Wissen
International

Weltraumteleskop Euclid entdeckt seltenen Einstein-Ring in naher Galaxie

This image provided by European Space Agency on Thursday, May 23, 2024, shows Euclid?s new image of star-forming region Messier 78. The European Space Agency released the photos from the Euclid observ ...
An der Datenanalyse waren auch Schweizer Forschende verschiedener Hochschulen und Universitäten beteiligt. (Symbolbild)Bild: keystone
Science-News

Seltene Entdeckung: Weltraumteleskop Euclid stösst zufällig auf Einstein-Ring

10.02.2025, 09:0010.02.2025, 10:36
Mehr «Wissen»

Mit dem Weltraumteleskop «Euclid» haben Forschende eine unerwartete Entdeckung gemacht. Sie fanden in einer nahen Galaxie einen sogenannten Einstein-Ring, ein extrem seltenes Phänomen. Beteiligt an der Entdeckung waren auch Schweizer Forschende.

Der Einstein-Ring versteckte sich in der Galaxie NGC 6505, wie die Europäische Weltraumagentur (ESA) am Montag mitteilte. Diese Galaxie ist «nur» 590 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt - im kosmischen Massstab eine geringe Distanz.

«Die Galaxie ist Astronomen schon sehr lange bekannt. Und doch wurde dieser Ring noch nie zuvor beobachtet», sagte die ESA-Euclid-Projektwissenschaftlerin Valeria Pettorino laut der Mitteilung.

Testbild war nicht für wissenschaftliche Zwecke gedacht

Der Einstein-Ring wurde zufällig in einem Testbild entdeckt, das eigentlich nicht für wissenschaftliche Zwecke gedacht war. Auf einem verschwommenen Bild habe der ESA-Archiv-Wissenschaftler Bruno Altieri den Ring entdeckt.

Als die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bilder genauer analysierten, erkannten sie die für Einstein-Ringe typische ringförmige Struktur. Weitere Beobachtungen bestätigten, dass es sich um einen nahezu perfekten Einstein-Ring handelte. Bei der Analyse der Daten waren Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) beteiligt.

Über die Entdeckung berichteten die Forschenden im Fachblatt «Astronomy & Astrophysics».

Extrem seltenes Phänomen

Ein Einstein-Ring ist ein laut der ESA ein extrem seltenes astronomisches Phänomen. Das ringförmige Leuchten stammt von einer Galaxie, die weit entfernt ist. Eine Galaxie ist ein Haufen von Sternen, Staub und interstellarem Gas, der durch die Schwerkraft zusammengehalten wird.

Im Fall des neu entdeckten Einstein-Rings kommt das Licht von einer Galaxie, die 4,42 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Diese war zuvor nicht bekannt und hat daher noch keinen Namen.

Zwischen der namenlosen Galaxie und der Erde befindet sich die Galaxie NGC 6505, um die der Ring zu sehen ist. Die Schwerkraft der Galaxie ist so stark, dass sie den Raum um sich herum krümmt.

Das Licht der Hintergrundgalaxie kann deshalb nicht mehr geradeaus fliegen, sondern wird um die Galaxie herum gebogen. Das ergibt einen kreisrunden Lichtring um die Galaxie. Dieses Phänomen wurde von Albert Einstein in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagt.

Solche Einstein-Ringe seien für die Wissenschaft ein ergiebiges Labor, hiess es von der ESA. Die Untersuchung ihrer Gravitationseffekte könne dabei helfen, etwas über die Expansion des Universums zu lernen und die Auswirkungen unsichtbarer dunkler Materie und dunkler Energie zu erkennen. Ausserdem könne dadurch auch die Hintergrundgalaxie und die dunkle Materie zwischen ihr und der Erde untersucht werden.

Euclid soll Licht in dunkle Materie bringen

In den nächsten sechs Jahren soll die Mission die bisher grösste und genaueste 3D-Karte des Universums erstellen. Die Sonde soll Daten von Milliarden Galaxien sammeln, die bis zu zehn Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Die ESA will so einen Blick in die Vergangenheit des Universums werfen und dessen Entwicklung innerhalb der letzten zehn Milliarden Jahre erforschen.

Aus diesen Daten erhoffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Erkenntnisse über die dunkle Materie ablesen zu können. Es ist bekannt, dass dunkle Energie die Expansion des Universums beschleunigt und dunkle Materie die Formation kosmischer Strukturen beeinflusst - doch was dunkle Energie und Materie genau sind, ist immer noch ein Rätsel.

An der 2023 gestarteten Euclid-Mission sind auch Schweizer Forschungsinstitute massgeblich beteiligt. Dazu gehören die Universität Zürich (UZH), die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) und die Universität Genf (Unige). (sda/thw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels
1 / 15
Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels
Der Pferdekopfnebel ist Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion und besteht aus dichter interstellarer Materie.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gigantische Drehung: Erster Test des weltgrössten Teleskops
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    QDH: Huber darf nicht mehr in die USA einreisen

    ... Er überschreitet die zugelassene Menge an Intelligenz.

    Zur Story