Wissen
History

Wie die 7 nach Europa kam

Aus dem Rechenbrett entwickelten die Römer einen Handabakus.
Gerführte Nieten ersetzen die losen Steine, das Gerät wird dadurch leicht und transportabel.

Die unteren Nieten zählen die Zehnerstufen ei ...
Aus dem Rechenbrett entwickelten die Römer einen Handabakus. Nieten ersetzen die losen Steine, das Gerät wird dadurch leicht und transportabel.Bild: Europeana / Heinz Nixdorf MuseumsForum

Wie Fibonacci die 7 nach Europa brachte

Lange Zeit sperrte man sich in unseren Breitengraden gegen das indisch-arabische Zahlensystem. Das konnte selbst Mathematiker Fibonacci nicht sofort ändern. Die wirtschaftlichen Vorteile waren aber schliesslich so gross, dass der Widerstand aufgegeben wurde.
30.03.2020, 05:5630.03.2020, 20:20
Andrej Abplanalp / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Mit Zahlen können die Eidgenossen ziemlich gut umgehen. Schweizer Banken zählen nach wie vor zu den beliebtesten Finanzinstituten und auch in der globalen Wirtschaft mischen wir kräftig mit. Zu verdanken haben wir das unter anderem dem Italiener Leonardo Pisano (1170-1240), besser bekannt unter dem Namen Fibonacci.

Porträt des Mathematikers Fibonacci.
Porträt des Mathematikers Fibonacci.Bild: Wikimedia

Der Mathematiker aus der Toskana verbreitete im 13. Jahrhundert die indisch-arabischen Zahlen in Europa. Entdeckt hatte er sie in Nordafrika. Dorthin war er mit seinem Vater, Guglielmo Bonacci, einem Notar, gereist. Im heutigen Algerien lernte Leonardo das Dezimalsystem kennen und schätzen. Dieses ermöglichte den Kaufleuten, ihre Berechnungen in einem einfacheren Schema zu tätigen.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Vor Fibonacci wurden die sieben römischen Zahlenzeichen (I, V, X, L, C, D, M) verwendet. Weil diese immer den gleichen Wert hatten, waren mathematische Berechnungen bereits ab vierstelligen Zahlen unübersichtlich und arithmetische Operationen konnten kaum lesbar dargestellt werden. Die Addition 2688 + 2786 = 5474 hätte beispielsweise so ausgesehen: MMDCLXXXVIII + MMDCCLXXXVI = MMMMMCDLXXIV. Da waren Krämpfe in der Schreibhand und Kopfweh beim Rechnen garantiert.

Im Umgang mit grossen Zahlen verwendeten die Römer zwar Abbreviaturen, Abkürzungen, diese variierten jedoch von Region zu Region und waren deshalb nicht für einen internationalen Handel geeignet.

Arabische Zahlen gegen römische Ziffern 1 : 0.
Arabische Zahlen gegen römische Ziffern 1 : 0.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Trotz buchhalterischen Vorteilen brauchte das System, das der Italiener nach Italien gebracht hatte, Zeit, um sich durchzusetzen. Die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und die 0 wurden in unseren Breitengraden skeptisch betrachtet. Die Kirche bezeichnete sie als teuflische Zeichen der Araber und einige Städte verboten sie sogar.

In Florenz beispielsweise argumentierte man, dass die arabischen Ziffern leichter zu fälschen seien als die römischen. Auch die schlechte Lesbarkeit in den Kaufmannsbüchern wurde kritisiert. Die Stadt verbot 1299 die Verwendung von arabischen Zahlen in Verträgen und offiziellen Dokumenten.

Besonders die Null hatte es schwer. Eine Zahl, die gar keine Zahl ist und trotzdem einen Wert verzehnfachen kann, war den Italienern nicht geheuer. Misstrauen bestand auch gegenüber negativen Werten. Die rechnerischen Vorteile des indisch-arabischen Zahlensystems überzeugte die Händler allerdings sofort und irgendwann mussten auch die grössten Skeptiker zugeben, dass sich so besser Rechnen und Berechnen liess. Von Italien aus verbreitete sich das System über die Handelsrouten Richtung Norden und gelangte im 15. Jahrhundert auch in die Schweiz.

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Wie die 7 nach Europa kam» erschien am 20. März.
blog.nationalmuseum.ch/2020/03/fibonacci
History
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die magische Zahl
1 / 7
Die magische Zahl
Notiere die Zahlen von 1 bis 16 so auf ein Blatt Papier.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
300 altrömischen Goldmünzen in Como entdeckt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kiro Striked
30.03.2020 07:30registriert August 2019
Haha, immer die Kirche..

"Ich kenne es nicht, es ist des Teufels".

Toller Artikel. Spannend zu lesen.
41512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Palpatine
30.03.2020 08:27registriert August 2018
"Besonders die Null hatte es schwer. Eine Zahl, die gar keine Zahl ist und trotzdem einen Wert verzehnfachen kann, war den Italienern nicht geheuer."

Sehenswert dazu ist die Dokumentation "Die Geschichte der 1" von Terry Jones (dem leider vor ein paar Wochen verstorbenen Monty-Python-Star). Leider auf Deutsch kaum erhältlich!
973
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butch Cassidy & Sundance Kid
30.03.2020 08:35registriert Mai 2018
Fehlt hier nicht noch was oder ist der Artikel wirklich nur so kurz?

Sehr spannendes Thema aber leider ohne Substanz :(
561
Melden
Zum Kommentar
23
Über den Dinosauriern flogen womöglich schon Raubvögel

Womöglich haben raubvogelähnliche Wesen schon Beute geschlagen, als noch Dinosaurier über die Erde stapften. Einige seien etwa so gross gewesen wie Falken und hätten kräftige, raubvogelartige Füsse gehabt, schreibt ein Forschungsteam im Fachjournal «Plos One».

Zur Story