Wissen
Gesundheit

Zugelassenes Medikament macht Menschenblut für Malariamücken giftig

Zugelassenes Medikament macht Menschenblut für Malariamücken giftig

26.03.2025, 19:00
Mehr «Wissen»

Ein bereits zugelassenes Medikament gegen eine seltene Stoffwechselkrankheit macht menschliches Blut für Malariamücken giftig. Das hat ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung herausgefunden.

Der Wirkstoff namens Nitisinon hemmt ein Enzym, das die Mücken zur Verdauung von Blut brauchen, wie die Forschenden aus den USA, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz in der am Mittwoch im Fachmagazin «Science Translational Medicine» veröffentlichten Studie zeigten.

FILE - This 2014 photo made available by the U.S. Centers for Disease Control and Prevention shows a feeding female Anopheles gambiae mosquito. The species is a known vector for the parasitic disease  ...
So sieht eine Malariamücke aus.Bild: keystone

Menschliches Blut, das den Wirkstoff enthielt, tötete sowohl junge als auch alte Malariamücken schnell ab. Es wirkte auch gegen Mücken, die gegen Insektizide resistent waren. Getestet wurde es an der Mücke Anopheles gambiae, dem Hauptüberträger der Malaria in afrikanischen Ländern.

Vorteile für seltene Krankheiten

Der Wirkstoff Nitisinon ist allerdings teuer, wie die Forschenden in der Studie einräumen. Eine Behandlung mit Nitisinon kostet demnach bis zu 380'000 US-Dollar pro Jahr. «Die Wiederverwendung von Nitisinon für die Mückenbekämpfung könnte jedoch dazu beitragen, die Kosten des Medikaments zu senken und seine Verfügbarkeit für seltene Krankheiten zu erhöhen», schreiben die Forschenden in der Studie.

Als Nächstes plant das Forschungsteam weitere Studien, um herauszufinden, welche Nitisinon-Dosierungen in der Praxis am effektivsten gegen Mücken wirken.

In der Schweiz ist der Wirkstoff für die Behandlung der seltenen Stoffwechselkrankheit Tyrosinämie Typ 1 zugelassen. An der Studie beteiligt war aus der Schweiz Didier Leroy von der öffentlich-privaten Partnerschaft «Medicines for Malaria Venture (MMV)» an der Studie beteiligt. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Wie man Wasser festhal­ten kann
    Der Rheinfall ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Sujet der Kunstwelt. Besonders eindrucksvoll hat der Engländer William Turner die Kraft des Wassers Anfang des 19. Jahrhunderts auf einer Leinwand festgehalten.

    Unzählige Künstler haben den Rheinfall bei Schaffhausen gemalt oder gezeichnet. Als älteste bekannte Abbildung des Rheinfalls wird meist ein sehr einfacher Holzschnitt von Sebastian Münster angeführt, eine Illustration in seinem Erdkundebuch «Cosmographia» von 1544.

    Zur Story