Wissen
Natur

Länger als ein Blauwal: Rekord-Koralle im Südpazifik entdeckt

Länger als ein Blauwal: Rekord-Koralle im Südpazifik entdeckt

14.11.2024, 04:0014.11.2024, 07:52
Mehr «Wissen»

Forscher haben eine Koralle von mehr als 30 Meter Länge im Südpazifik entdeckt. Sie sei die grösste, die bislang gefunden wurde, berichtete das Programm Pristine Seas von National Geographic.

Rekord-Koralle Coral
So sieht die Rekord-Koralle aus.Bild: Manu San Félix, National Geographic Pristine Seas

Die gigantische, 5,5 Meter hohe Struktur bestehe aus einer Kolonie von winzigen Korallenpolypen und sei bereits über drei Jahrhunderte lang im Ozean der Salomonen gewachsen.

Im Gegensatz zu einem Riff, das ein Netzwerk aus vielen Korallenkolonien ist, handle es sich um eine eigenständige Koralle. Die Mega-Koralle wachse im Meer der Inselgruppe Three Sisters, die zu den Salomonen gehört und für ihre grosse Artenvielfalt bekannt ist. Sie sei 34 Meter lang und 32 Meter breit und damit länger als ein Blauwal. Entdeckt haben die Forscher von Pristine Seas die Koralle während einer wissenschaftlichen Expedition zu den Salomonen.

Sie sei grösstenteils braun und habe auffällige Sprenkel in Gelb, Blau und Rot. Die riesige Steinkoralle der Art Pavona clavus biete eine wichtige Lebensgrundlage für zahlreiche Arten, darunter Garnelen, Krebse und Fische, teilte Pristine Seas mit. Dessen Forscher und weitere Mitglieder arbeiten unter anderem mit indigenen Völkern und Regierungen zusammen, um die Ozeane zu schützen.

«Gerade, wenn wir glauben, dass es nichts mehr auf der Erde zu entdecken gibt, stossen wir auf eine massive Koralle aus fast einer Milliarde kleiner Polypen, die vor Leben und Farben pulsiert», sagte Enric Sala, der Gründer von Pristine Seas. «Dies ist eine bedeutende wissenschaftliche Entdeckung, vergleichbar mit dem Fund des höchsten Baumes der Welt. Aber es gibt Anlass zur Besorgnis: Trotz ihrer abgelegenen Lage ist diese Koralle nicht vor der globalen Erwärmung und anderen Bedrohungen durch den Menschen sicher.»

Meilenstein in der Meeresökosysteme

Für die Menschen der Salomonen ist diese Entdeckung ein bedeutender Meilenstein. «Unsere Lebensgrundlage hängt von gesunden Korallenriffen ab. Diese Entdeckung unterstreicht die Notwendigkeit, sie zu schützen und zu bewahren», erklärte Premierminister Jeremiah Manele. Mit über 490 Korallenarten beherbergen die Salomonen laut Pristine Seas die zweitgrösste Korallenvielfalt der Welt.

Die Entdeckung komme zu einer Zeit, in der nur 8,4 Prozent der Ozeane weltweit geschützt seien. Nach einem Beschluss der Staatengemeinschaft sollen mindestens 30 Prozent der Meeresfläche bis 2030 geschützt werden, um die natürlichen Funktionen der Ozeane für den Kohlenstoffhaushalt und die Ernährungssicherung zu erhalten. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Dieser philippinische Roman erzählt, warum ein Mädchen zum Krokodil werden muss
Dieses Buch ist anders. Es entführt dich in eine mythische Welt voller Zauberwesen, erzählt von kolonialer Gewalt und dichterischer Schöpfungskraft. Ein Rezensionsversuch mit historischen Ausflügen in die philippinische Vergangenheit und den Gedanken von Autor und Übersetzerin zu diesem aussergewöhnlichen Werk.
Im Grunde lässt sich eine Aswang gar nicht beschreiben. Weil Worte festhalten wollen. Eine Aswang aber lässt sich nicht festhalten. Sie ist ein Wandelwesen; als etwas zwischen Mensch, Tier, Göttin und Geist entschlüpft sie durch alle Grenzen und feste Formen, sie ist uralt und frisch geboren, alles zur selben Zeit. Ihr Zuhause ist der Widerspruch – und sie hat damit nicht das geringste Problem. Was sie allerdings hat, ist Hunger. Sehr grossen Hunger. Alles will sie in sich aufnehmen.
Zur Story