Wissen
Natur

Giftige Arten, Kontrollen, Zubereitung: Tipps fürs Pilzsammeln

steinpilz,maronen *** cepe,chestnuts mih-hk2,model released, Symbolfoto
Auch bei viel Erfahrung können beim Pilzsammeln Verwechslungen passieren.Bild: www.imago-images.de

Delikatessen im Wald: Das solltest du beim Pilzsammeln beachten

Der Sommer neigt sich seinem Ende zu, die Pilz-Hochsaison hat gestartet. In vielen Gemeinden sind die Kontrollstellen wieder geöffnet. Was du vor, während und nach dem Sammeln beachten solltest.
23.08.2025, 20:1723.08.2025, 20:17
Mehr «Wissen»

Wie ertragreich wird die Pilzsaison?

Die Bedingungen für September und Oktober lassen sich noch nicht festmachen. Die bisherige Saison war jedoch schon vielversprechend. «Das nasse Wetter im Juli hat dazu geführt, dass, insbesondere in den Bergen, das Pilzvorkommen sehr hoch war», erklärt Marionna Schlatter, Mediensprecherin der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (Vapko). Vor allem Speisepilze wie Steinpilze oder Eierschwämme waren reichlich zu finden. Die neue Hitzewelle habe dieses reichhaltige Wachstum nun jedoch etwas gebremst.

Steinpilz in gr�ner Waldumgebung, umgeben von leuchtend gr�nem Moos Porcini mushrooms growing naturally in a lush green forest setting, surrounded by vibrant moss and foliage. A serene glimpse into th ...
Das Wetter begünstigte das Wachstum der Steinpilze.Bild: www.imago-images.de

Wie bereitet man sich vor?

Einer der häufigsten Fehler, die Pilzsammlerinnen und -sammler begehen, ist, dass sie sich nicht nach den Öffnungszeiten der Kontrollstellen richten, erklärt Schlatter. «Wenn man dann am Abend beim Pilzrüsten sich plötzlich nicht mehr so sicher ist und die Pilze wegwirft, ist das natürlich schade. Darum empfehle ich: Immer vorher informieren, wo die Pilze kontrolliert werden können.»

Das Pilzsammeln ist in der Schweiz geregelt. In vielen Kantonen gibt es beispielsweise ein Maximalgewicht, das du sammeln darfst. Häufig sind dies zwei Kilogramm, manchmal aber auch mehr oder weniger. Und nicht überall darfst du an allen Tagen oder zu jeder Uhrzeit sammeln. Im Kanton Freiburg ist das Sammeln beispielsweise von 20 bis 7 Uhr verboten, in den Kantonen Graubünden, Glarus und Zürich wiederum immer vom 1. bis zum 10. des Monats. Teilweise ist es auch verboten, in Gruppen zu sammeln.

So sammelst du richtig

Grundsätzlich gibt es überall Pilze. Speisepilze sind vor allem im Wald zu finden. Besonders gerne tummeln sie sich etwa bei Buchen, Fichten oder Eichen. Nicht nur in den Bergen, auch im Flachland wachsen viele Pilze.

Eierschwammerl, Pfifferlinge PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY 1065509333

Egg mushroom Pfifferlinge PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY 1065509333
Eierschwämme sind bei Pilzsammlerinnen und -sammlern beliebt.Bild: imago stock&people

Deine Funde solltest du nicht einfach abschneiden, sondern drehend aus der Erde ziehen, damit die Stielbasis dran bleibt, die zur Bestimmung der Art wichtig sein kann. Lege sie anschliessend beispielsweise in einen Korb, damit sie gut durchlüftet sind. Packe sie auf keinen Fall in eine Plastiktasche, da sie sonst giftig werden können.

Diese Pilze solltest du stehen lassen

Angefressene, zu alte, aber auch zu junge Pilze sollte man stehen lassen. Sie tragen noch immer zum Ökosystem bei, können aber für dich giftig sein. Auch diesen Fehler machen viele beim Pilzsammeln: Sie sammeln zu alte Pilze, die schon faulige oder schimmlige Stellen haben, erklärt Schlatter. «Die Reife eines Pilzfruchtkörpers zu erkennen, ist gar nicht so einfach. Auch diesbezüglich können Pilzkontrolleurinnen und -kontrolleure beraten.»

Im vergangenen Jahr kam etwa der Grüne Knollenblätterpilz in der Deutschschweiz auffällig oft vor, weshalb es entsprechend viele Vergiftungsfälle gab. Teilweise wogen die schwer, wie es in einem Newsletter der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane heisst.

Gr�ne Knollenbl�tterpilze, Amanita phalloides *** Green mushrooms Amanita phalloides PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY 1065514427
Der Grüne Knollenblätterpilz ist sehr giftig.Bild: imago stock&people

«Es kommt immer wieder vor, dass giftige Pilze in den Körben der Sammelnden landen. Oft sind sie atypisch gewachsen, zum Beispiel sehr klein oder ungewöhnlich gefärbt», erklärt Schlatter. Da Standort und Umwelt das Pilzwachstum beeinflussen, brauche es viel Erfahrung, Pilze sicher zu erkennen.

