Wissen
Frauen der Geschichte

Mary Widmer-Curtat – Retterin belgischer Kinder

«Die Schweiz empfängt ihre neutrale Schwester Belgien». Kolorierte Postkarte von 1914-1918.
https://sammlung.nationalmuseum.ch/de/list?detailID=-116243
«Die Schweiz empfängt ihre neutrale Schwester Belgien». Kolorierte Postkarte von 1914-1918.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
Frauen der Geschichte

Retterin belgischer Kinder

Wie die Waadtländer Bauerntochter Mary Widmer-Curtat (1860–1947) Freundschaft mit der belgischen Königin schloss und im Ersten Weltkrieg belgischen Flüchtlingskindern zu Hilfe kam.
29.05.2021, 22:01
Christophe Vuilleumier / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Die Geschichte der Waadtländerin Mary Widmer-Curtat, Schwester des Malers Louis Curtat, ist ein Zeugnis des humanitären Engagements der Schweiz im Ersten Weltkrieg, steht aber auch für den Mut der von preussischen Soldaten unterjochten belgischen Bevölkerung.

In der 1905 von ihrem Ehemann Doktor Henri-Auguste Widmer in Glion bei Montreux gegründeten Klinik Valmont, wo sich Angehörige des Bürgertums und des Adels aus ganz Europa behandeln liessen, lernte Mary Widmer-Curtat die belgische Königin Elisabeth kennen, die im März 1913 unter dem falschen Namen «Comtesse de Réthy» in der Klinik verweilte. Innerhalb kurzer Zeit verband die Bauerntochter Mary Widmer-Curtat und ihren Gatten eine Freundschaft mit dem Königspaar.

Königin Elisabeth von Belgien und König Albert I. von Belgien, um 1909.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:K%C3%B6nigin_Elisabeth_und_K%C3%B6nig_Albert_I._von_Belgien.jpg
Königin Elisabeth von Belgien und König Albert I. von Belgien, um 1909.Bild: Wikimedia
Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Dank dieser privilegierten Beziehung würde das schweizerische Ehepaar beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges eine wichtige Rolle spielen. Bereits vor dem Winter 1914 war Belgien fast vollständig von deutschen Truppen besetzt. König Albert I. hatte beschlossen, bei seinen Truppen zu bleiben und die Yser zu verteidigen. Der Krieg forderte im ganzen Land grosse Entbehrungen, nicht nur wegen der deutschen Besatzung und anhaltenden Kämpfe im Westen, sondern auch aufgrund der Seeblockade der Alliierten und der überaus harten Repressalien gegen die von den Deutschen angeführten Dissidenten und «Partisanen».

Die belgische Stadt Leuven liegt nach der Zerstörung durch die deutschen Armee im Ersten Weltkrieg in Trümmern, um 1914.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lovaina,_destrucciones_I_Guerra_Mundial ...
Die belgische Stadt Leuven liegt nach der Zerstörung durch die deutschen Armee im Ersten Weltkrieg in Trümmern, um 1914.Bild: Wikimedia

Der Angriff auf Belgien – ebenso wie die Schweiz ein neutraler Staat – wurde in den Kantonen der Westschweiz als Verrat verstanden und schockierte weite Teile der Bevölkerung zutiefst, darunter auch Mary Widmer-Curtat. Ohne zu zögern startete sie im Herbst 1914 im Namen des belgischen Hilfswerks «Office belge œuvre d’entraide» eine Rettungsaktion für belgische Flüchtlinge. Unterstützt wurde sie nicht nur von ihrem Mann, sondern vermutlich auch von Aloïs de Meuron, damals Nationalrat und einflussreiches Mitglied des Verwaltungsrats der Tageszeitung Gazette de Lausanne, die offen Position für Frankreich und die Alliierten bezog.

Aloïs de Meuron (1854–1934).
Aloïs de Meuron (1854–1934).Bild: Archives de l’Ordre des avocats vaudois

Aloïs de Meuron setzte sich über die vom Bundesrat auferlegte Neutralität hinweg und erhob sich im März 1917 im Nationalrat gegen die Deportationen französischer und belgischer Zivilpersonen nach Deutschland. Er hielt eine flammende Rede, die es verdient hätte, in die Geschichte einzugehen:

«Man muss wissen, wann morali­sche Interes­sen über materi­el­le Interes­sen zu stellen sind. Und denjeni­gen, die Angst davor haben, entgegnen wir, dass man niemals zögern darf, eine morali­sche Pflicht des höheren Gewissens zu erfüllen, was auch immer die Konsequen­zen sein mögen.»
Aloïs de Meuron

So kam es, dass Mary Widmer-Curtat, auch dank dieser Unterstützung, zu Beginn des Ersten Weltkrieges eine private schweizweite Hilfsaktion ins Leben rief, die sie während fünf Jahren organisierte und leitete. Mehrmals reiste sie nach Belgien und besuchte das Königspaar. 1915 begleitete ihr Mann die Königin sogar an die Front. Es war jedoch nur ein kurzer Besuch, denn der um die Sicherheit seiner Gemahlin besorgte König Albert «liess der Königin ausrichten, es sei Zeit, nach Hause zurückzukehren».

