Wissen
International

Kiosk vor der Gedenkstätte des KZ Auschwitz sorgt für Ärger

Blick auf das ehemalige Konzentrationslager (KZ) Auschwitz-Birkenau in Polen.
Hier betrieben die Nazis eine Vernichtungsmaschinerie.Screenshot: YouTube

Kiosk vor der Gedenkstätte des KZ Auschwitz sorgt für Ärger

Für den Besuch der Holocaust-Gedenkstätte in Polen gelten strenge Verhaltensregeln. Doch gegen einen privaten Glacé-Stand scheint die Museumsleitung bislang machtlos.
09.05.2023, 06:0409.05.2023, 06:04
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Ein privat betriebener Kiosk nahe der Gedenkstätte Auschwitz sorgt in Polen für Empörung. An dem Stand werden Glacés und Waffeln verkauft, auch ein mobiles WC-Häuschen wurde aufgestellt – und das in Sichtweite des Haupttores des Nazi-Vernichtungslagers mit den berüchtigten Bahngleisen.

In Auschwitz ermordeten die deutschen Besatzer während des Zweiten Weltkrieges mehr als 1,1 Millionen vor allem jüdische Menschen.

Besucher seien empört über den Kiosk, der in der Nähe des «Tor des Todes» stehe, schreibt eine Regionalzeitung.
Besucher seien empört über den Kiosk, der in der Nähe des «Tor des Todes» stehe, schreibt eine Regionalzeitung.Screenshot: Twitter

«Das ist nicht nur eine Geschmacklosigkeit, sondern auch ein Zeichen von mangelndem Respekt an einem besonderen historischen Ort», sagte der Sprecher der Gedenkstätte, Bartosz Bartyzel, der Nachrichtenagentur PAP.

«Wir vertrauen darauf, dass die zuständigen Behörden sich um dieses peinliche Problem kümmern», so Bartyzel weiter. Das aber scheint nicht so einfach.

Auf Privatgelände

Das Gelände rund um die Gedenkstätte untersteht zwar der Museumsleitung, der Kiosk steht aber ausserhalb dieser Zone auf einem Privatgrundstück etwa 250 Meter von der Anlage entfernt.

«Der Besitzer des Grundstücks und der Betreiber des Kiosks haben einen Vertrag abgeschlossen», zitiert PAP den Sprecher der Stadtverwaltung von Oświęcim, Andrzej Skrzypiński. «Wir prüfen jetzt aber, ob der Kiosk überhaupt an dieser Stelle betrieben werden darf. Der örtliche Bebauungsplan bedarf nämlich der Zustimmung des Provinzgouverneurs»

Auch in den angrenzenden Orten Oświęcim und Brzezinka sorgt der Glacéstand offenbar für Unmut: Auschwitz sei schliesslich «der grösste Friedhof der Welt», zitiert die Zeitung «Gazeta Krakowska» einen Anwohner; der Kiosk sei eine Respektlosigkeit gegenüber den Toten.

In der Gedenkstätte selbst sind das Essen und Telefonieren untersagt, die Besucher sind aufgefordert, sich «angemessen und respektvoll» zu verhalten. Dennoch muss die Museumsleitung immer wieder Gäste ermahnen, die beispielsweise auf den Bahngleisen balancieren oder fröhliche Selfies vor den Krematorien aufnehmen.

«Inside Auschwitz» (WDR) ist eine eindrückliche 360-Grad-Dokumentation über das Vernichtungslager:

Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Der 8. Mai 1945 markiert die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Er ist als Gedenktag in die Geschichte eingegangen und wird als Tag der Befreiung bezeichnet – denn mit ihm endete auch die zwölf Jahre andauernde Herrschaft der Nationalsozialisten.

Schon am 7. Mai unterzeichnete die deutsche Wehrmacht im französischen Reims bedingungslos den Kapitulationsvertrag: Alle Streitkräfte mussten bis zum 8. Mai, 23.01 Uhr, ihre Kampfhandlungen einstellen. Deshalb stellt dieser Tag, der 1945 auf einen Dienstag fiel, für viele das tatsächliche Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa dar.

