Wissen
History

Der Mensch kam schon vor 54'000 Jahren – und verschwand wieder

Der Mensch kam schon vor 54'000 Jahren – und verschwand wieder

09.02.2022, 20:0011.02.2022, 06:20
Mehr «Wissen»
Höhlenmensch, Neandertaler, Frühmensch
Ging kurz bevor der moderne Mensch kam: Neandertaler.Bild: Shutterstock

Neandertaler und moderne Menschen gaben einander quasi die Türklinke einer Höhle im französischen Rhonetal in die Hand – und das rund 10'000 Jahre früher als man es bisher für möglich hielt.

Über diese Erkenntnis, die die Annahmen zur Besiedlungsgeschichte Westeuropas durcheinanderbringt, berichten Forschende im Fachjournal «Science Advances». Demnach hielten sich moderne Menschen schon vor rund 54'000 Jahren in der Grotte Mandrin, einer Halbhöhle im südlichen Frankreich, auf. Allerdings nur für etwa 40 Jahre.

Das Team um Ludovic Slimak von der französischen Universität Toulouse analysierte die Besiedlungsspuren wie Zahnreste und Steinwerkzeuge an diesem Ort. Dabei zeigte sich, dass es eine Art Ausreisser in den geschichteten Überbleibseln gab. Die Funde in der Grotte Mandrin hielten nämlich eine Überraschung bereit, die den bisherigen Annahmen über die Ablöse des Neandertalers als dominante Hominidenspezies in Westeuropa widerspricht.

Belege eingebettet in «Neandertaler-Schichten»

Bis auf wenige Hinweise in Griechenland, die nicht in das Bild passen, nehmen Wissenschaftler nämlich an, dass die modernen Menschen Europa erst in der Zeit zwischen 43'000 und 45'000 Jahren erreicht haben.

In der Folge dürfte dann eine Kombination aus der Anwesenheit von Homo sapiens und veränderten Umweltbedingungen zum Verschwinden der Frühmenschen geführt haben. Die letzten Hinweise auf sie verlieren sich nämlich in der Zeit vor rund 40'000 Jahren. Das formte die Ansicht unter den meisten Fachleuten, dass die Ankunft des offensichtlich im für ihn neuen Lebensraum Europa erfolgreicheren modernen Menschen mehr oder weniger direkt ins Verschwinden des Neandertalers gemündet hat.

Die neuen Analysen aus der französischen Höhle geben aber starke Hinweise darauf, dass der Prozess komplexer gewesen sein dürfte. Denn eine bestimmte Schicht enthielt Beweise für eine Anwesenheit von Homo sapiens – eingebettet zwischen Schichten, die eindeutig auf Neandertaler zurückzuführen waren.

Älteste Nachweise in Europa

Die Schicht mit den Artefakten moderner Menschen datierten die Forschenden nun mit modernsten Methoden auf die Zeit zwischen 56'800 und 51'700 Jahren. Das wahrscheinlichste Alter von 54'000 Jahren macht sie zu den ältesten Nachweisen von Homo sapiens in Europa überhaupt. Immerhin 10'000 bis 12'000 Jahre jünger sind die ältesten zuvor gefundenen Überbleibsel in Westeuropa, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung der Hauptautoren der Studie.

In dieser besonderen Schicht dominieren auch Steinwerkzeuge, die feiner gearbeitet sind als in den Ablagerungen davor und danach. Es gebe überdies Hinweise auf Spitzen für Pfeil und Bogen – eine Technologie, die man bei Neandertalern nicht vermutet hatte. Letztlich stützt ein Zahn eines modernen Menschen in dieser Schicht die Idee, dass die Werkzeuge nicht von Neandertalern stammen.

430'000 Jahre altes Neandertaler-Erbgut

1 / 9
430'000 Jahre altes Neandertaler-Erbut
Menschen aus der Sima de los Huesos (künstlerische Darstellung): Bei den 430'000 Jahre alten Fossilien aus Spanien haben Forscher das mit Abstand älteste Neandertaler-Erbgut gefunden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Laut den Wissenschaftlern ist davon auszugehen, dass moderne Menschen die Höhle vermutlich nur über rund 40 Jahre hinweg als Stützpunkt nutzten, von dem aus sie die Umgebung erkundeten. Davor und danach war der Ort wieder von Neandertalern bewohnt. Die nächsten Hinweise auf Homo sapiens finden sich dort auch erst wieder rund 10'000 Jahre später – also zu einem viel eher erwarteten Zeitpunkt.

Technologieaustausch mit Nahem Osten

Die kurze Epoche vor ungefähr 54'000 Jahren mit den so anders gearbeiteten Steinartefakten zeige auch, dass es damals bereits einen Technologieaustausch mit dem Nahen Osten gegeben haben muss. Die Werkzeuge ähneln nämlich Stücken, die im heutigen Libanon gefunden wurden.

All das ändere die Vorstellungen von der Besiedelung des Kontinents fundamental, so die Forscher. Es werde klar, «dass der Homo sapiens nicht einfach den Kontinent betreten hat, und dann den Neandertaler so rasch verdrängt hat wie ursprünglich geglaubt. Das sagt uns auch, dass die Idee unserer sofortigen Überlegenheit nicht zutreffen dürfte», so Mitautor Tom Higham von der Universität Wien. Für ihn scheint es eher mehrere Besiedlungswellen gegeben zu haben.

Ergo hätte sich die Ablöse des Neandertalers über mehr als 10'000 Jahre erstreckt, in denen die Gruppen in relativer Nähe zueinanderstanden. Für eine Übertragung von kulturellen Errungenschaften zwischen den damaligen Menschen fanden sich in der südfranzösischen Höhle jedoch keine Hinweise. Die Gruppen dürften sich tatsächlich eher ohne viel Interaktion die Klinke in die Hand gegeben haben.

(aeg/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Influenzer
10.02.2022 05:05registriert Januar 2018
Eine weitere Sensation wäre, wenn jetzt jemand die Mietübergabeprotokolle finden würde ;-!
1096
Melden
Zum Kommentar
23
Georgien – ein Land am Scheideweg zwischen EU und Russland

In der Kaukasusrepublik Georgien herrscht Chaos. Zehntausende Menschen demonstrieren gegen die Regierung, nachdem der nationalkonservative Ministerpräsident Irakli Kobachidse den Beitrittsprozess zur Europäischen Union (EU) für gestoppt erklärt hat. Die Polizei meldete 107 Festnahmen alleine in der Stadt Tiflis. Laut Augenzeugen waren es die grössten Proteste in den vergangenen Wochen.

Zur Story