Wissen
Tier

Tierwelt: Peru beschlagnahmt Hunderte aphrodisierende Frösche

Peru beschlagnahmt Hunderte Frösche, damit sie niemanden high machen können

06.09.2024, 21:3206.09.2024, 22:03
Mehr «Wissen»
FILE - A captive frog, of the Telmatobius Culeus species, moves inside of a glass box at Huachipa Zoo, on the outskirts of Lima, Peru, Nov. 6, 2019. The International Union for Conservation of Nature, ...
Der Titicaca-Riesenfrosch (Telmatobius culeus), einer der grössten Wasserfrösche der Welt.Bild: keystone

Peruanische Behörden haben nach eigenen Angaben Hunderte vom Aussterben bedrohte Frösche beschlagnahmt. Wilderer hatten sie wegen ihrer angeblich aphrodisierenden Wirkung gefangen.

Der nationale Wald- und Wilddienst teilte am Donnerstag mit, er habe in einem Lastwagen in der an Bolivien grenzenden Region Puno 390 Frösche gefunden. Die Tiere lagen in einer Pappschachtel und sollten in die Hauptstadt Lima gebracht werden. Dort sind sie in der traditionellen Medizin und in Gerichten, die den Sexualtrieb der Kunden steigern sollen, weit verbreitet.

Einige traditionelle Heiler brauen ein Getränk aus den Fröschen, das sie unter Anspielung auf ein gegen Erektionsstörungen eingesetztes Arzneimittel «Viagra der Inkas» nennen. Dem Trank werden viele weitere medizinische Wirkungen nachgesagt.

Der Titicaca-Riesenfrosch (Telmatobius culeus), einer der grössten Wasserfrösche der Welt, ist in Peru und Teilen Boliviens heimisch. In den vergangenen 15 Jahren ist die Population dieser Art wegen Schmuggels, Klimawandel und Umweltverschmutzung um 80 Prozent zurückgegangen.

Der Handel mit Wildtieren ist eine Straftat, die in Peru mit Geldstrafen von mehr als 14'500 Dollar geahndet wird – mehr als das 50-fache des monatlichen Mindestlohns. (sda/afp/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albträume nach dem nächtlichen Käse-Plättli? Daran könnte das liegen
Wir wissen: Spätes Essen kann den Schlaf negativ beeinflussen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben nun untersucht, welche Lebensmittel den Schlaf besonders beeinträchtigen können.
Zur Story