Wissen
Russland

1950 fürchteten sogar die USA eine russische Invasion – in Alaska

Russland (links), Beringstrasse (Mitte) und Alaska (rechts).
Russland (links), Beringstrasse (Mitte) und Alaska (rechts).bild: wikimedia/nasa
Untergrund-Agenten-Netzwerk

1950 fürchteten sogar die USA eine russische Invasion – in Alaska

01.09.2014, 21:1902.09.2014, 09:07
Mehr «Wissen»

Die Krise in der Ukraine nährt in Osteuropa alte Ängste vor den territorialen Gelüsten Russlands. Zu Beginn des Kalten Kriegs waren diese so ausgeprägt, dass sogar die USA Angst vor einer sowjetischen Landinvasion hatten – in Alaska. Das Territorium hatte einst zum Zarenreich gehört, war aber 1867 für 7.2 Millionen Dollar an die USA verkauft worden.

Wie kürzlich freigegebene und von der Nachrichtenagentur AP gesichtete Dokumente belegen, begannen 1950 die Bundespolizei FBI und der Militärgeheimdienst OSI alaskische Zivilisten als Agenten anzuwerben, die im Fall einer russischen Invasion abtauchen und Washington über die Bewegungen des Feindes auf dem Laufenden halten sollten.

Memo des Militärgeheimdienstes OSI an FBI-Direktor J. Edgar Hoover über die Initiierung des Projekts «Washtub».
Memo des Militärgeheimdienstes OSI an FBI-Direktor J. Edgar Hoover über die Initiierung des Projekts «Washtub».Bild: AP

Reguläre Truppen unterhielten die USA in Alaska nur wenige, denn das Gebiet hatte damals noch den Status eines Territoriums. Erst 1959 wurde es zum 49. Bundesstaat. Alaska ist durch eine 80 Kilometer breite Meerenge (Beringstrasse) vom russischen Festland getrennt.

Ureinwohner galten als unverlässlich

Als Agenten kamen nur Weisse infrage. Ureinwohner wie die Inuit waren explizit ausgeschlossen, weil sie angeblich zu viel Alkohol tranken und sich kaum für Politik interessierten. Kandidaten wurden auch auf ihre patriotische Einstellung hin überprüft. Einer tauchte zum Beispiel in der Abonnentenliste des Magazins «Soviet Russia Today» auf und war damit nicht rekrutierbar.

FBI-Direktor J. Edgar Hoover 1947 vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe.
FBI-Direktor J. Edgar Hoover 1947 vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe.Bild: ap

Zur Ausbildung nach Washington D.C. kamen schliesslich Fischer, Fallensteller und Buschpiloten. Dort lernten sie Fallschirmspringen sowie Nachrichten zu ver- und entschlüsseln. Letzteres erwies sich als besondere Herausforderung: «Für einen Hinterwäldler in 15 Lektionen praktisch unmöglich zu erlernen», heisst es in einem Dokument.

Als im September 1951 die ersten Agenten ihre Ausbildung abgeschlossen hatten und in Alaska die Geheimverstecke mit Vorräten, Kälteschutzkleidung, Verschlüsselungstechnik und Funkgeräten angelegt waren, bekam der Initiator des streng geheimen Projekts «Washtub» plötzlich kalte Füsse. FBI-Direktor J.Edgar Hoover hatte Angst, dass, wenn den Sowjets die Invasion Alaskas gelänge, auch seine Behörde des Versagens beschuldigt würde. Er befahl den sofortigen Ausstieg und überliess «Washtub» dem Militärgeheimdienst OSI.

Memo von J. Edgar Hoover mit der Aufforderung, das FBI fortan aus «Washtub» herauszuhalten (siehe Schluss: «get out at once»).
Memo von J. Edgar Hoover mit der Aufforderung, das FBI fortan aus «Washtub» herauszuhalten (siehe Schluss: «get out at once»).Bild: /AP/KEYSTONE

Einmal musste sich der legendäre und gefürchtete FBI-Direktor doch noch mit «Washtub» beschäftigen. Im Oktober 1954 übergab eine Frau im alaskischen Anchorage der Bundespolizei einen mysteriösen Brief, der fälschlicherweise an sie adressiert war. Die Geheimdienstler witterten sofort Spionage und versuchten fieberhaft, die Botschaft zu entschlüsseln. Das gelang ihnen zwar nicht, trotzdem konnten sie bald Entwarnung geben: Es war eine «Übungsbotschaft», die einer der «Washtub»-Agenten aus Versehen ausgelöst hatte.

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Schweizer auf der letzten Reise der Empress of Ireland
Am 29. Mai 1914 fand die RMS Empress of Ireland im eisigen Wasser des kanadischen Sankt-Lorenz-Stroms ein tragisches Ende. Dichter Nebel verschleierte die Sicht und führte zum fatalen Zusammenstoss mit dem norwegischen Kohlefrachter Storstad. Das Unglück forderte 1012 Leben. An Bord waren auch vier Schweizer, die sich auf dem Weg von Québec nach Liverpool befanden.

Zwischen 1901 und 1921 wanderten drei Millionen Menschen in den Dominion of Canada aus. Die meisten von ihnen kamen aus Grossbritannien, den Vereinigten Staaten und Kontinentaleuropa. Die Zuwanderung führte zu einer drastischen Veränderung der kanadischen Städte: Die Bevölkerung von Toronto stieg um 150 Prozent und jene von Vancouver um 454 Prozent, während sich die Bevölkerung von Montreal verdoppelte und die Stadt Québec um über einen Drittel wuchs.

Zur Story