Königin Elisabeth von Belgien als Krankenschwester während des Ersten Weltkriegs.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Elisabeth,_Queen_of_the_Belgians_(1876-1965).jpg
Königin Elisabeth von Belgien als Krankenschwester während des Ersten Weltkriegs.Bild: Wikimedia
Königin Elisabeth von Belgien, um 1920.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ElisabethofBelgium.jpg
Königin Elisabeth von Belgien, um 1920.Bild: Wikimedia
Königin Elisabeth bei einer Feier an der Front.
http://www.widmer-curtat.ch/common/gallery.php?g_id=1&pg=1&p_id=8#gallery
Königin Elisabeth bei einer Feier an der Front.Bild: widmer-curtat.ch

Die schweizerische Organisation half 9000 belgischen Kindern, die in diesem Konflikt besonders schutzbedürftig waren, den Schrecken des Krieges zu entkommen. Sie erhielten medizinische, materielle und finanzielle Hilfe. Mary Widmer-Curtat fand Hunderte von Schweizer Familien, in denen sie die geretteten Kinder bis zum Ende des Krieges unterbrachte. Die meisten kamen im Laufe der Jahre wahrscheinlich zu Bauernfamilien, die weniger unter Knappheit zu leiden hatten als die Stadtbevölkerung.

Belgische Flüchtlingskinder in der Schweiz.
http://www.widmer-curtat.ch/common/gallery.php?g_id=1&pg=1&p_id=5#gallery
Belgische Flüchtlingskinder in der Schweiz.Bild: widmer-curtat.ch

Für ihr unermüdliches Engagement erhielt Mary Widmer-Curtat in der Schweiz, in Belgien und in anderen Ländern zahlreiche Auszeichnungen. 1919 empfing sie das Ritterkreuz des Leopoldsordens und wenige Jahre später wurde sie Ehrenmitglied der Société Royale Union Belge-Lausanne, wo man sie liebevoll als «Belgiens Mama» und später «Grossmama» bezeichnete.

Mary Widmer-Curtat mit ihrem Mann Henri-Auguste.
Mary Widmer-Curtat mit ihrem Mann Henri-Auguste.Bild: zVg

2014 wurde im Beisein des Lausanner Stadtpräsidenten Daniel Brélaz, des belgischen Botschafters in Bern, Frank Recker, und der belgischen Generalkonsulin Danielle Haven schliesslich eine Gedenktafel mit dem Namen «Mary Widmer-Curtat» an der Statue «La Belgique reconnaissante» in Lausanne enthüllt.

Mary Widmer-Curtat.
Mary Widmer-Curtat.Bild: Musée de l’Élysée, Lausanne
Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschich­te einer Region oder eines Landes ist die Geschich­te der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persön­lich­kei­ten vor, die den Lauf der Schweizer Geschich­te geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählun­gen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», heraus­ge­ge­ben 2016 von Frédéric Rossi und Christo­phe Vuilleu­mier im Verlag inFolio.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Retterin belgischer Kinder» erschien am 24. Mai.
blog.nationalmuseum.ch/2021/05/mary-widmer-curtat-retterin-belgischer-kinder
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Erste Weltkrieg in Bildern
1 / 18
Der Erste Weltkrieg in Bildern
Ein französischer Bunker an der Champagne-Front: Die Waffen, die den Ersten Weltkrieg zum Stellungskrieg gemacht und somit massgeblich bestimmt haben, waren ...
quelle: x01348 / collection odette carrez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gar nicht so schlecht! Flüchtlinge lernen das Alphornspielen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Zwei Spritzen pro Jahr statt tägliche Pille – HIV-Prophylaxe als Hoffnungsschimmer
Gestern fand in München die internationale AIDS-Konferenz statt. Dabei wurde eine Studie zu einer bereits bekannten HIV-Prophylaxe vorgestellt. Die Studienergebnisse lösten im Publikum Applaus aus.

Vor über 40 Jahren brach in den USA die sogenannte AIDS-Epidemie aus und lenkte die internationale Aufmerksamkeit auf den bislang wenig beachteten humanen Immunschwächevirus Typ 1, kurz HIV-1. Das erste Behandlungspräparat wurde 1987 in den Staaten zugelassen, seither arbeitet die Pharmaindustrie konstant an neuen und vor allem besseren Lösungen.

Zur Story