Wissen
Klima

Der Anstieg der Meerestemperaturen beschleunigt sich

Der Anstieg der Meerestemperaturen beschleunigt sich

31.01.2025, 10:3831.01.2025, 10:38
Mehr «Wissen»

Die Oberflächentemperaturen der Meere steigen einer Studie zufolge immer schneller. Betrug der Anstieg von 1985 bis 1989 noch 0,06 Grad Celsius pro Jahrzehnt, so waren es von 2019 bis 2023 bereits 0,27 Grad – mehr als viermal so viel.

Bisher wurde oft ein geradliniges Ansteigen dieser Erwärmung angenommen. Doch die im Fachmagazin «Environmental Research Letters» publizierte Studie der Gruppe um Christopher Merchant von der englischen Universität Reading deutet darauf hin, dass der Temperaturanstieg sich deutlich beschleunigt.

Von April 2023 bis Juli 2024 waren die Temperaturen der Meeresoberflächen im weltweiten Durchschnitt demnach so hoch wie noch nie. Das hatte auch mit dem intensiven Auftreten des Klimaphänomens El Niño zu tun.

Zwischen den beiden starken El-Niño-Ereignissen von 2015/2016 und 2023/2024 stiegen die Spitzenwerte der mittleren Meeresoberflächentemperatur gemäss den Forschenden um 0,22 Grad. Davon geht den Forschenden zufolge fast die Hälfte (44 Prozent) auf den menschengemachten Klimawandel zurück. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Forscher entwickeln Tool zur Berechnung des realen Herzalters
Ein neu entwickeltes medizinisches Tool kann das biologische Alter des Herzens berechnen. Die Resultate sollen Betroffenen helfen, Risiken einer Herz-Kreislauf-Erkrankung besser zu verstehen, gezielt vorzubeugen und so Herzinfarkte oder Schlaganfälle zu verhindern.
Zur Story