Wissen
Verbrechen

Bastøy, Gorgona und Co.: 5 der speziellsten Gefängnisse

Gefängnis (Symbolbild)
Nicht alle Gefängnisse sind mit Stacheldraht und dicken Mauern umgeben.symbolBild: Shutterstock

Von Luxus bis Autonomie: 5 spezielle Gefängnisse

Luxus, Wein oder Buchclubs: In diesen Haftanstalten geht es ungewöhnlich zu und her.
25.08.2025, 04:4925.08.2025, 13:10

Gefängnisse assoziieren die meisten wohl mit Gitterstäben, Stacheldraht und unhaltbaren Zuständen (zumindest in gewissen Ländern). Doch folgende Gefängnisse überraschen mit Kletterhallen, Stränden oder Pferden. Wir stellen fünf der aussergewöhnlichsten Gefängnisse vor:

Luxusknast Bastøy

Die etwa drei Quadratkilometer grosse Insel Bastøy in Norwegen sieht aus wie ein kleines Paradies. Speziell ist aber, dass es auf der Insel ein Gefängnis gibt. Die rund 100 Häftlinge wohnen gemeinsam in 80 Häusern, können tagsüber frei auf der Insel herumlaufen und normalen Arbeiten nachgehen, die zur Resozialisierung beitragen, schreibt Travelbook. Dazu gehört auch der Anbau von Getreide oder die Viehwirtschaft.

NORGE 20131006 Reportage om Bastoy-f�ngelset i Oslofjorden. Inga mobiltelefoner �r tillatna pa �n, telefonsamtal sker pa angivna tider fran telefonkioskerna. NORGE x3520x *** NORWAY 20131006 Report on ...
Die Telefonzellen können die Gefangenen nutzen, um mit Familie oder Bekannten zu sprechen.Bild: www.imago-images.de

Bastøy gilt als Luxusgefängnis, denn für die Häftlinge gibt es neben einer Kirche, Schule und einem Einkaufsladen auch Angebote wie Angeln, Fussball, eine Indoor-Kletterhalle, Gymnastik-Kurse, Velos und ein grosses Fernsehzimmer. Bei all diesen Annehmlichkeiten wundert es auch nicht, dass es in den vergangenen 30 Jahren nur einen Fluchtversuch gab. Auf der Insel soll es ruhig und sicher sein, denn die Inhaftierten befinden sich in der Endphase einer langen Gefängnisstrafe und fielen durch gute Führung auf. Dazu gehören auch verurteilte Mörder oder Drogendealer.

Speziell: Auf der Insel gibt es sogar einen öffentlichen Strandbereich für Besuchende, welche mit der Fähre auf die Insel gelangen.

Gefängnisinsel Gorgona

Seit 1869 werden auf der kleinsten Insel des Toskanischen Archipels Häftlinge, die sich in den letzten Monaten ihrer Freiheitsstrafe befinden, untergebracht.

A glimpse of the Island of Gorgona, Livorno, Italy, seen from the sea xkwx hill, mountain, rock, green, ancient, architecture, bay, beach, beautiful, blue, boat, building, church, city, coast, europe, ...
Die Gefängnisinsel Gorgona ist bei den Häftlingen sehr beliebt.Bild: www.imago-images.de

In dem kleinen landschaftlichen Paradies können rund 70 Inhaftierte viel Zeit draussen verbringen und bei der Arbeit bei der Viehzucht, im Weinberg, bei den Bienenstöcken oder in der Käserei Geld für das Leben nach dem Knast verdienen. Pro Monat sind das Medienberichten zufolge etwa 300 Euro.

Touristen können Gorgona besuchen, jedoch nur nach Voranmeldung, und gleichzeitig dürfen sich nicht mehr als hundert Besuchende auf der Insel befinden.

Cowboy-Gefängnis

Im Northern Nevada Correctional Facility werden Häftlinge zu Cowboys ausgebildet. Grund für das Programm ist die Überpopulation von wilden Pferden in Nevada. Diese werden eingefangen und von den Insassen gezähmt. Ein Pferd erzielt bei einer Auktion etwa 900 US-Dollar Erlös.