Auch geübten Sammlerinnen und Sammlern passieren Fehler. Das weiss auch Schlatter: «Erschreckt hat mich persönlich eine ältere Frau, die regelmässig Pilze sammelt und gut kennt. Sie hatte in ihren sorgfältig geputzten Hüten von Frauentäublingen einen Hut eines Grünen Knollenblätterpilzes. Dieser Pilz ist tödlich giftig, und es reicht bereits 1 Exemplar für eine erwachsene Person.»

Lass gesammelte Pilze kontrollieren

Damit du sicher gehen kannst, dass deine Pilze auch geniessbar sind, solltest du sie zwingend kontrollieren lassen. Viele Gemeinden und Regionen haben Pilzkontrolleure, die jedes Jahr Vergiftungen verhindern, weil ungeniessbare Pilze in die Ernte geraten sind.

Besonders heimtückisch kann das Sammeln von Champignons sein. «Es ist nicht nur so, dass sie mit weissen, tödlich giftigen Knollenblätterpilzarten verwechselt werden können, sondern eben auch mit giftigen Champignons», erklärt Schlatter.

Krabolchampignon, giftig, Fruchtkoerper am Waldboden, Oesterreich, Kaernten mushroom (Agaricus praesclaresquamosus, Agaricus meleagris, Agaricus placomyces), fruiting bodies at the forest ground, Aust ...
Der Karbolchampignon beispielsweise ist giftig.Bild: imago stock&people

Auch mit dem Steinpilz gebe es häufig Verwechslungen. «Es gibt oft noch immer die Ansicht, dass es keine giftigen Röhrlinge gibt, dem ist nicht so. Gerade beispielsweise der Wurzelnde Bitterröhrling kann für Laien schwierig zu unterscheiden sein und verursacht eine starke Magen-Darm-Reaktion.»

Wurzelnder Bitterröhrling Caloboletus radicans Pilz giftig
Der Wurzelnde Bitterröhrling kann starke Magen-Darm-Probleme verursachen.Bild: www.imago-images.de

Rund 30'000 Kontrollen werden jedes Jahr durchgeführt und dabei rund 30 Tonnen Pilze kontrolliert. Vor der Kontrolle solltest du die gesammelten Exemplare vom gröbsten Schmutz befreien.

Wo die nächste Pilzkontrollstelle ist, kannst du einfach auf der Internetseite der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane nachschauen.

Pilze richtig zubereiten

Grundsätzlich empfehlen Expertinnen und Experten, Pilze immer zu kochen und nicht roh zu essen. Morcheln beispielsweise können beim Rohverzehr zu Schwindel, Sehstörungen und Motorikstörungen führen. Auch getrocknete Morcheln können Erbrechen und Durchfall auslösen, wenn sie nicht ausreichend gekocht wurden. Die Symptome verschwinden zwar innerhalb von 24 Stunden wieder, trotzdem sollten Morcheln mindestens 20 Minuten gekocht werden.

Delikate Morcheln, Morchella deliciosa P4130016 *** delicate Morels, Morchella deliciosa P4130016
Morcheln können Schwindel auslösen, wenn sie roh gegessen werden.Bild: www.imago-images.de

Auch andere Pilze müssen auf eine bestimmte Art zubereitet werden, damit sie nicht giftig sind. Etwa der Hallimasch, der vor dem Kochen erst abgebrüht werden muss. Dieses Kochwasser muss anschliessend weggeschüttet werden.

Was passiert, wenn man diesen Schritten zu wenig Aufmerksamkeit widmet, zeigt ein Fall aus Zürich im Herbst 2023. Im Rahmen eines Workshops wurden dabei Pilze gesammelt und anschliessend gekocht. Die Hallimasche wurden aber offenbar nicht ausreichend lange gegart, zwei Personen mussten zur Sicherheit ins Spital, weitere Teilnehmende klagten über Bauchschmerzen und Übelkeit, wie der Tages-Anzeiger damals berichtete.

Brauner Hallimasch Pilz
Der Braune Hallimasch muss auf die richtige Art zubereitet werden, ansonsten kann er giftig sein.Bild: www.imago-images.de
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Pilze, die in der Schweiz wachsen
1 / 11
Pilze, die in der Schweiz wachsen
Rötender Nitratsaftling, stark gefährdet. (Bild: zvg/Andrin Gross)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir gingen Pilze sammeln – und erlebten eine böse Überraschung nach der anderen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
32
PSSST! Das Quiz der grossen Worte ist da
Hallo, ich bin das Ersatzquiz des Ersatzquiz. Toggi weilt noch immer in den Ferien (Frechheit) und Dani Huber hat die Ersatzquizerei allmählich satt (voll ok).
Fast zwei Stunden pro Tag verbringt der Mensch durchschnittlich mit Sprechen. Hochgerechnet auf die Menschheit, also seit ihrem Bestehen, hat das gesamte Geschwätz einen Zeitraum von 135 bis 156 Milliarden Jahren in Anspruch genommen, sagt ChatGPT. Wobei die KI die schwankenden Bevölkerungszahlen in den verschiedenen Epochen berücksichtigt hat, aber natürlich jetzt auch nicht weiss, wie viel der jagende Neandertaler im Vergleich zur mittelalterlichen Hofmagd geredet hat und wie viel Schweigen durch die ewige Kriegerei hereingebrochen ist etc. Dazu kommt noch das ganze Geplauder fiktiver Figuren aus der Theater-, Film- und Serienwelt. Dabei ist aber dann wenigstens das Publikum still.
Zur Story