Russland begeht seinen «Tag des Sieges» einen Tag später: Weil der damalige Ministerpräsident der Sowjetunion, Josef Stalin, die Vereinbarung von Reims nicht genehmigt hatte, kam es in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 zu einer weiteren Unterzeichnung in Berlin-Karlshorst. Bei Inkraftsetzung der Kapitulation war es in der sowjetischen Hauptstadt Moskau bereits nach Mitternacht. Deshalb avancierte dort der 9. Mai zum «Tag des Sieges».

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Treffen der Schreibtischmörder: Die Teilnehmer an der Wannsee-Konferenz 1942
1 / 18
Treffen der Schreibtischmörder: Die Teilnehmer an der Wannsee-Konferenz 1942
Die Villa in Berlin, in der die Wannsee-Konferenz stattfand. Am 20. Januar 1942 trafen sich hier 15 NS-Vertreter, um die «Endlösung der Judenfrage» zu planen. Kaum einer von ihnen wurde deswegen zur Rechenschaft gezogen. Heute ist das Haus eine Gedenk- und Bildungsstätte.
quelle: dpa dpa-zentralbild / z5466/_britta pedersen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Agnes Hirschi hatte Glück und überlebte den Holocaust – dank Carl Lutz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
09.05.2023 08:22registriert Juli 2020
Wieviele Meter Abstand müsste denn der Kiosk haben, damit es ok wäre, wenn 250m nicht reichen? 500m? 1km? 10km?

Und wie weit müssen Kiosks in der Schweiz von Friedhöfen entfernt sein?

Ich finde das Theater ziemlich kleinlich, da der Kiosk ja ausserhalb auf einem privaten Gelände steht. Es gibt dort sicher auch Leute, die einfach Durst haben ;-)
8542
Melden
Zum Kommentar
avatar
Taliscaolila
09.05.2023 08:26registriert Juni 2016
Waren vor einigen Jahren mal mit der Schulklasse im KZ Theresienstadt.
Da geht man durchs Museum, sieht Kinderzeichnungen, Berge von Schuhe, Dokumente usw.
Man fühlt den Schmerz und dann steht da, am Ende der Führung einfach eine kleines Café und Besucher sitzen an den Tischen, trinken Kaffee und essen Kuchen.
Werde bis heute dieses Gefühl nicht vergessen, wie fassungslos ich war, als ich vor dieser Szene stand.
Von den ganzen Selfies und „ich war hier“ Kritzeleien an den Wänden will ich erst gar nicht anfangen.
4716
Melden
Zum Kommentar
avatar
cille-chille
09.05.2023 08:24registriert Mai 2014
Unter anderem, war ich auch Auschwitz besuchen und ich kann es mir nicht vorstellen, dass ich nach dem Besuch Lust gehabt hätte, auf irgend etwas von einem Kiosk-Stand.
Andererseits bin ich weit in Polen rum gekommen und habe die diversen Schichten der Gesellschaft im Alltag gesehen.
In Polen wird dir nichts geschenkt und so ein Kiosk sehe ich als nicht zu Ende gedachte Möglichkeit, sich zu finanzieren.

Ein Dilemma.
358
Melden
Zum Kommentar
15
    Dieses Dorf in Texas hat einen König – er heisst Elon Musk
    Früher genossen im texanischen Boca Chica einige Pensionäre den milden Winter. Dann zog ein neuer Nachbar ein. Und nun heisst die Siedlung Starbase City – und Elon Musk hat das Sagen.

    In Washington ist der Stern von Elon Musk in den vergangenen 100 Tagen verblasst. In der texanischen Siedlung Starbase City aber, wo der reichste Mann der Welt Raketen ins All schiesst, da gilt er immer noch als Star. Also genehmigten am Samstag mit mehr als 90 Prozent der Stimmberechtigten des Dorfes den Vorschlag von Musk, eine neue politische Gemeinde zu gründen. Zum ersten Gemeindepräsident wurde gleichzeitig ein hochrangiger Angestellter von Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX gewählt.

    Zur Story