Wissen
Schweiz

Ein Baron auf Reisen

Ein Erbe von Jean-Baptiste Tavernier: Der Turm des Schlosses Aubonne.
Ein Erbe von Jean-Baptiste Tavernier: Der Turm des Schlosses Aubonne.Bild: e-pics / Schweizerisches Nationalmuseum / Fotomontage

Ein Baron auf Reisen

Jean-Baptiste Tavernier war im 17. Jahrhundert berühmt für seine Reisen bis nach Indien. In Aubonne wollte sich der Abenteurer und Buchautor zur Ruhe setzen. Doch die Sesshaftigkeit hielt nicht lange.
20.01.2024, 20:2921.01.2024, 00:51
Christophe Vuilleumier / Schweizerisches Nationalmuseum

Jean-Baptiste Tavernier (1605–1689) war ein wahrer Weltenbummler und damit im 17. Jahrhundert eine absolute Ausnahmeerscheinung. Der Sohn eines Kartografen hatte zwar holländische Wurzeln, wuchs jedoch in Frankreich auf. Schon als Jugendlicher zog es ihn in die Ferne. Mit 25 Jahren konnte er von sich behaupten, ganz Europa zu kennen und die meisten Sprachen des Kontinents zu beherrschen. 1631 richtete er seinen Fokus auf den Nahen Osten, zunächst auf Konstantinopel, bevor er nach Armenien reiste und sich auf den Weg nach Isfahan und Bagdad machte.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Die Faszination des Reisenden für den «Orient» war gerade erst entstanden. Im Laufe der Jahre reiste er bis nach Indien und Java und schloss sich 1632 dem Zürcher Uhrmacher Johann Rudolf Stadler auf dem Weg nach Persien an. Als Juwelenhändler in Indien, wo er am Hof des Grossmoguls lebte, erwarb er 1668 in Hyderabad einen sagenhaften Diamanten von 45,52 Karat. Es ist ein Edelstein, um den sich die Legende rankt, dass er von der Stirn einer Statue des Gottes Vishnu gestohlen worden war. Der Abenteurer brachte den tiefblau leuchtenden Diamanten und viele andere wertvolle Steine mit nach Europa und präsentierte sie Ludwig XIV.

Jean-Baptiste Tavernier, gemalt von Nicolas de Largillière, um 1678.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-Baptist_Tavernier,_by_Nicolas_de_Largilli%C3%A8re.jpg
Jean-Baptiste Tavernier, gemalt von Nicolas de Largillière, um 1678.Bild: Wikimedia / Herzog Anton Ulrich Museum

Der König von Frankreich war von den exotischen Steinen fasziniert und kaufte mehrere davon, darunter den Blauen Diamanten. Zum Dank erhob er Tavernier in den Adelsstand. Mit dem neuen Titel und genügend Geld im Koffer suchte sich der Weltenbummler eine neue Heimat und fand sie auf Schloss Aubonne in der Waadt. 1670 kaufte er die Herrschaft und liess den alten Wachturm durch einen weissen Turm mit einem Zwiebeldach ersetzen. Der neue Gebäudeteil erinnerte fortan an Taverniers exotischen Reisen.

Das Schloss von Aubonne mit seinem charakteristischen Turm. Druckgrafik aus dem Jahr 1755.
Das Schloss von Aubonne mit seinem charakteristischen Turm. Druckgrafik aus dem Jahr 1755.Bild: Wikimedia / Zentralbibliothek Zürich

Diese Reisen hatten den Abenteurer berühmt gemacht, denn er führte auf seinen Entdeckungstouren gewissenhaft Tagebuch und publizierte seine Erfahrungen unter dem Titel «Les Six Voyages de J.B. Tavernier». Sein gutes Auge für die Sitten und Bräuche der Länder, welche er durchquerte, machten aus einer normalen Reisebeschreibung ein Stück Literatur, das bis heute gedruckt und verkauft wird und aus Tavernier quasi den «Urvater» der modernen Reisereportage.

Der Kanton Waadt gefiel dem Baron, doch mit den Jahren kehrte die Reiselust zurück. Oder war es das schwindende Vermögen? Tavernier verkaufte das Anwesen in Aubonne 1685 an Marquis Henri du Quesne (1642-1722), einen protestantischen Marineoffizier, der nach der Aufhebung des Edikts von Nantes in die Schweiz geflohen war. Danach verliert sich seine Spur.

