Nebel
DE | FR
Wissen
Schweiz

Gib Schweizern eine Kamera, Afrika, den Himalaya: Reisefilme um 1930

Der weisse Tod im Himalaya
Tollkühne Gipfelstürmer im Himalaya 1931: Handschuhe halten sie meist für überflüssig.Bild: Cinémathèque suisse

Gib Schweizern eine Kamera, Afrika, den Himalaya ... Krasse Reisefilme aus den 1930ern

Dies ist die Geschichte von zwei Ehepaaren und ihren Abenteuern mit den wildesten Tieren und den höchsten Bergen der Welt. Jedenfalls haben sie dies mit Erfolg behauptet.
29.01.2017, 18:0630.01.2017, 10:21
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Wissen»

Die NZZ ist begeistert: Auf der Bühne steht ein «Zwergneger»! Und wie es sich gehört «freundlich grinsend». Kein Mensch weiss, ob stimmt, was die weisse Frau neben ihm sagt, ob er wirklich ein Reisesouvenir aus Afrika ist oder ob sie ihn sich nicht vielleicht einfach bei einem Zirkus ausgeliehen hat. Die NZZ jedenfalls stellt sich sofort vor, dass er ihretwegen «den Giftpfeil und den Bogen mit dem Staubsauger vertauscht» haben müsse. Vom Wilden zum Haussklaven gewissermassen, eine ganz natürliche Karriere.

Das ist im April 1939. Die wohlhabende Zürcherin Dora Eggert-Kuser tritt mit ihrem Dokumentarfilm «Negresco Schimpansi» dreimal in Zürich auf. Das Publikum ist begeistert. Mit ihrem Mann, dem deutschen Regisseur Wilhelm Eggert (von dem sie zur Zeit der Vorführungen wohl schon wieder getrennt ist), hat Dora zwei Jahre lang Afrika bereist.

Safari
Diese Eggerts! Wilhelm und die flotte Doris posieren mit einem «räuberischen Gesellen».Bild: Cinémathèque Suisse

Reisefilme von Ehepaaren sind damals ein Verkaufsschlager, erklärt der Filmhistoriker Wolfgang Fuhrmann von der Uni Zürich. Es gibt amerikanische, deutsche und österreichische Paare – manche sogar mit Kindern –, die mit ihren Expeditionen nicht nur das gelebte Abenteuer verkörpern, sondern auch ein cooles, modernes, emanzipiertes Ehemodell.

Dieses passt ausgezeichnet zum Grundcharakter ihrer Unternehmungen: In ihren Filmen demonstrieren sie andauernd kulturelle Überlegenheit über das Fremde, das «Primitive». Die mitgeführte Technik – Kameras, Grammophone, Motorfahrzeuge – ist dabei das erste und wichtigste Distinktionsmerkmal.

Dora und Wilhelm gelten wegen Doras Staatsbürgerschaft und ihres beträchtlichen Vermögens als das «Schweizer Paar». Die beiden sind um 1934 mit dem Jeep durch die Wüste gefahren, wo der Sand angeblich 70 Grad warm wird, und sind mehrfach «räuberischen Gesellen» begegnet, die allerdings bloss nett in die Kamera strahlten. Todesmutig besuchten sie «Kannibalen», deren Menschenfleisch-Verzehr allerdings höchst selten «kultische» Hintergründe hatte, keine kulinarischen.

Safari
Immer wieder muss Überlegenheit demonstriert werden, auch mit der eigenen Grösse.Bild: Cinémathèque Suisse

Kurz: Es ist den Eggerts in Afrika nichts zugestossen, auch wenn sie uns dies auf der Tonspur andauernd weismachen wollen. Gar nichts. Keine Krankheit, keine gefährlichen Moskitostiche, keine Angriffe durch Mensch oder Tier. Dabei haben sie enorm viele Tiere gefilmt. Das heisst: Dora hat sie gefilmt. Dora ist nämlich die Kamerafrau von «Negresco Schimpansi». Selbstvergessen nähert sie sich allen, sie ist die Frau ohne Angst.

«Mächtige Elefanten wechseln ab mit zierlichen Antilopen und Gazellen, mit Löwen, Hyänen, Nilpferden, Krokodilen, Schimpansen, Giraffen und einem Nashorn.»
Die NZZ staunt über die «kostbare Beute» der «Bildjägerin» Dora Eggert-Kuser.

