Wissen
Umwelt

Hitze, Dürre, Wassermangel: Als Europa im Sommer 1540 verglühte

"Hexenverbrennung": Extreme Klimaereignisse führten zu Mord und Verfolgung in der Frühen Neuzeit.
«Hexenverbrennung»: Extreme Klimaereignisse führten zu Mord und Verfolgung in der Frühen Neuzeit.Bild: akg-images/dpa

Hitze, Dürre, Endzeitstimmung: Als Europa im Sommer 1540 verglühte

Dürre, Hitze, Tod: 1540 war Europa mit einer quälenden Trockenheit konfrontiert, fast ein Jahr lang sehnten die Menschen Regen herbei. Die Folgen waren dramatisch, es herrschte Endzeitstimmung.
11.08.2025, 22:2312.08.2025, 07:25
Marc von Lüpke / t-online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

Das Jüngste Gericht schien nahe, jedenfalls für den Reformator Martin Luther. «Allhier solche Hitze und Dürre», schrieb Luther im Juli 1540, «dass unsäglich und unerträglich ist Tag und Nacht.» Der Theologe befand: «Komm, lieber jüngster Tag! Amen.»

Das Jahr 1540 nahm in grossen Teilen Europas tatsächlich eine nahezu apokalyptische Entwicklung: Rund elf Monate fiel kein bis wenig Regen, dazu herrschten mit hoher Wahrscheinlichkeit in Spitzenzeiten Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius. In der ostfranzösischen Stadt Besançon etwa strömten die Einwohner im Sommermonat Juli morgens in die Keller, zu unerträglich war der Aufenthalt ausserhalb dieser Zufluchtsstätten angesichts der hohen Temperaturen.

Martin Luther: Der Reformator erlebte das Katastrophenjahr 1540.
Martin Luther: Der Reformator erlebte das Katastrophenjahr 1540.Bild: adoc-photos/ullstein-bild

Angekündigt hatte sich die Katastrophe ab dem Jahr 1537, wie die Forscher Christian Pfister und Heinz Wanner in ihrem Buch «Klima und Gesellschaft. Die letzten tausend Jahre» darlegen: Demnach blieb in jenem Jahr in Spanien der Regen weitgehend aus, gefolgt vom nördlichen Italien, das «zwischen Oktober 1539 und April 1540 weitgehend trocken» lag. Für das Katastrophenjahr 1540 im Westen und der Mitte Europas zeichnete dann ein sogenannter Hochdruckrücken verantwortlich. Dieses meteorologische Phänomen hielt aufgrund seiner Beständigkeit über viele Monate Tiefdruckgebiete fern, die Regen hätten bringen können.

Grössere Flüsse schrumpften 1540 aufgrund ausbleibenden Niederschlags zu kleinen, kleinere Flüsse fielen gänzlich trocken. Das Wasser der britischen Themse wurde immer salziger, weil der Fluss wenig Süsswasser führte und so das Salzwasser aus dem Ärmelkanal vordrang. Die Insel Lindau im Bodensee war schliesslich keine Insel mehr, weil der Wasserspiegel in dem Gewässer derart gesunken war. «Der See war so klein, dass man rings um die Stadt gehen und im Wasser Berg und Thal sehen konnte», lautet es in der zeitgenössischen «Schnell'schen Chronik»

Europa vor der Apokalypse

Ähnlich erging es auch Brunnen und anderen Wasserquellen. Algen breiteten sich teils aus und machten etwa das Wasser der Oder nahezu ungeniessbar. Es kam zu Epidemien, die Ruhr und andere Infekte des Darms forderten Tote. Schätzungen reichen von 500'000 bis zu einer Million Menschen, die insbesondere Krankheiten infolge von Dürre und Hitze zum Opfer fielen.

Nutz- und Schlachtvieh verendete ebenfalls in hoher Zahl, was auch die Menschen hart traf. Denn sie litten nicht allein an Durst, sondern auch an Hunger, weil die Nahrung knapp wurde. Zahlreiche Mühlen wurden mit Wasserkraft betrieben, Wasser in Flüssen und Bächen wurde allerdings zur Mangelware. Man verfiel schnell auf Ausweichlösungen wie die Muskelkraft von Tieren, aber die Lücke liess sich schwer schliessen.

