Wissen
Schweiz

Auferstan­den von den Toten

So könnte das Marienheiligtum in Oberbüren ausgesehen haben: Angeführt von Messknaben mit Kreuz und Fahnen sowie von Geistlichen im Chorrock schreiten die Gläubigen im Bittgang voran. Diebold Schillin ...
So könnte das Marienheiligtum in Oberbüren ausgesehen haben: Angeführt von Messknaben mit Kreuz und Fahnen sowie von Geistlichen im Chorrock schreiten die Gläubigen im Bittgang voran. Diebold Schilling, Eidgenössische Chronik.Bild: Korporation Luzern, S 23 fol., p. 573

Auferstan­den von den Toten

Im Marienheiligtum von Oberbüren (BE) bot die katholische Kirche des Mittelalters ganz besondere Dienste an: Tot geborene oder bei der Geburt gestorbene Kinder wurden kurz zum Leben erweckt, um getauft und danach bestattet werden zu können.
06.11.2021, 17:27
Thomas Weibel / Fachhochschule Graubünden und Hochschule der Künste Bern
Mehr «Wissen»

«Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wenn jemand nicht geboren wird aus Wasser und Geist, so kann er nicht in das Reich Gottes kommen», antwortet Jesus dem zweifelnden Pharisäer Nikodemus. Dieser Dialog im Johannesevangelium wog schwer, denn in der Lesart des Kirchenvaters Augustinus hiess das im Klartext: Kinder, die ohne Taufe sterben, fallen der ewigen Verdammnis anheim.

Als ob eine Totgeburt oder ein früher Kindstod nicht des Leids genug wäre: Die Vorstellung, ihr unschuldiges, ungetauftes Kind komme in die Hölle, muss für die trauernden Mütter und Familien unerträglich gewesen sein. Daraus schlugen Wallfahrtskirchen und Auferweckungsheiligtümer, sogenannte «sanctuaires à répit», Kapital: Sie versprachen, die toten Kinder kurzzeitig zum Leben zu erwecken, so dass sie getauft und bestattet werden konnten, um dann in geweihtem Boden zu ruhen.

Büren an der Aare, Oberbüren: Ausschnitt aus der Karte von Conrad Türst, um 1496.
Büren an der Aare, Oberbüren: Ausschnitt aus der Karte von Conrad Türst, um 1496.Bild: Zentralbibliothek Zürich
Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Eines dieser Heiligtümer stand auf der «Chilchmatt» in Oberbüren, einer sanften Erhebung am südöstlichen Ortsrand von Büren an der Aare. Eine einfache, aus dem Jahr 1302 stammende Kapelle war ums Jahr 1470 durch eine aufwändige, mit einer Mauer umfriedete Anlage ersetzt worden, die neben der erhöhten, 50 Meter langen und mit einem Eingangsturm versehenen Wallfahrtskirche auch ein Empfangsgebäude, ein grosses Kaplanenhaus mit neun oder zehn Kammern, eine Brunnenanlage und ein Beinhaus umfasste. Die Kirche zählte zur Diözese Konstanz und war der heiligen Maria geweiht, da man von ihr als Mutter ganz besondere Sorge um das Seelenheil der toten Kinder erwartete.

Rekonstruktion des Marienheiligtums von Oberbüren.
Rekonstruktion des Marienheiligtums von Oberbüren.Bild: Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Daniel Marchand/Max Stöckli

Die angebliche Auferweckung von den Toten, die sich auf dem Hochaltar in Oberbüren vollzog, war tatsächlich nichts als pure Physik. «Gewisse von den weltlichen Behörden dazu bestimmte Frauen erwärmen die todten Kinder zwischen glühenden Kohlen und ringsum hingestellten Kerzen und Lichtern. Dem warm gewordenen todten Kinde oder der Frühgeburt wird eine ganz leichte Feder über die Lippen gelegt und wenn die Feder zufällig durch die Luft oder die Wärme der Kohlen von den Lipen wegbewegt wird, so erklären die Weiber, die Kinder und Frühgeburten atmeten und lebten und sofort lassen sie dieselben taufen unter Glockengeläute und Lobgesängen. Die Körper der angeblich lebendig gewordenen und sofort wieder verstorbenen Kinder lassen sie dann kirchlich beerdigen zum Hohne des orthodoxen christlichen Glaubens und der kirchlichen Sakramente», schrieb der erzürnte Konstanzer Bischof Otto von Sonnenberg 1486 in einem Brief an die Kurie in Rom.

Pilgerzeichen aus Bleiguss mit stehender Maria im Strahlenkranz und Jesuskind sowie dem Schriftzug «ober-bürre», das an den Hut oder die Pelerine genäht wurde. Um 1485.
Pilgerzeichen aus Bleiguss mit stehender Maria im Strahlenkranz und Jesuskind sowie dem Schriftzug «ober-bürre», das an den Hut oder die Pelerine genäht wurde. Um 1485.Bild: Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Badri Redha

Der Aberglaube war dem Bischof seit langem ein Dorn im Auge, denn die vorgebliche Wiedererweckungskirche hatte beträchtlichen Einfluss. Zu Hunderten, wenn nicht zu Tausenden, wurden tote Kinder von weither nach Oberbüren geschafft: Der Fund spätmittelalterlicher Münzen auf dem Gelände belegt, dass die Pilger den Weg aus Bern, Zürich, Basel und selbst aus dem Tirol, Frankreich und den Niederlanden auf sich nahmen, um ihren toten Kindern den himmlischen Frieden zu sichern.

