Wissen
Tier

Forscher zeigen optimale Teichbedingungen für Schweizer Amphibien

Forscher zeigen optimale Teichbedingungen für Schweizer Amphibien

10.05.2024, 16:4710.05.2024, 16:47

Standort und Grösse von Teichen sind für den Erfolg bei der Förderung von Amphibien entscheidend. Das zeigt eine Studie, für die Forschende die Besiedlung von Teichen im Schweizer Mittelland durch 12 Amphibienarten in den letzten 20 Jahren analysierten.

Zwei Erdkroeten in einem Sammelkuebel bei einem Amphibienzaun, aufgenommen waerend einer Einfuehrung fuer Freiwillige durch Stadtgruen Winterthur beim Forsthof Eschenberg in Winterthur.am Freitag, 10. ...
Zwei Erdkröten.Bild: keystone

Frosch, Molch, Kröte und Co. besiedeln laut der im Fachmagazin «Conservation Biology» veröffentlichten Studie Teiche eher, wenn sich im Umkreis von 500 Metern mindestens zwei bereits besiedelte Teiche befinden. Insgesamt profitieren die meisten der untersuchten Amphibienarten zudem von Teichen mit einer Mindestgrösse von 100 Quadratmetern. Ausserdem sind laut der Studie Teiche, die regelmässig austrocknen und in offenen Gebieten liegen, für viele Amphibienarten von Vorteil.

Laiche im Wasser, aufgenommen beim Daettnauer Weiher in Winterthur am Freitag, 10. Maerz 2023. Mit den steigenden Temperaturen beginnen die Amphibien in feuchten Naechten zu wandern. Zu ihrem Schutz e ...
Laiche im Wasser.Bild: keystone

Es gebe aber nicht den einen idealen Teich, der gleichermassen für alle Arten geeignet sei, schrieben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Erstautorin Helen Moor vom Eidgenössischen Wasserforschungsinstitut Eawag in der Studie. Sie empfehlen daher eine Vielzahl von verschiedenen Teichtypen.

Einzigartiger Datensatz aus dem Aargau

Möglich machte diese Analyse laut den Forschenden ein einzigartiges Langzeitüberwachungsprogramm, das den Bau von Hunderten neuer Teiche in einer intensiv genutzten Landschaft im Kanton Aargau begleitet hat. In den 1990er Jahren hatte eine Erhebung im Aargau einen starken Rückgang von sieben Amphibienarten gezeigt, wie die Forschenden erklärten. Dazu gehörten Geburtshelferkröten, Gelbbauchunken, Laubfrösche und Teichmolche.

In der Folge begann der Kanton 1999, diese Arten zusammen mit einigen weiteren gängigen Arten zu überwachen. Bis 2019 wurden in der Region 422 neue Teiche angelegt. Diesen Datensatz verwendeten die Forschenden für ihre Analyse.

Das Aargauer Programm hatte jedenfalls Erfolg: Eine kürzlich durchgeführte Analyse dieses Datensatzes hat gezeigt, dass alle zwölf überwachten Amphibienarten bereitwillig neu geschaffene Teiche besiedelten. Selbst für Arten, die seit Jahrzehnten rückläufig waren, stabilisierte sich oder erhöhte sich die Anzahl der Populationen in der Region. (cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieser Frosch sieht umwerfend aus
1 / 10
Dieser Frosch sieht umwerfend aus
Nasikabatrachus bhupathi, so heisst eine skurril aussehende Frosch-Art, die neu entdeckt worden ist. (bild: s. jegath janani)
quelle: s. jegath janani
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Frosch braucht 15'000 Dollar, um ein Date zu finden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Morgens oder abends: Diese Auswirkungen hat deine Dusch-Routine
Die einen schwören darauf, nicht ungeduscht ins Bett zu gehen, andere brauchen die Körperwäsche, um morgens erst einmal in die Gänge zu kommen. Doch was ist eigentlich besser? Ein Mikrobiologe erklärt die Vorteile der Morgen- und Abenddusche.
Beim Thema Duschen gibt es zwei Fronten: Jene, die vor dem Schlafengehen abends duschen, die anderen, die sich am Morgen nach dem Aufstehen waschen. Doch was ist eigentlich besser? Der Mikrobiologe Primrose Freestone von der University of Leicester nimmt gegenüber BBC Einsicht Stellung.
Zur Story