Jedenfalls glauben dies im April 1939 alle. Im Herbst wirft ein anderer Dokumentarfilmer den Eggerts vor, die meisten ihrer imposanten Tieraufnahmen zusammengekauft zu haben. Was damals allerdings normal war. Fand sich brauchbares Filmmaterial erst einmal auf dem Markt, so stand es gegen Geld allen zur Verfügung. Es war eine ganz normale Einkommensquelle für Filmschaffende, sie finanzierten sich so ihre Reisen.

Safari
Diesen Gesässschmuck fanden die Eggerts besonders apart.Bild: Archiv Film Festival Locarno

Leider sind die Tieraufnahmen das tollste an «Negresco Schimpansi». Die Besuche bei den einzelnen Volksstämmen sind nicht wirklich ergiebig, sie mäandrieren fasziniert zwischen Tellerlippen, Gesässschmuck und Körpergrössen. Besonders die «gnomenhaften Menschlein» der klein gewachsenen «Pygmäen» beziehungsweise «Zwerge» versetzen die Europäer in Verzückung. 

«Die Treue ist auch hier ein leerer Wahn.»
Das Ehepaar Eggert über die Beziehungskultur in Afrika.

Und weil Hitler zum Zeitpunkt der Postproduktion des Films bereits heftig an der Macht ist, gibt es auch für unsere Ohren haarsträubende Bemerkungen wie «hier ist noch keine Reichsautobahn». Das Schweizer Publikum störte sich daran nicht. Es fand sich in einem innigen, postkolonialen Schulterschluss mit dem deutschen.

Das Besondere an diesem eher hobbymässig angefertigten Film, sagt  Fuhrmann, sei allerdings die Interaktion der Eggerts und der Einheimischen. Denn trotz prekärer Kommentare sei da zu sehen, dass vor dem Filmen eine Kommunikation stattgefunden hat. Dass den Menschen erst enorm viel erklärt wurde, bevor man sie filmte. Es ist so eine gelöste, recht charmante Vertrautheit entstanden. Bis sich die Eggerts dann wieder von Schwarzen auf Tragstühlen durch den Dschungel transportieren lassen, denn «die Differenz muss immer wieder hergestellt werden», sagt Fuhrmann. 

Der weisse Tod im Himalaya
Hettie und Günter (der Mann mit dem Pickel) Dyrenfurth machen sich auf zur Himalaya-Expedition.Bild: Cinémathèque suisse

Ein anderer Film, ein anderer Kontinent, ein anderes Ehepaar: «Der weisse Tod im Himalaya» (1931) ist im Gegensatz zu «Negresco Schimpansi» ein Meisterwerk. Seit 1925 leben Günter und Hettie Dyrenfurth aus Deutschland in der Schweiz, und da Hettie jüdische Vorfahren hat, werden sie auch nicht mehr nach Deutschland zurückkehren. Günter unterrichtet Geographie und Naturwissenschaften auf dem St. Galler Rosenberg.

«Der weisse Tod» hat ein klares Ziel: Die Dyrenfurths wollen mit einem internationalen Alpinisten-Team, dem renommierten Schweizer Kameramann Charles-Georges Duvanel und 400 Sherpas (für über 10 Tonnen Material) einen neuen Bergsteiger-Rekord setzen. Sie denken dabei noch nicht an den Mount Everest mit seinen 8848 Höhenmetern, aber an den 8586 Meter hohen Kangchendzönga. Doch zuerst spielen sie ihren neuen, nepalesischen Mitarbeitern auf dem Grammophon «Was macht der Maier am Himalaya» vor.

«Wie kommt der Maier, der kleine Maier
auf den grossen Himalaya?
Rauf, ja da kommt er,
ich frag mich aber:
Wie kommt er runter?
Ich hab so Angst um den Maier,
er macht nen Rutsch und ist futsch.»
Aus: «Was macht der Maier am Himalaya», 1925 

Den Kangchendzönga werden sie nicht erreichen. Eine Lawine geht nieder und tötet Duvanels 19-jährigen Assistenten. Die Aufnahmen der Lawine sind so montiert, dass wir glauben, die letzten Bilder aus der Kamera des Toten zu sehen. Die Lawine wirft die Bergsteiger zurück und verhindert, dass sie bei ihrem «Angriff» hinter die «Hauptverteidigungslinie» des Berges gelangen.