Creative Highlights World USA, Wyoming, Wild horses galloping through Bighorn Mountains, RUEF04146
Die wilden Mustangs werden mit Helikoptern eingefangen.symbolBild: www.imago-images.de

Die Haftanstalt sieht aus wie eine Ranch und die rund 25 Häftlinge können sich die ganze Zeit draussen aufhalten. Es gibt keine Zäune und keine bewaffneten Aufseher, jedoch einen Ausbildungsverantwortlichen, der alles im Blick behält. Das Programm ist eine Vorzugsbehandlung für Inhaftierte mit guter Führung. Sie haben meistens nur noch etwa zwei Jahre abzusitzen, weswegen es keine Fluchtversuche gibt, denn ein solcher würde ihnen gleich fünf weitere Jahre im staatlichen Vollzug einbrocken.

Die Arbeit mit den Pferden hilft den Häftlingen bei der Resozialisierung und bereitet sie auf das spätere Arbeitsleben vor.

Projekt «Prison Reviews»

«Prison Reviews» ist kein Gefängnis, aber ein Gefängnisprogramm, das in mehreren brasilianischen Gefängnissen angeboten wird. Dabei können Inhaftierte ihre Zeit im Gefängnis verkürzen, indem sie Bücher lesen und darüber schreiben.

Ranking zu den besten 100 deutschsprachigen Bücher aus den letzten hundert Jahren.
Durch das Lesen von Büchern sollen sich die Inhaftierten weiterbilden.Bild: Shutterstock

Das Projekt wurde mit dem Buchverlag Editora Carambaia ins Leben gerufen. Mittels einer Marketingkampagne spendete der Buchverlag verschiedenen Gefängnissen zahlreiche Romane aus seinem Verlagsprogramm, mit denen die Insassen Buchclubs gründeten. Grund dafür war, dass Häftlinge gemäss einer Statistik neunmal so häufig lesen wie durchschnittliche Bürgerinnen und Bürger.

Die Häftlinge bekommen für ein Buch jeweils 30 Tage Zeit, um es zu lesen und eine Rezension zu schreiben. Diese werden dann überprüft. Bei einer guten Rezension wird die Freiheitsstrafe Medienberichten zufolge um vier Tage gekürzt. Die Verkürzung liegt bei maximal 12 Büchern pro Jahr, womit ein Häftling 48 Tage herausschlagen kann.

Gefängnisstadt San Pedro

Beim San-Pedro-Gefängnis in Boliviens Hauptstadt La Paz nehmen die Insassen die Verwaltung der Gefängnisstadt selbst in die Hand. Wachpersonal oder Polizei gibt es nicht, sondern Gefängnisbosse und eine Art Patrouille sorgen mehr oder weniger für Recht und Ordnung. Laut Berichten soll es aber einfach sein, etwas ins Gefängnis zu schmuggeln und auch Drogen sind nicht schwer zu bekommen. Ganz ohne Kontrolle geht es aber doch nicht und es gibt regelmässige Anwesenheitskontrollen.

epa11958721 An aerial view of the San Pedro Prison (Bottom, C) in La Paz, Bolivia, 12 March 2025. According to Franz Laura, the former director of the Penitentiary Regime, overcrowding, inadequate inf ...
Das Gefängnis San Pedro in La Paz in Bolivien. Bild: keystone

Die Insassen leben im Gefängnis zusammen mit Frau und Kindern und können sich mit genug Geld ein relativ normales Leben finanzieren. Die Frauen und Kinder der Häftlinge können das Gefängnis tagsüber verlassen, um zur Arbeit oder zur Schule zu gehen.

Bis 2009 gab es sogar Touristen, welche die Stadt mit den rund 2000 Einwohnern besuchen konnten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein Tag im Gefängnis
1 / 23
Ein Tag im Gefängnis
In der geschlossenen Anstalt in Affoltern am Albis sitzen 65 Häftlinge ein, 23 Aufseher kümmern sich um sie.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erste Häftlinge ins Mega-Gefängnis von El Salvador verlegt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Das sind die 13 verrücktesten Grenzen der Zeitzonen
Diese Nacht haben wir die Uhren wieder umgestellt (falls du es nicht bemerkt hast). Das heisst, uns wurde eine Stunde Schlaf «geschenkt». Aus diesem Grund haben wir dir hier die kuriosesten Zeitzonen-Grenzen zusammengesucht.
Heute, am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, um 3 Uhr hat die Zeitumstellung auf Winterzeit stattgefunden. Die gute Nachricht: Uns wurde eine Stunde geschenkt. Die schlechte Nachricht: Am Abend wird es (noch) früher dunkel.
Zur Story