Wissen
Rätsel

Kannst du das Rätsel vom fehlenden Franken erklären?

Rätsel vom verschwundenen Franken
Bei diesem Rätsel geht's um Geld!Bild: Keystone/watson

Kannst du das Rätsel vom fehlenden Franken erklären?

Das hat man davon, wenn man im Restaurant unbedingt separat bezahlen will: ein Logikproblem. Ein Franken ist einfach verschwunden – findest du ihn?
16.03.2025, 11:3416.03.2025, 11:34

Drei Freunde besuchen zusammen ihr Lieblingsrestaurant und trinken etwas. Die Rechnung beträgt exakt 30 Franken, und da jeder von ihnen nur eine Zehnernote dabeihat, legen sie diese drei Noten hin und sagen dem Kellner: «Trinkgeld gibt's dann nächstes Mal.»

Als die drei Stammgäste das Lokal verlassen, merkt der Kellner, dass er einen Fehler gemacht hat: Der korrekte Rechnungsbetrag ist 25 Franken, nicht 30.

Da der Kellner die 5 Franken, die er den drei Gästen nun schuldet, nicht gut auf diese aufteilen kann, beschliesst er, einfach jedem 1 Franken zu geben und die 2 Franken, die übrig bleiben, als Trinkgeld zu behalten.

Jeder der drei Gäste hat also 1 Franken zurückbekommen. Das heisst: Sie haben jeder 9 Franken bezahlt. Das macht zusammen 27 Franken. Und der Kellner hat 2 Franken für sich behalten. 27 Franken + 2 Franken macht 29 Franken. Die Gäste haben aber ursprünglich 30 Franken bezahlt.

Es fehlt also 1 Franken – wo ist er?

Achtung, nach dieser Spoiler-Warnung folgt des Rätsels Lösung!

spoiler alert

Es gibt keinen verschwundenen Franken. Von den 30 Franken, die in Umlauf waren, gingen nur 25 in die Restaurantkasse. 2 Franken behielt der Kellner für sich und 3 Franken gingen zurück an die Stammgäste.

25 + 2 + 3 = 30

Die Rechnung, die zum verschwundenen Franken führt, ist nämlich falsch: Man darf die 2 Franken nicht zu den 27 Franken addieren, sondern muss sie stattdessen davon abziehen. Dann erhält man die Summe, die in der Restaurantkasse verblieben ist: 27 - 2 = 25 Franken. Zu den 27 Franken darf man nur die 3 Franken hinzurechnen, die der Kellner den Gästen zurückgegeben hat.

Wenn man andere Beträge einsetzt, wird die Sache übrigens deutlicher:

Angenommen, die drei Freunde zahlen zunächst je 10 Franken für die Rechnung von 30 Franken. Dann stellt der Kellner fest, dass sich der korrekte Gesamtbetrag nur auf 10 Franken beläuft und er den Gästen daher 20 Franken schuldet.

Er beschliesst, seinen Gästen jeweils 6 Franken zurückzugeben und 2 Franken für sich selbst zu behalten. Jeder Gast bekommt 6 Franken zurück, also hat jeder nur 4 Franken bezahlt.

Der Gesamtbetrag, der bezahlt wurde, beträgt nun 12 Franken. Dazu kommen die 2 Franken, die der Kellner behalten hat:
12 + 2 = 14 Franken.
Was ist mit den restlichen 16 Franken passiert?

Jetzt sehen wir, dass diese Denkweise völlig falsch ist und unzusammenhängende Zahlungen zusammengerechnet werden. (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erkennst du alle Filme an nur einem Bild?
1 / 33
Erkennst du alle Filme an nur einem Bild?
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rätselhaftes Pferd erobert TikTok: Kannst du die Richtung entschlüsseln?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pbel
16.03.2025 11:49registriert April 2017
Wo ist der Franken verschwunden? Wohl bei den Bildungsausgaben...
17010
Melden
Zum Kommentar
avatar
King33
16.03.2025 11:48registriert April 2017
Huh? Euer ernst? Was genau ist daran ein Rätsel? 😂
11615
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerPhysiker
16.03.2025 12:34registriert Februar 2022
Das Ganze ist eine Warnung, dass der Ansatz "erst rechnen, dann denken" sehr oft in die Hose geht! Und oft ist es unübersichtlicher als hier, und falsches Operieren mit Statistik, Prozentrechnung, Diagrammen etc. wird in Publikationen oft für faktenwidrige Argumentation eingesetzt!
712
Melden
Zum Kommentar
61
Warum dein Kaffee ohne Nachhaltigkeit und Fairness bitter schmeckt
Kaffee ist nach Wasser das weltweit am zweithäufigsten konsumierte Getränk und nach Öl das zweitwichtigste Handelsgut. Produktion und Handel sind jedoch oft weder fair noch nachhaltig.
Neben Öl ist Kaffee das Schmiermittel der Weltwirtschaft, könnte man meinen. Zumindest gilt Koffein als treibender Motor des Kapitalismus, der Arbeiter und Angestellte zu Höchstleistungen befähigt. Tatsächlich ist das anregende Getränk kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Es wird schätzungsweise von 30 bis 40 Prozent der Weltbevölkerung täglich konsumiert. In der Schweiz sind es laut Zahlen von 2021 pro Kopf und Jahr 1069 Tassen. Kein Wunder, ist der landestypische Café Crème für einen Drittel aller Bestellungen in Schweizer Gaststätten gut.
Zur Story