Wissen
Gender

Frauen gelten als gleich kompetent wie Männer oder gar kompetenter

Kompetente Frauen (Symbolbild)
Frauen werden als mindestens so kompetent wie Männer wahrgenommen. Das war früher nicht der Fall. Bild: Shutterstock

Frauen gelten als gleich kompetent wie Männer – oder gar noch kompetenter

Die wahrgenommene Kompetenz von Frauen hat in den USA seit den 1940er-Jahren deutlich zugelegt. Mittlerweile gelten Frauen als gleich kompetent oder sogar kompetenter als Männer, wie Forschende der Uni Bern und der Northwestern University berichten.
18.07.2019, 15:0018.07.2019, 17:20
Mehr «Wissen»

Frauen haben seit den 1940er-Jahren zunehmend höhere Bildungsabschlüsse erreicht und mittlerweile ihren festen Platz in der Arbeitswelt. Damit haben sich auch die Vorstellungen über die Eigenschaften von Frauen und Männern verändert, wie eine Studie der Universität Bern und der Northwestern University nun bestätigt: Die Geschlechterstereotype sind – zumindest teilweise – mit der Zeit gegangen, so das Fazit, von dem die Wissenschaftler im Fachblatt «American Psychologist» berichten.

Für die Untersuchung analysierte das internationale Team um Christa Nater und Sabine Sczesny 16 national repräsentative Meinungsumfragen zwischen 1946 und 2018, wie die Uni Bern am Donnerstag mitteilte. Insgesamt hatten mehr als 30'000 Personen an den Befragungen teilgenommen.

Gender
AbonnierenAbonnieren

Abgefragt wurde dabei, inwiefern bestimmte Eigenschaften eher Frauen oder eher Männern zugeordnet wurden. Darunter in einer Sparte «mitfühlend», «liebevoll», «sensibel», in einer zweiten «ehrgeizig», «aggressiv», «entscheidungsfreudig» oder in der dritten Sparte (Kompetenz) «intelligent», «organisiert» und «kreativ».

Mit Männern gleichauf

In der dritten Sparte, dem Stereotyp «Kompetenz», zeigte die Untersuchung der Forschenden eine starke Veränderung über die Jahrzehnte hinweg. 1946 hielten nur 35 Prozent der Befragten Frauen und Männer für gleichermassen intelligent. Die grosse Mehrheit hielt Männer für kompetenter.

Wissen
AbonnierenAbonnieren

2018 hat sich das Bild stark verändert: 86 Prozent halten beide Geschlechter für gleich intelligent. 9 Prozent schreiben Frauen die grössere Kompetenz zu – und lediglich 5 Prozent schätzen Männer als kompetenter ein. Dabei waren es nicht nur Frauen, die Frauen höhere Kompetenz zuschrieben: Die Meinung dazu war offenbar unabhängig vom Geschlecht der befragten Person sowie auch von anderen Faktoren wie Hochschulbildung, Familienstand, Beschäftigungsgrad oder ethnischer Zugehörigkeit.

Noch immer der «mütterliche Typ»

Die anderen beiden Stereotype, die abgefragt wurden, zeigten indes keine grosse Veränderung im Verlauf der Zeit. Teils verstärkten sie sich sogar: Frauen wurden über die Zeit hinweg sogar als noch mitfühlender, liebevoller und sensibler wahrgenommen, erklärte Nater gemäss der Mitteilung. Männer hingegen werden nach wie vor als ehrgeiziger, aggressiver und entschlossener wahrgenommen als Frauen.

«Das geringere Ausmass an Ehrgeiz, Aggressivität und Entscheidungsfreudigkeit, das Frauen im Vergleich zu Männern zugeschrieben wird, ist ein Nachteil in Bezug auf Führung.»
Sabine Sczesny

Die Geschlechterstereotype beruhen auf den sozialen Rollen, in denen Menschen Frauen und Männer in der Gesellschaft beobachten. Aus diesen Beobachtungen leiten sie Eigenschaften ab. Die Stereotype ändern sich somit nur, wenn sich die soziale Position verändere, so Sczesny.

Kompetente Frauen (Symbolbild)
Nach wie vor benachteiligen bestehende Stereotype Frauen in Führungspositionen: Sie gelten als weniger aggressiv, ehrgeizig und entscheidungsfreudig als Männer. Bild: Shutterstock

Nachteil für Führungspositionen

Einerseits sind die Ergebnisse positiv für Frauen. Kompetenz sei für praktisch alle Jobs eine Anforderung. Die gegenwärtige Ansicht, dass Frauen gleich kompetent oder kompetenter als Männer sind, sollte die Beschäftigung von Frauen fördern, sagte die Forscherin. Zudem werde Sozialkompetenz zunehmend belohnt.

Forschung
AbonnierenAbonnieren

Andererseits benachteiligen die bestehenden Stereotype nach wie vor Frauen für Führungspositionen: «Das geringere Ausmass an Ehrgeiz, Aggressivität und Entscheidungsfreudigkeit, das Frauen im Vergleich zu Männern zugeschrieben wird, ist ein Nachteil in Bezug auf Führung», so Sczesny. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 Bilder vom Frauenstreik am 14. Juni 1991
1 / 16
14 Bilder vom Frauenstreik am 14. Juni 1991
Am Schweizer Frauenstreik vom 14. Juni 1991 beteiligen sich Hunderttausende von Frauen landesweit an Streik- und Protestaktionen. Im Bild: Eine Gruppe von Frauen auf dem Helvetiaplatz in Zürich.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Politikerinnen sind in Bundesbern stark untervertreten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PAI\lDA
18.07.2019 17:51registriert September 2018
Dieser Studie zufolge sollte man also nur noch Frauen einstellen. Mehr Kompetenz und weniger Lohnkosten. Win-Win
897
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
18.07.2019 17:39registriert August 2015
Seit Jahren fördern wir ein Bildungssystem, dass Frauen deutlich privilegiert und bevorteilt. Als Folge machen heute etwa 45% der Frauen in der Schweiz einen Maturaabschluss, aber nur 35% der Männer.

Ursula von der Leyen, grad eben Präsidentin der Europäischen Kommission geworden, meinte zu diesem in Deutschland ebenso grossen Unterschied im Zugang zu höherer Bildung mal zur Berliner Zeitung: "Ich finde es nicht schlimm, dass Mädchen in Sachen Bildung an den Jungen vorbeiziehen".

Die Benachteiligung der Knaben in der Bildung ist für die Medien natürlich tabu. Zählen tun nur die Frauen.
674
Melden
Zum Kommentar
7
Krimi um Supraleiter-Durchbruch: Wie ein Forscher log und Daten manipulierte

Es war erst vor gut einem Jahr, als der US-Physiker Ranga Dias weltweit Schlagzeilen machte: Dem vermeintlich aufgehenden Stern am Physik-Himmel schien es gelungen zu sein, einen Supraleiter zu finden, der bei Raumtemperatur funktioniert. Von einem solchen Durchbruch träumen Physiker weltweit – bisher ist diese gern als «Heiliger Gral der Festkörperphysik» bezeichnete Technologie allerdings nichts als eben das geblieben: ein Traum.

Zur Story