Der weisse Tod im Himalaya
Jeder einzelne Sherpa trägt 27 Kilo auf dem Rücken.Bild: Cinémathèque suisse

Dramaturgisch gesehen ist die Lawine ein Glücksfall, denn umso packender wird jetzt die Eroberung des Nachbarbergs, des 7459 Meter hohen Jongsong Peak. Auch er wäre ein Rekord-Gipfel. Natürlich schaffen sie es. Schliesslich war dies von Anfang an das Ziel des Films. Scheinbar mit letzter Kraft. Oft ohne Handschuhe. Mit einer Ausrüstung, die wirkt, als könnte man darin keinen Tag lang überleben, und einem minimalistischen Sauerstoffgerät.

Verblüffend ist auch die Musik: Ein durchgehender, satter, melodramatischer Soundtrack, der gelegentlich von nepalesischer Musik unterbrochen wird. Es ist der klassische Topos des Reisefilms: Die Einheimischen können sich zwar nicht über ihre Sprache mit der Filmcrew verständigen, aber Musik und Tanz verstehen alle. 

Der weisse Tod im Himalaya
Auf dem Jongsong Peak pflanzen alle Expeditionsteilnehmer ihre Flaggen in den Schnee.Bild: Screenshot Vorführung Solothurner Filmtage

Alle «Originalaufnahmen» mussten für die Tonspur mühselig neu aufgenommen werden. Dyrenfurth lieh sich dazu im Völkerkundemuseum Berlin die korrekten Instrumente und liess die Musik von Nepalesen, die in Berlin lebten, neu einspielen, erzählt Fuhrmann. Der dokumentarische Gehalt von «Der weisse Tod» sollte so authentisch wie möglich sein. 

Gattin Hettie blieb während der Dreharbeiten übrigens als Chefin des Basislagers auf 5150 Meter zurück. Auf ihrer Reiseschreibmaschine machte sie aus den Heldentaten der Männer einen Bericht. 1934 bestieg sie den 7244 Meter hohen Sia Kangri. Noch nie war eine Frau höher gelangt. Ihr Rekord sollte erst 1955 gebrochen werden.

«Negresco Schimpansi» und «Der weisse Tod im Himalaya» waren an den Solothurner Filmtagen zu sehen. Die beiden äusserst sehenswerten Filme gibt es sonst leider nur in der Cinémathèque Suisse in Lausanne zu sehen beziehungsweise für Vorführungen auszuleihen. 

Die 100 bedeutendsten Menschen aller Zeiten

1 / 103
Die 100 bedeutendsten Menschen aller Zeiten
Hitler oder Martin Luther? Justin Bieber oder Sokrates? Wie soll man bemessen, welche Menschen am bedeutsamsten waren? Eine Studie der University of Cambridge hat sich dieses schwierigen Unterfangens angenommen und ihre Ergebnisse in der Studie «Who's bigger?» (2013) herausgegeben. Die Autoren versuchten darin, eine Rangliste mit den 100 bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte zu erstellen. Durch die rechnerische Analyse von Wikipedia- und Zeitungsartikeln sowie einer Unzahl von eingescannten Büchern wurde die historische Bedeutung von Personen gemessen. Die festgesetzten Parameter dabei waren der Bekanntheitsgrad (Wie viele Beiträge sind über die Person erschienen? Wie lange sind die Beiträge? Wie umfangreich ist die Leserschaft der Beiträge? etc.), die Leistung (Nutzen/Wirkung für die Menschheit) und die Zeit (Wann lebte die Person? Wie lange ist sie schon tot? etc.). Da es sich hierbei um eine englische Studie handelt, liegt der Fokus klar auf Figuren der westlichen, vorzugsweise englisch-sprechenden Welt. Doch auch viele Franzosen, Österreicher, Deutsche und sogar ein Schweizer finden sich in der Liste. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Luzern löscht die Lichter der Wahrzeichen für eine Stunde – als Geste für Klimaschutz

Zahlreiche Luzerner Wahrzeichen werden anlässlich der Umweltaktion Earth Hour vom Samstag für eine Stunde im Dunkeln stehen. Dies als symbolische Geste für den Klima- und Umweltschutz.

Zur Story