Herrenporträt von Jean Baptiste Tavernier.
https://permalink.nationalmuseum.ch/100342772
Herrenporträt von Jean Baptiste Tavernier.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
Titelblatt von Taverniers Buch «Les Six Voyages de J.B. Tavernier».
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Title_page_-_Tavernier_Jean_Baptiste_-_1677.jpg
Titelblatt von Taverniers Buch «Les Six Voyages de J.B. Tavernier».Bild: Wikimedia

1689 tauchte Jean Baptiste Tavernier noch einmal auf. In Russland verschwand der inzwischen 84-Jährige allerdings erneut. Wie und wo genau, ist bis heute nicht ganz geklärt. Auch der Grund dieser letzten Reise, die den ehemaligen Baron von Aubonne nach Persien führen sollte, bleibt im Dunkeln. Die These, dass Tavernier Geld brauchte, scheint die bis heute schlüssigste zu sein.

Jetzt abonnieren!

Nationalmuseum

Bekannter ist hingegen das Schicksal des Blauen Diamanten. Der Edelstein war im französischen Königshaus geblieben und verschwand in den Wirren der Französischen Revolution 1789. Anfang des 19. Jahrhunderts tauchte der Stein in London wieder auf und wurde vom englischen Bankier Thomas Hope gekauft. Sein neuer Besitzer gab dem Prunkstück einen neuen Namen: Hope-Diamant. Danach wechselte der Edelstein mehrmals den Besitzer und wird heute im National Museum of Natural History in Washington aufbewahrt. Es wird gemunkelt, dass auf dem Diamanten ein Fluch liege, da er «einem Gott gestohlen wurde», aber das ist eine andere Geschichte.

Taverniers blauer Diamant gehört bis heute zu den bedeutendsten Edelsteinen der Welt.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HopeDiamondwithLighting2.JPG
Taverniers blauer Diamant gehört bis heute zu den bedeutendsten Edelsteinen der Welt.Bild: Wikimedia

Was das Schloss betrifft, so wurde es 1701 zum Sitz des Berner Landvogts, welcher die neu gegründete Vogtei Aubonne von dort aus regierte. Als die Franzosen das Schloss 1798 besetzten, endete die Herrschaft der Stadt Bern. Danach gehörte Aubonne bis 1803 zum Kanton Léman, einem Gebiet der Helvetischen Republik.

Mit dem Wechsel der Regierung 1803, wurde die Situation von Schloss Aubonne heiss diskutiert. Aufgrund des fortgeschrittenen Verfalls versuchten die kantonalen Behörden das Gebäude bereits ein Jahr später zu verkaufen. Ohne Erfolg. Die Versuche, sich von einem Anwesen zu trennen, dessen Restaurierungskosten besonders hoch waren, gingen bis 1835 weiter. Zu diesem Zeitpunkt kaufte die Gemeinde Aubonne das Gebäude mit dem Ziel, seine Keller zu nutzen, um dort den Wein aus den lokalen Produktionen lagern. Heute ist das Gebäude als Schweizer Kulturgut von nationaler Bedeutung eingetragen und beherbergt eine Sekundarschule sowie mehrere öffentliche Räume.

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Ein Baron auf Reisen» erschien am 16. Januar.
blog.nationalmuseum.ch/2024/01/ein-baron-auf-reisen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Shiki-Shima» – Japans Luxuszug
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Ein bestechen­des Accessoire
Hutnadeln hatten ihre Blütezeit zwischen 1890 und 1920, um die sogenannten «Wagenräder» auf dem Kopf zu halten. Während die Gestaltung der Hutnadeln individuelle Statements setzen konnte, ragten ihre Spitzen gefährlich aus dem Haar.
Die Hutnadel – ein heute in Vergessenheit geratenes Accessoire – war über mehrere Jahrzehnte hinweg treue Begleiterin von Hutträgerinnen in westlichen Metropolen. In der Zeit um 1890 bis 1920 dominierte in der Mode der Kontrast zwischen der schlanken Silhouette der Frau mit dem immer grösser werdenden Hut. Die Hutkrempen nahmen neue Ausmasse von 60 Zentimeter bis zu einem Meter an, weshalb diese Hüte retrospektiv auch «Wagenräder» genannt werden. Die ausladenden Krempen wurden mit Kunstblumen, Federn oder auch mal einem ganzen ausgestopften Vogel geschmückt, was neben der Grösse des Hutes dazu beitrug, dass dieser auf dem Kopf befestigt werden musste – mit einer Hutnadel.
Zur Story