Ein Boot liegt im seichten Wasser am Untersee, aufgenommen am Mittwoch 9. April 2025 im thurgauischen Ermatingen. Wegen zu wenig Regen und Schmelzwasser ist der Wasserstand am Bodensee sehr niedrig. ( ...
Der Untersee im April 2025. Im Katastrophenjahr 1540 war der Pegel des Gewässers sehr tief. Bild: keystone

Neben Mensch und Tier litt auch die übrige Natur. Laubbäume verloren ihre Blätter schon lange vor dem Herbst, in den ausgedörrten Böden taten sich Risse bis zu einer Tiefe von 30 Zentimetern auf. Kein Wunder, angesichts von Dürre und Bruthitze: Zwischen dem 23. Juni und dem 6. August 1540 «regnete es im französischen Guebwiller keinen Tropfen», schreiben Christian Pfister und Heinz Wanner.

Die Trockenheit hatte noch eine weitere dramatische Folge: Es kam in den betroffenen Regionen Europas zu massiven Waldbränden. «Dies waren Infernos, die niemand in den Griff bekam», resümieren Pfister und Wanner. «Die Sonne und der Mond waren bei ihrem Auf- und Untergang rötlich», notierte ein Schweizer Zeitgenosse. «Tagsüber sahen sie blass aus, denn der Himmel war von trockenem Nebel und Rauch getrübt.»

Überlagerung der Spannungen

Da wissenschaftliche Erkenntnisse über die Ursachen und Folgen des Klimaextrems 1540 fehlten, regierte der Aberglaube. «Ganz im Sinne des Alten Testaments wurden Klimaextreme, Hagelstürme, Wasserfluten, Missernten, Pestilenz, Teuerung und Hungersnot in der Frühen Neuzeit von Theologen aller Konfessionen als Strafe Gottes für die Sünden der Menschen interpretiert», schreibt der Historiker Wolfgang Behringer. Sprich: Es wurde nach Sündenböcken gesucht.

Frauen wurden so zu Hexen erklärt, verfolgt und wie im Falle der Wittenbergerin Prista Frühbottin auf grausamste Weise getötet: Sie wurde 1540 bei lebendigem Leib verbrannt. Schlimm erging es auch anderen marginalisierten Gruppen, die für die klimatischen Extremzustände verantwortlich gemacht wurden. Weil zu jener Zeit angesichts der Reformation auch noch besondere politisch-religiöse Spannungen zwischen Katholiken und Protestanten herrschten, war die Situation zusätzlich brenzlig.

Als sich Ende Juli 1540 der Stadtbrand von Einbeck – heute im südlichen Niedersachsen – mit bis zu einigen Hundert Toten ereignete, wurde schnell ein dem Alkohol zugeneigter Hirte unter Einsatz von Folter zum Geständnis gebracht. Dieser Hirte – später hingerichtet – nannte wiederum einen Patrizier als Anstifter, der mit Herzog Heinrich dem Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel im Bunde gewesen sein soll. Der katholische Heinrich und das reformierte Einbeck waren einander in Feindschaft zugetan. So war das meteorologische Klima des Jahres 1540 zusätzlich politisch aufgeheizt.

Die Wärme begleitete die Menschen bis in den Dezember des Jahres 1540 hinein, auch als der Regen allmählich zurückgekehrt war. Mit den Folgen sollten sie noch länger zu kämpfen haben: Von 1542 bis 1547 frassen sich Schwärme von Heuschrecken durch die Ernten im mittleren Europa, sie hatten wohl von der Hitze und Trockenheit profitiert, wie Pfister und Wanner konstatieren.

Während 1540 als Jahr des Schreckens in die Geschichte einging, frohlockten die Winzer: Denn 1540 sollte sich als herausragendes Jahr für Wein erweisen. Davon konnten sich zahlreiche Zeitgenossen überzeugen. Da die Ernte gut und reichlich war, aber die Zahl der Fässer knapp, kam das Getränk in Massen, preisgünstig und überaus alkoholreich auf den Markt. Insbesondere in Köln kam es dabei wohl zu Exzessen. Ein Zeitgenosse beklagte sich, dass seine Mitbürger völlig besoffen auf den Strassen und an den Hecken gelegen hätten.

