Gefährliches Bauchfett: Der Bauchumfang ist entscheidend
Wie gefährlich Übergewicht ist, hängt von der Verteilung des Körperfetts ab. Bauchfett ist dabei gefährlicher als Speck an anderen Stellen. Der Bauchumfang lässt sich leicht selbst messen. Dabei ist allerdings entscheidend, dass man zur richtigen Tageszeit misst.
Nicht gesund: Zu viel Bauchumfang Bild: shutterstock
Menschen, bei denen sich Übergewicht vor allem am Bauch festsetzt, haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes . Gefährlich ist nicht der dicke Bauch an sich, sondern das Fett, das die inneren Organe umgibt – sogenanntes viszerales Fett.
Dieses lagert sich zum Beispiel rund um Darm, Leber oder Magen ab. Das Bauchfett produziert ausserdem Hormone, die Blutdruck, Blutfettwerte und Blutzucker erhöhen.
So einfach misst du den Bauchumfang
Ob der «Rettungsring» noch in Ordnung oder schon bedenklich oder gar gefährlich ist, lässt sich mit einer einfachen Messung herausfinden, der sogenannten Waist-to-Height-Ratio (WHtR). Sie setzt den Bauchumfang in Bezug zur Körpergrösse. So kannst du den Wert selbst ermitteln:
- Leg dich morgens mit nüchternem Magen im Stehen ein Massband um den nackten Bauch. Entspanne die Bauchmuskeln, lass die Luft aus der Lunge strömen. Miss jetzt deinen Bauchumfang knapp oberhalb des Nabels.
- Nun teile deinen Bauchumfang in Zentimetern durch deine Körpergrösse in Zentimetern. Das Ergebnis ist die WHtR.
Wert über 0.5 ist kritisch
«Für unter 40-Jährige gilt dabei ein Wert über 0.5 als kritisch. Sie sind dann übergewichtig und krankheitsgefährdeter», sagt Astrid Maross, Expertin beim AOK-Bundesverband. Zwischen 40 und 50 Jahren liegt dieser Faktor zwischen 0.5 und 0.6.
Bei über 50-Jährigen ist der Richtwert 0.6. Dieser Faktor gilt sowohl für Männer als auch für Frauen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter leicht, weil sich auch die Statur etwa bis zum 50. Lebensjahr bei den meisten leicht verändert.
(t-online/lk/mwe)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
15 Leute, die nach ihrer Diät kaum wiederzuerkennen sind
Die Schweiz ist dem globalen Zuckerkrieg nicht voraus
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Herpes und rote Ohren: Geimpfte melden skurrile Nebenwirkungen der Astrazeneca-Impfung
Die Britische Gesundheitsbehörde analysiert den Impfstoff von Astrazeneca und sammelt die gemeldeten Nebenwirkungen. Die Meldungen umfassen mittlerweile 63 Seiten – doch die Liste ist eher unterhaltend als beängstigend.
Über den Corona-Impfstoff des Pharmakonzerns Astrazeneca wird zurzeit rege diskutiert. Immer mehr Länder setzen den Impfstoff aus, weil Thrombose-Fälle im Zusammenhang zur Impfung gemeldet wurden. In Grossbritannien impft man derweil weiter.
Da sich der Impfstoff noch in der Notfallzulassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) befindet, registriert die britische Gesundheitsbehörde alle gemeldeten Nebenwirkungen. Mittlerweile füllen diese 63 Seiten.
In England sind bis jetzt über 11 Millionen …
Link zum Artikel