 14:03registriert Mai 2021
Das Essen im McDonalds und BurgerKing schmeckt nur, wenn ich sonntags am Morgen um 2 Uhr kurz vor dem Hungertod am HB stehe.
4012
Melden
Zum Kommentar
83
    ESC: erste Fans stehen bereits seit 11:30 in der Schlange
    Fasnacht, ESC, FCB-Meisterfeier: Basel stellt 2025 jede andere Schweizer Stadt in den Schatten. Im Liveticker erfährst du, was neben den Shows des Eurovision Song Contest läuft.

    Am 13., 15. und 17. Mai werden Oliver Baroni, Simone Meier und weitere watsonians die beiden Halbfinale und das grosse Finale des ESC in Basel wie immer im Liveticker begleiten. Seid mit dabei. Jeweils ab 21 Uhr.

    Zur Story