Wissen
Tier

Junge Seehunde lernen mit ihrer Stimme zu tricksen

Junge Seehunde lernen mit ihrer Stimme zu tricksen

29.04.2022, 08:4729.04.2022, 08:47
Mehr «Wissen»
18.02.2022, Niedersachsen, Schillig: Ein Seehund liegt am Strand, w
Bild: keystone

Seehunde-Jungtiere können sich mit ihren Rufen grösser oder kleiner schummeln. Zu verdanken haben sie diesen Trick ihrer Fähigkeit, ihre Stimmbänder gezielt anzusteuern, wie eine Studie im Fachblatt «Journal of Experimental Biology» vermuten lässt.

Bei Säugetieren existiert eine Faustregel, wonach Körpergrösse und Lautfrequenz eng miteinander verbunden sind - je grösser sie sind, desto tiefer rufen sie. Fachleuten nennen dies akustische Allometrie. Doch es gibt Ausnahmen, wie beispielsweise bei jungen Seehunden. Mit ihren Rufen tricksen sie andere Tiere aus, indem sie je nach Situation vorgeben grösser oder kleiner zu sein.

Tiere, die die Allometrie durchbrechen, werden in zwei Gruppen eingeteilt. Es gibt solche, deren Rachen-, Mund- und Nasenraum, der sogenannte Vokaltrakt, anatomisch ebenfalls nicht zur Körpergrösse passt, was die Fähigkeit zur Laut-Schummelei erklären kann. Andere wiederum sind in der Lage, neue Laute zu erlernen, ohne dass die Anatomie dabei eine Rolle spielt.

Begabte Stimmkünstler

Die Forschenden um Koen de Reus vom Max Planck-Institut für Psycholinguistik im niederländischen Nijmegen bestätigten nun, dass für Seehunde-Babys letzteres gilt: Während es keine anatomischen Erklärungen für ihre stimmlichen Fähigkeiten gibt, scheinen sie äusserst begabte Vokallerner zu sein, wie das Team mit Beteiligung der Universität Zürich in der Studie berichtet.

Die Vermutung: Das Gehirn der Seehunde-Jungen ist so verdrahtet, dass die neuronalen Prozesse es ihnen erlauben, die Stimmorgane zu kontrollieren und so die Laute mit ein wenig Übung gezielt zu modulieren.

Seehund schlägt Kajaker mit Tintenfisch

Video: watson/Emily Engkent

Für die Studie griffen die Forschenden auf 68 Körper von verstorbenen Seehunde-Jungtieren zurück, deren Grösse sowie Vokaltrakte sie vermassen. Diese Informationen verknüpften sie anschliessend mit akustischen Aufnahmen.

Seehunde verstummen schnell wieder

Warum junge Seehunde lernen, unehrliche Informationen mit ihrer Stimme zu transportieren, sei unklar, sagte de Reus im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Möglicherweise versuchen sie mit tieferen Rufen ihre Rivalen zu beeindrucken und umgekehrt mit höheren Tönen die Aufmerksamkeit der Mutter zu gewinnen.

Bemerkenswerterweise nutzen die Seehunde ihre stimmlichen Fähigkeiten nur für kurze Zeit. Nach rund vier Wochen trennen sie sich von ihrer Mutter, werden selbstständig - und verstummen bis auf wenige Klick- und Knurrlaute fast gänzlich.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    US-Forscher entdecken natürliche «Anti-Schärfe-Stoffe» – Scoville Skala wackelt
    US-Forscher haben drei natürliche Stoffe entdeckt, die die Schärfe von Chili deutlich abschwächen – selbst bei hohem Capsaicin-Gehalt. Die Entdeckung hinterfragt damit die Aussagekraft der traditionellen Scoville-Skala.

    Die Schärfe von Chili wird traditionell mit der Scoville-Skala gemessen, die bereits 1912 vom Pharmakologen Wilbur Scoville entwickelt wurde. Der Wert – angegeben in Scoville Heat Units (SHU) – beschreibt, in welchem Verhältnis Chilipulver mit Wasser vermischt werden muss, um die Schärfe komplett zu neutralisieren.

    Zur Story