Schweiz
Wissen

ADHS und Demenz hängen laut einer Studie zusammen

ADHS und Demenz hängen laut einer Studie zusammen

25.03.2025, 10:3725.03.2025, 10:37

Demenz und ADHS hinterlassen im Gehirn ähnliche Spuren. Das zeigten Genfer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer neuen Studie. Diese Information könnte laut den Forschenden dazu beitragen, das Demenzrisiko bei Personen mit ADHS künftig zu verringern.

Studien hätten gezeigt, dass Erwachsene mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ein erhöhtes Risiko haben, im späteren Leben dement zu werden, erklärte das Universitätsspital Genf (HUG) in einer Mitteilung vom Dienstag. Woran das liege, sei aber unklar gewesen.

Um dieser Frage nachzugehen, untersuchten Forschende des HUG und der Universität Genf (UnigeF) die Gehirne von 32 Erwachsenen mit ADHS und verglichen sie mit denen von 29 gesunden Personen.

Dabei stellten sie fest: In bestimmten Hirnregionen war der Eisengehalt bei ADHS-Betroffenen deutlich erhöht. Ausserdem fanden sie im Blut dieser Personen höhere Werte eines speziellen Eiweissstoffes – des sogenannten Neurofilament-Leichtkettenproteins (NfL). Beide Marker – Eisen und NfL – gelten als frühe Anzeichen für Alzheimer. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «Psychiatry and Clinical Neurosciences» veröffentlicht.

Vorbeugung von Alzheimer

Laut Studienleiter Professor Paul Unschuld könnten diese Erkenntnisse helfen, gezielte Strategien zur Vorbeugung von Demenz bei ADHS-Betroffenen zu entwickeln. «Dies ist besonders wichtig, da ein bekannter Zusammenhang zwischen Lebensstil und verändertem Eisengehalt im Gehirn besteht», erklärt er. Das Resultat zeige auch, wie wichtig eine frühe Diagnose von ADHS sei.

Ob eine Senkung des Eisenspiegels im Gehirn tatsächlich zur Vorbeugung von Demenz beitragen kann, müsse jedoch noch in weiteren Langzeitstudien untersucht werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
ADHS bei Frauen – das unentdeckte Leiden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrmikech
25.03.2025 12:56registriert Juni 2016
"ein bekannter Zusammenhang zwischen Lebensstil und verändertem Eisengehalt im Gehirn"

Wäre noch gut zu wissen, in welchem Zusammenhang das steht. Schlechte Ernährung, wie Fast Food?
344
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
25.03.2025 15:28registriert Juli 2020
Demenz, Parkinson, und ADHS ist gem. neusten Forschungen alles auf veränderte Eisenansammlungen im Gehirn zurück zu führen. Drei Krankheiten die wir noch nicht richtig verstehen haben anscheinend ähnliche Ursachen.

Ich vermute da werden in Zukunft noch einige neue Erkenntnisse daraus resultieren.

Erkannt hat man es erst jetzt weil die Quantitative Susceptibility Mapping (QSM) mittels Magnetresonanztomographie (MRT) mit der man den Eisengehalt im Gehirn messen kann noch sehr neu ist.
200
Melden
Zum Kommentar
5
Sunrise 2026 mit höherem Mindestlohn und mehr Mutterschaftsurlaub
Der Telekomanbieter Sunrise hat seinen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) zusammen mit der Gewerkschaft Syndicom überarbeitet. Die neuen Regelungen sehen unter anderem einen höheren Mindestlohn und zwei Wochen mehr Mutterschaftsurlaub vor, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Zur Story