Es ist Ende Oktober, frühlingshaft warm, und wir haben zuhause mit einer Fruchtfliegen-Plage zu kämpfen!
Die lästigen Insekten werden von Stunde zu Stunde mehr, obwohl wir alle verdächtigen Lebensmittel (wie Obst etc.) weggeräumt und alles sauber abgewischt haben.
Da hilft nur noch eine einfache, aber tödlich effiziente Falle:
Man nehme eine Schale.
Fülle sie mit etwas Apfelessig und Wasser.
Nun spannt man ein Stück Frischhalte-Folie darüber und macht ein paar kleine Löcher rein.
Jetzt die Falle nur noch an einem geeigneten Ort aufstellen, zum Beispiel bei der Spüle.
Abwarten. 👽
Ja, da hats viele erwischt ... 😱 (Die Äpfel wurden fürs Bild in die Stube geholt).
Natürlich kann man auch einfach eine Schale mit Essig aufstellen und hoffen, dass möglichst viele Insekten vom Typ Drosophila melanogaster darin ertrinken. Doch nur mit ausbruchsicherer Abdeckung hat man in einem Tag Ruhe, versprochen!
Update: Es geht noch einfacher, wie ein watson-User weiss.
Update 2: Die Frischhaltefolie bringt doch etwas, wie ein aktueller Versuch zeigt. Ohne Folie, mit Spülmittel im Essig, schaffen einige Fruchtfliegen die Flucht. Darwin lässt grüssen.
Findest du heraus, welche dieser traurigen Tier-Fakten stimmen?
Quiz
1.Dikdiks markieren ihr Revier mit ihren Tränen. Trauriger Fakt oder makaberes Hirngespinst?
Trauriger Fakt.
Makaberes Hirngespinst.
2.Beim Lerchenstärling ist das Fliegen ausschliesslich Vatersache: Stösst der Vater die Kleinen nicht eines Tages aus dem Nest, weil er zum Beispiel gestorben oder verschwunden ist, lernen die Baby-Vögel nie fliegen und müssen lebenslang durchgefüttert werden. Ja oder Nein?
Ja.
Nein.
3.Hawaii-Mönchsrobben-Weibchen lassen sich von verletzten Männchen begatten, um diese zu trösten. 👍 oder 👎?
AP
👍.
👎.
4.Mäuse nehmen wahr, wenn andere Mäuse leiden und werden daraufhin selber schmerzempfindlicher. Zum Weinen, weil wahr, oder zum Wegwischen, weil Wahn?
Zum Weinen, weil wahr.
Zum Wegwischen, weil Wahn.
5.Grönlandhaie durchleben eine 149-jährige Durststrecke, da sie erst mit 150 Jahren geschlechtsreif werden. Frustrierende Laune der Natur oder miese Lüge des Autors?
Frustrierende Laune der Natur.
Miese Lüge des Autors.
6.Wenn ein weiblicher Bockkäfer ihre Eier ablegt, üben die Eier einen solchen Druck auf den Körper aus, dass das Weibchen unmittelbar nach der Eiablage stirbt. Korrekt oder eben nicht?
Korrekt.
Eben nicht.
7.Die Raubmöwe ernährt sich zu einem Grossteil davon, ihre «Beutetiere» zu hetzen und terrorisieren, bis sich diese vor Stress und Erschöpfung übergeben und dann deren Erbrochenes zu essen. Isso oder vergiss es?
Isso.
Vergiss es.
8.Wenn ein Kapuzineraffe in einer Gruppe aufgrund eines Kampfes verletzt ist, verletzt sich mindestens ein Affe aus der Gruppe absichtlich, um mit dem Verletzten mitfühlen zu können. Gegebenheit der Natur oder eiskalte Lüge?
Gegebenheit der Natur.
Eiskalte Lüge.
9.Gelbbauchmurmeltiere, die sich asozial verhalten und von ihrer Gruppe abkapseln, leben länger. Deprimierende Tatsache oder perfide Finte?
Deprimierende Tatsache.
Perfide Finte.
10.Fruchtfliegen können die Hoffnung verlieren und depressives Verhalten zeigen, wenn sie sich in einer Situation befinden, die für sie aussichtslos ist. Bewegende Erkenntnis oder nur heisse Luft ?
Bewegende Erkenntnis.
Nur heisse Luft.
11.Stirbt der Partner oder die Partnerin eines Zwergbeutelmarders, hört der/die Überlebende auf zu essen und stirbt, weshalb die Population der Zwergbeutelmarder mittlerweile stark gefährdet ist. Brutale Gegebenheit oder schleimiger Auswuchs der Lügenpresse?
Brutale Gegebenheit.
Schleimiger Auswuchs der Lügenpresse.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Der exklusivste Renntauben-Dealer der Welt: «An der Weltspitze wird die Luft extrem dünn»
Mit 18 Jahren beginnt Nikolaas Gyselbrecht damit, Nachrichten über Renntauben im Internet zu publizieren. Das war 1999. Ein Jahr später, am 16. Dezember 2000, geht seine Webseite Pipa.be online. Ziel des jungen Belgiers ist es, damit zum weltweit führenden Portal zu werden.
20 Jahre später hat es Nikolaas Gyselbrecht geschafft. Er ist der Taubenkaiser von Belgien. Seine Plattform ist der renommierteste Umschlagplatz für Spitzenrenntauben. Armando wechselte hier 2019 den Besitzer – für …