Wissen
Gesundheit

Je schwieriger Ihr Name auszusprechen ist, desto weniger vertrauen Ihnen die Menschen

Namens-Studie

Je schwieriger Ihr Name auszusprechen ist, desto weniger vertrauen Ihnen die Menschen

Eine neuseeländische Studie kommt zum Schluss: Einfach auszusprechende Namen wirken familiärer, weniger gefährlich und somit vertrauenswürdiger. Denken Sie daran, wenn Sie ihrem Kind einen Namen geben. 
01.05.2014, 12:1102.05.2014, 07:15
Mehr «Wissen»

Umso schwieriger ein Name auszusprechen ist, desto weniger vertrauenswürdig ist er. Dies haben Forscher an der Victoria University of Wellington in Neuseeland herausgefunden. Die Studie wurde im Wissenschaftsmagazin «Plos One» veröffentlicht.

Im Experiment wurden die Versuchspersonen aufgefordert, Aussagen von Personen zu lesen und deren Glaubwürdigkeit zu beurteilen. Das überraschende Resultat: Personen mit kompliziert auszusprechenden Namen wurde weniger geglaubt, als solchen mit einfachen Namen. 

«Die Geläufigkeit eines Namens kann das Urteil über den Menschen beeinflussen.»
Forscher Eryn Newman

Auch wenn Namen oft Informationen über ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, oder den sozioökonomischen Status verraten, zeigten sich die Versuchspersonen dennoch am sensibelsten auf die Einfachheit der Aussprache: «Die Geläufigkeit eines Namens kann das Urteil über den Menschen beeinflussen», sagt Forscher Eryn Newman von der Victoria University of Wellington. 

«Die Aussagen von Menschen mit einfachen Namen werden besser bewertet.»
Forscher Eryn Newman

«Dank vier unterschiedlichen Experimenten können wir eines ganz genau sagen: Die Aussagen von Menschen mit einfachen Namen werden besser bewertet als die ihrer kompliziert benamsten Mitspieler.» Sie würden als familiärer, weniger riskant und gefährlich beurteilt. 

Die Forscher machen jedoch darauf aufmerksam, dass dieser Umstand und die davon betroffenen Namen von Land zu Land unterschiedlich sind. Während «Yevgeni Dherzhinsky» für beispielsweise einen Briten schwierig auszusprechen sei, wirke der Name auf einen Russen sehr vertrauenswürdig. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Sogar Jauch kann es kaum glauben: Diese Joker hätte sich der Kandidat wohl sparen können

    Die letzte Sendung vor der Frühlingspause ging so richtig in die Hose. Zumindest für die armen Kandidaten Richard Tornau und Maik Prewing, die am Montag bei Günther Jauch auf dem heissen Stuhl Platz nehmen durften. Nur der Übergangskandidat aus der letzten Sendung von «Wer wird Millionär?» konnte sich mit 64'000 Euro Gewinn über einen grösseren Batzen freuen. Davon erfüllt er sich einen «seiner verrückten Wünsche». Zum Beispiel würde er gerne einen Parabelflug absolvieren.

    Zur Story