Wissen
History

Archäologen finden sitzend bestattete Gallier in Dijon

«Bedeutender Fund»: Archäologen finden sitzend bestattete Gallier in Dijon

28.01.2025, 15:1628.01.2025, 15:16
Mehr «Wissen»

Französische Archäologen haben in der Stadt Dijon im Burgund 13 Gräber von sitzend bestatteten Galliern entdeckt. Die Skelette stammten aus der Zeit zwischen 300 und 200 Jahren vor unserer Zeitrechnung, teilte das Nationale Institut für präventive archäologische Grabungen am Dienstag mit. Dies sei ein «bedeutender Fund».

In Frankreich und in der Schweiz seien bislang nur etwa 50 sitzend bestattete Menschen aus dieser Zeit gefunden worden.

Warum die Menschen auf diese ungewöhnliche Weise bestattet wurden, ist nicht bekannt. Üblicherweise wurden die Toten auch damals liegend bestattet. Auffällig sei, dass alle 13 mit dem Blick nach Westen bestattet worden waren. Die Beine sind nach der Beschreibung der Archäologen auf teils asymmetrische Weise geknickt. Es handle sich nicht um eine gewöhnliche Nekropole. Die Gräber befänden sich vielmehr in der Nähe von Häusern der Aristokratie und von Kultstätten.

«Möglicherweise handelt es sich um Mitglieder führender Familien, Krieger, Ahnen oder politische oder religiöse Persönlichkeiten», vermuten die Archäologen. Ausser einem Armreifen, der die Datierung ermöglichte, seien keine Grabbeigaben gefunden worden. (hkl/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Bevölkerung ist mit dem Leben zufrieden – dieser Altersgruppe geht es am besten
Die Deutsch- und Westschweizer Bevölkerung hat sich in einer Umfrage grundsätzlich mit ihrem Leben zufrieden gezeigt. Weniger glücklich zeigten sich die Befragten mit der Politik und den persönlichen Finanzen, wie der Online-Vergleichsdienstes Moneyland schrieb.
Zur Story