Quellen

  • Christian Pfister, Heinz Wanner: «Klima und Gesellschat. Die letzten tausend Jahre», Bern 2021
  • Oliver Wetter: «Die beispiellose Hitze und Dürre von 1540 – ein Katastrophenszenario», in: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58, 4, S. 245-247
  • Cornel Zwierlein: «Der gezähmte Prometheus. Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne», Göttingen 2011
  • spiegel.de: «Die schlimmste Trockenheit seit Menschengedenken»
  • nzz.ch: «Elf Monate ohne Regen: Die Angst vor der Megadürre des Jahres 1540 geht um»
  • smithsonianmag.com: «This Summer’s Drought Is Europe’s Worst in 500 Years. What Happened Last Time?»
  • Christian Franz Gottlieb Stang: «Martin Luther. Sein Leben und Wirken», Stuttgart 1839
  • Peter Jeschke, Michael Matheus (Hrsg.): «Ländliche Rechtsquellen aus dem Kurmainzer Rheingau», Stuttgart 2004
  • Wolfgang Behringer: Kulturgeschichte des Klimas, 4. Auflage, München 2014
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
75 Jahren Flughafen Zürich: Checkt mal diese Bilder!
1 / 65
75 Jahren Flughafen Zürich: Checkt mal diese Bilder!
Mit dieser ersten gelandeten Maschine, einer Douglas DC-4 der Swissair, wurde der Flughafen Zürich-Kloten am 14. Juni 1948 offiziell eingeweiht.
quelle: photopress-archiv / ernst baumann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser argentinische Fluss ist blutrot gefärbt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Heinz666
12.08.2025 00:33registriert Dezember 2020
"Ein Zeitgenosse beklagte sich, dass seine Mitbürger völlig besoffen auf den Strassen und an den Hecken gelegen hätten."

Das klingt nach der ersten Street Parade :D
11111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nouvelle Mme P
12.08.2025 00:26registriert April 2024
Spannender Beitrag! Gibt es tatsächlich keinen Erklärungsansatz für die Gründe der Dürre und Hitze? Also falls man Hexen und religiöse Spannungen aussen vor lässt.
446
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chnörzli3000
12.08.2025 08:37registriert September 2023
Hier übrigens mal ein Beispiel warum globalisierte Nahrungsproduktion und moderne Technik viele Vorteile hat. Solch ein Ereignis wäre auch heute schlimm aber da regional, wäre es gut abzufedern.
Ich bin aber sicher, dass manche auch wieder ein auge auf Hexen werfen würden...
300
Melden
Zum Kommentar
96
Judith Müller – die verges­se­ne Berner Künstlerin
Geboren in einem Künstlerumfeld, prägte Judith Müller über Jahrzehnte die Berner Kunstszene. Trotz öffentlicher Wandbilder, zahlreichen Ausstellungen und künstlerischem Engagement verschwand ihr Schaffen aus dem kulturellen Gedächtnis.
Sie gilt gerade noch knapp als Künstlerin der Moderne, einer Kunstepoche, die von etwa 1850 bis 1950 andauerte und mitunter die berühmtesten und auf dem Kunstmarkt am teuersten gehandelten Künstlerinnen und Künstler hervorbrachte. Während Ferdinand Gehrs’ (1896-1996) Spätwerk, welches er in den Nachkriegsjahren begann, oder die Werke von Alberto Giacometti (1901-1966) und Sophie Täuber Arps (1889-1943) ins kollektive Gedächtnis eingegangen sind, bleiben Judith Müllers (1923-1977) Kunstwerke im wahrsten Sinne des Wortes versteckt – obwohl sie 1923 in Lugano zusammen mit ihrem Zwillingsbruder Kaspar in ein bekanntes Schweizer Kunstmilieu geboren wurde.
Zur Story