Wissen
Schweiz

Schweiz gibt fast 25 Milliarden Franken für Forschung aus

Schweiz gibt fast 25 Milliarden Franken für Forschung aus – 140'000 Beschäftigte

25.05.2023, 09:2925.05.2023, 09:29
Mehr «Wissen»
AVIS --- ZUR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG DER SYNGENTA CROP PROTECTION STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILD ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda.ch --- Syngenta-Mitarbeiter ...
140'000 Personen arbeiten in der Forschung.Bild: keystone

Im Jahr 2021 hat die Schweiz 24.6 Milliarden Franken für Forschung und Entwicklung (F+E) ausgegeben. Das sind 1.7 Milliarden Franken mehr als bei der letzten Erhebung 2019. Damit gehört die Schweiz im internationalen Vergleich laut einem neuen Bericht des Bundesamts für Statistik (BFS) zu den Spitzenreitern.

Derzeit machen die F+E-Aufwendungen der Schweiz 3.4 Prozent des Bruttoinlandprodukts aus, wie die am Donnerstag veröffentlichten Zahlen des BFS zeigen. Hinter Israel (5.6 Prozent), Südkorea (4.9 Prozent) und den USA (3.5 Prozent) belegt die Schweiz damit den vierten Platz weltweit.

Mit 68 Prozent der gesamten F+E-Aufwendungen gibt der Privatsektor am meisten Geld für Forschung aus (16.8 Milliarden Franken). An zweiter Stelle folgen die Hochschulen mit 28 Prozent (6.9 Milliarden Franken). Die beiden verbleibenden Sektoren, der Bund (231 Millionen Franken) und die Privaten Organisationen ohne Erwerbszweck (642 Millionen Franken), spielen bei der F+E-Durchführung nur eine marginale Rolle.

Bei der Finanzierung von Forschung und Entwicklung spielten Bund und Kantone hingegen eine wichtige Rolle. Sie unterstützten die Forschung mit 6.6 Milliarden Franken (27 Prozent der Gesamtaufwendungen). Gegenüber 2019 nahm dieser Betrag um jährlich 3 Prozent zu.

Frauenanteil unverändert

Beteiligt an Forschung und Entwicklung waren laut der Statistik 140'000 Personen. Etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) dieser Stellen war von Frauen besetzt. Da die Anzahl Frauen in den letzten Jahren etwa gleich stark angestiegen ist wie das gesamte F+E-Personal, hat sich dieser Anteil laut BFS kaum verändert.

Allerdings ist der Frauenanteil je nach Wirtschaftssektor sehr unterschiedlich. Während Frauen in den Privatunternehmen einen Viertel des F+E-Personals stellen, sind sie beim Bund (42 Prozent) und an den Hochschulen (46 Prozent) deutlich stärker vertreten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Climeworks ist ein Opfer von Donald Trump: ETH-Startup muss über 100 Personen entlassen
    Das ETH-Start-up Climeworks entzieht mit seiner Technologie CO2 aus der Atmosphäre - aber viel weniger als geplant. Nun hat die weltweit tätige Zürcher Firma einen Abbau von 106 Stellen angekündigt. Davon viele in der Schweiz.

    Der Ausstoss von Kohlendioxid (CO2) wird weltweit nie auf Null sinken – trotz aller Entkarbonisierungs-Massnahmen, die umgesetzt und geplant sind. Deshalb muss zur Säuberung der Atmosphäre CO2 aus der Luft entfernt werden, die Methode heisst Direct Air Capture (DAC). Seit fünfzehn Jahren macht das der ETH-Spin-off Climeworks. Viele Firmen arbeiten mit dieser Schweizer Firma zusammen, um ihre Netto-Null-Klimaziele zu erreichen.

    Zur Story