Um der dreisten Täuschung einen Riegel zu schieben, hatte Bischof Otto bereits 1485 eine offizielle Untersuchung eingeleitet. Die Kirche von Oberbüren war aber nicht nur ein spirituelles Zentrum, sondern auch ein Wirtschaftsfaktor, denn kostenlos war bloss die Auferweckung, nicht aber die Taufe oder die Bestattung.

Und so setzte sich Bern, dessen Haushalt durch den teuren Münsterbau stark belastet war, gegen jede Kritik zur Wehr und begann, den Konstanzer Bischof gegen seinen Amtskollegen, den Bischof von Lausanne, auszuspielen – wohl wissend, dass die Diözese Lausanne mehrere solcher Wiedererweckungsheiligtümer duldete, in Lausanne selbst, in Châtillens (VD), Neuenburg und Montagny (FR). Ottos Untersuchung wurde hintertrieben, das Marienheiligtum nach Kräften gefördert. 1495 erwarb Bern vom Benediktinerkloster Erlach das Patronatsrecht über die Wallfahrtskirche; 1507 setzte der Rat gar seinen Säckelmeister als Vogt ein.

Bei Grabungen entdeckte Mauerreste des sogenannten «Pfaffenhauses» mit Kinderskeletten.
Bei Grabungen entdeckte Mauerreste des sogenannten «Pfaffenhauses» mit Kinderskeletten.Bild: Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Peter Liechti
Säuglingsskelette an der Fundstelle.
Säuglingsskelette an der Fundstelle.Bild: Historische Anthropologie Bern, Domenic Rüttimann

Es war schliesslich die Reformation, die das Ende des florierenden Geschäfts einläutete. Nach einer Disputation in Bern im Jahr 1528, zu welcher der Zürcher Huldrych Zwingli und andere Reformatoren eingeladen waren, beschloss Bern den formellen Übertritt zur neuen Lehre. Von einem Tag auf den anderen wurden die Wiedererweckungen in Oberbüren verboten, die Wallfahrtskirche geschlossen und das Gnadenbild der Maria öffentlich verbrannt.

Büren leistete anfänglich Widerstand, doch Bern ordnete unter Androhung einer harten Strafe die Zerschlagung der Altäre an. 1530 erging der Befehl, die Kirche abzureissen und die Steine für die Stadtmauern zu verwenden; zwei Jahre später wurde auch der Kirchturm bis auf die Grundmauern abgetragen. Die letzten allen Verboten zum Trotz herbeiströmenden Pilger wurden von Soldaten mit Waffengewalt vertrieben.

Der Standort der einstigen Marienkirche mit der Skulptur «Die Feder» des Solothurner Künstlers Gunter Frentzel.
Der Standort der einstigen Marienkirche mit der Skulptur «Die Feder» des Solothurner Künstlers Gunter Frentzel.Bild: Thomas Weibel
Skulptur «Die Feder» des Solothurner Künstlers Gunter Frentzel.
Skulptur «Die Feder» des Solothurner Künstlers Gunter Frentzel.Bild: Thomas Weibel

Die bewegte Geschichte der «Chilchmatt» geriet in Vergessenheit, bis eine geplante Überbauung 1992 und archäologische Grabungen 1997 in Oberbüren Mauerreste der ausgedehnten Anlage und rund 250 Föten- und Kinderskelette zutage brachten. Heute erinnern nur noch eine ebene Fläche mit den Umrissen der einstigen Wallfahrtskirche und eine Skulptur des 2017 verstorbenen Solothurner Künstlers Gunter Frentzel an das mittelalterliche Heiligtum. Die hoch aufragende Eisenplastik mit dem Namen «Die Feder» zeigt einen zum Horizont weisenden Fächer aus 17 Chromstahlstäben und soll, wie der Künstler 2003 schrieb, das Sonnenlicht reflektieren und Bewegung assoziieren, als «Symbol für Leichtigkeit und Fliegen».

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Auferstan­den von den Toten» erschien am 3. November.
blog.nationalmuseum.ch/2021/11/auferstanden-von-den-toten
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Prinz Schreihals
1 / 9
Prinz Schreihals
Der schwedische Prinz Nicolas wurde am Sonntag getauft.
quelle: epa/tt news agency / maja suslin/tt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kirchen müssen sich an individuelle Taufen gewöhnen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
06.11.2021 18:55registriert November 2017
Es ist absurd, dass eine Kirche, die selber die Existenz von Wundern proklamiert und Leute für das Vollbringen derselben heilig spricht, anderen Leuten «Aberglauben» attestiert.

Die Idee, dass ein Kind, das nichts verbrochen hat und absolut unschuldig stirbt, nur deshalb, weil es nicht getauft wurde, wofür es auch nichts kann, in der Hölle schmoren muss, ist an Unmenschlichkeit kaum zu übertreffen. Soviel zur «Religion der Liebe».
829
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
06.11.2021 20:51registriert April 2020
Die Geschichte kannte ich noch nicht.
Danke dafür.
412
Melden
Zum Kommentar
avatar
stormcloud
06.11.2021 21:01registriert Juni 2021
Auf der einen Seite Hexen verbrennen, aber selbst "Wiederbeleben"....
An Fantasie hat es jedenfalls noch nie gemangelt, wenn es darum ging, Leute auszunehmen und unter die Knute der Kirche zu zwingen.
3812
Melden
Zum Kommentar
22
Mehrere antisemitische Angriffe am Wochenende in Zürich

In Zürich ist es am vergangenen Wochenende zu mehreren antisemitischen Vorfällen gekommen. Dabei wurden jüdische Personen tätlich angegangen oder verbal belästigt.

Zur Story